Rückruf: Hochspannungsbatteriemodul(e) 93U9 – USA

Audi e-tron GE

Anfang dieser Woche hat Audi durch die American Traffic Safety Administration einen Rückruf für das Hochspannungsbatteriemodul des Audi e-tron (sieht aus wie MY19-22) herausgegeben. Audi Kampagnen-Nr. 93U9, NHTSA-Rückruf-Nr. 23V867.

Zusammenfassung
Bei bestimmten Hochspannungsbatteriemodulen liegt ein potenziell kritischer Selbstentladungszustand vor, der in manchen Fällen zu einer thermischen Überlastung führen kann, was möglicherweise zu Rauchentwicklung oder einem Brand führen kann. Eine Überhitzung der Hochvoltbatterie erhöht die Brandgefahr. Bei betroffenen Hochvoltbatterien kann es als Frühindikator zu einem Reichweiten- und/oder Leistungsverlust kommen.

Abhilfe
REPARATUR NOCH NICHT VERFÜGBAR Audi arbeitet an einer vorläufigen Maßnahme, um die von diesem Rückruf betroffenen Fahrzeuge zu unterstützen, bis die Abhilfe verfügbar ist.

Hat jemand in Deutschland/Europa davon gehört?

474 Antworten

Zitat:

@kotakpay schrieb am 5. Mai 2025 um 10:17:02 Uhr:



Übrigens, KBA schreibt dazu:

„Liegt ein ernstes Risiko oder eine Vorschriftenabweichung vor, wird der erforderliche Rückruf durch das KBA überwacht. Das KBA wirkt auf eine maximale Erfüllungsrate bis zur Betriebsuntersagung hin.“
Dieser Rückruf wird durch KBA überwacht.

Ich finde auf der KBA-Seite keinen Rückruf mit 93PG, bist du sicher, dass auch dieser gemeint ist?

MfG

Hannes

Es geht, wie der Thread heißt, um 93U9 und 93V2.
Was 93PG ist, weiß bisher niemand genau.

Siehe Anhang.

Zitat:

@kotakpay schrieb am 5. Mai 2025 um 10:38:19 Uhr:


Es geht, wie der Thread heißt, um 93U9 und 93V2.
Was 93PG ist, weiß bisher niemand genau.

Siehe Anhang.

Ok sorry, dachte es geht um das Thema 93PG, da es hier in der letzten Wochen wohl viele Schreiben an die e-tron-Fahrer gab..

@Admins: Wäre es ev. sinnvoll die Beiträge zu 93PG in ein neues Thema zu überführen?

MfG

Hannes

Seit gestern -> Störung Bordnetz / Wagen abstellen. Hat das was mit dem Update zu tun?

Ähnliche Themen

Zitat:

@RoadsTTerchen schrieb am 5. Mai 2025 um 14:12:49 Uhr:


Seit gestern -> Störung Bordnetz / Wagen abstellen. Hat das was mit dem Update zu tun?

Wer will das schon aus der Ferne ohne Diagnose wissen?

Vielleicht ist ja auch einer der Motoren vom Kühlwasser abgesoffen?

Da hilft nur Mobilitätsgarantie und die Werkstatt machen lassen

Ich fang schon mal zu sparen an 🤓

Respekt, wer innerhalb von paar Wochen 7k€ sparen kann 😁
Also wenn es der Motor ist, dann wird es sehr teuer. Ausser Audi übernimmt 70% auf Kulanz 😉

Sagt mal, was ist das für eine Patrone (siehe Bild)?
Ist ihre Aufgabe, dieses austretende Kühlwasser aufzufangen?
Steht in der App drin.

Img

Beim e-tron 55 ist die Patrone am Heckmotor verbaut und fängt die austretende Kühlflüssigkeit auf. Der Frontmotor hat eine Ablassschraube.

Die Patrone bzw. der Auffangbehälter soll Kühlflüssigkeit, die am Wellendichtring nach außen austritt auffangen.

Im Gegensatz zum Wassereintritt IN den Motor ist das geringfügige austreten des Kühlwassers an dieser Stelle konstruktiv so vorgesehen.
Dadurch wird der Dichtring mit seiner filigranen Struktur auf voller Breite geschmiert und gekühlt und der Wasserfilm dient als Polster. Dabei soll die spezielle Oberflächenstruktur dafür sorgen, dass bei Vorwärtsfahrt die Welle das Kühlwasser stetig etwas zurück drückt.
Ganz lässt sich diese gewollte Leckage also nicht vermeiden.

bei diesem Aufbau wird auch klar, weshalb diese Dichtung beschädigt wird, wenn das Fahrzeug auf eigenen Rädern drehehend abgeschleppt wird und die Kühlmittelpumpe nicht arbeitet.

Danke euch beiden 🙂

Ist 93PG - S Aktualisierung Schaltkasten für BAV, Garantieleistung teil dieses Threads oder muss ich einen anderen aufmanchen?

Eigentlich müssten wir einen eigenen Thread dafür aufmachen. 93PG ist ja für die neueren e-tron (und wohl auch die Q8) und bei 93U9 und 93V2 geht es um die älteren e-tron noch mit LG-Zellen.

Es ist zwar nicht auszuschließen, dass 93PG ein Resultat aus der Erfahrung von 93U9 ist, dennoch sollten es 2 Threads sein.

Zitat:

@michael2108 schrieb am 5. Mai 2025 um 16:42:30 Uhr:


Beim e-tron 55 ist die Patrone am Heckmotor verbaut und fängt die austretende Kühlflüssigkeit auf. Der Frontmotor hat eine Ablassschraube.

Sollte bei der Inspektion des e-tron 55 zum Austausch der Patrone am Heckmotor auch etwas mit der Ablassschraube am Frontmotor gemacht werden?

Ja, laut Wartung alle 30.000 km.

„Hinweis: Die Menge des überschüssigen Kühlmittels, die abgelassen werden muss, beträgt in der Regel nur wenige Milliliter und kann mit einem Tuch aufgesaugt werden.“

Also mein Q8 55 dürfte gerne etwas zackiger laden. Mehr als 150 hab ich noch nicht gesehen und ab 80% geht kaum mehr als 50kw. Ab 85% unter 45kw.

In den Original-Ladekurven sollte er von 80-90% noch mit 90-50kw laden.

Befürchte aber eher, dass wenn dann das Gegenteil eintreten wird!

Deine Antwort
Ähnliche Themen