Rückruf: Hochspannungsbatteriemodul(e) 93U9 – USA

Audi e-tron GE

Anfang dieser Woche hat Audi durch die American Traffic Safety Administration einen Rückruf für das Hochspannungsbatteriemodul des Audi e-tron (sieht aus wie MY19-22) herausgegeben. Audi Kampagnen-Nr. 93U9, NHTSA-Rückruf-Nr. 23V867.

Zusammenfassung
Bei bestimmten Hochspannungsbatteriemodulen liegt ein potenziell kritischer Selbstentladungszustand vor, der in manchen Fällen zu einer thermischen Überlastung führen kann, was möglicherweise zu Rauchentwicklung oder einem Brand führen kann. Eine Überhitzung der Hochvoltbatterie erhöht die Brandgefahr. Bei betroffenen Hochvoltbatterien kann es als Frühindikator zu einem Reichweiten- und/oder Leistungsverlust kommen.

Abhilfe
REPARATUR NOCH NICHT VERFÜGBAR Audi arbeitet an einer vorläufigen Maßnahme, um die von diesem Rückruf betroffenen Fahrzeuge zu unterstützen, bis die Abhilfe verfügbar ist.

Hat jemand in Deutschland/Europa davon gehört?

474 Antworten

@kotakpay Du hast meine Situation nicht verstanden.

Ich lade allermeist zuhause an der eigenen Wallbox.
Dennoch fahre ich ab und zu längere Strecken und brauche genau dort die HPC Lader.
Früher fuhr ich mit einem ganz anderen Anforderungsprofil nahezu ausschließlich Langstrecke von ca. 310km je Etappe mehrmals je Woche zuzüglich Stau- und Umleitungsreserve. Hinzu kamen längere UIrlaubsfahrten.
Damals kam ein seinerzeitiger BEV mit Entwicklungsstand vor 2019 nicht in Frage.
Mal ganz nebnebei: Wir hatten damals als Zweitfahrzeug und für die Stadt/ Kurzstrecke einen BMW i3 REX mit kleinem Akku: Das Teil fuhr prima und war sehr zuverlässig. Der E-Tron war viele dutzend mal häufiger ausserplanmäßig in der Werkstatt.
Den E-Tron hatte ich mir ganz bewusst gekauft, als sich mein Anforderungsprofil dauerhaft geändert hat und ich wochentags nicht mehr fern von Zuhause sein muss.
Was nicht klar war: Wie viele extrem teure und große Reparaturen und ständige Fehler und Ausfälle dieses Auto hat.

AUDI hat hier echt Schrott zusammen geschustert. - Da hilft eine Garantie auch nur bedingt, wenn die Kiste alle drei bis sechs Wochen für eine Woche oder länger in der Werkstatt steht - und das jedes Mal mit anderen fetten Defekten. Das sind leider eigene Erfahrungen und dokumentierte Fakten. Die Fahrzeugakte und Reparaturhistorie ist ellenlang bei aktuell gerade einmal 68tkm Gesamtlaufleistung.
Hinzu kommen die ganzen Dinge, die zum x-ten Male reklamiert AUDI noch immer nicht in den Griff bekommt und das offensichtlich auch nicht will.
Da ist dieses leidige BMS-Update ja nur eines der vielen Unzulänglichkeiten.

Eine möglicherweise juristische Aufarbeitung werde ich hier sicherlich nicht öffentlich diskutieren.
Ich spreche ebenfalls aus Erfahrung.

Ja gut, dann wird man sich die Frage stellen müssen, inwieweit du als Gelegenheits-HPC-Lader überhaupt von einer persönlichen Einschränkung bzw. Wertminderung sprechen kannst. Ich habe es nämlich so aufgenommen, dass du sehr oft am HPC Lader hängst.
Ansonsten gibt es eben einen 200€ Gutschein für den nächsten Besuch als Kulanz, wenn überhaupt.

Man muss aber fairerweise auch sagen, dass du mit deinem e-tron anscheinend ein Montagsauto erwischt hast. Denn bei dir ist es schon sehr extrem.
Aber ich gebe dir dennoch recht, das zuverlässigste Auto ist der e-tron ganz sicher nicht. Wenn ich allerdings an einen Passat 2.0 TDI BJ 2007 meines Kumpels denke, geht's ja noch 😁
Bei dem Wagen wurde in den ersten 2 Jahren Garantie nahezu alles ausgetauscht und auch jedes Mal große und teure Sachen wie Turbolader, Pumpen, Einspritzdüsen, dann gab es noch Wassereintritt und viele andere Sachen. Das Auto ist damals nagelneu vom Werk abgeholt worden, auch so ein Montagsauto gewesen.

Wie kommst Du denn nun darauf, dass dies keine oder kaum eine Einschränkung sei?
Jede einzelne längere Fahrt verlängert sich in Stundenbereich durch das BMS Update.
nebenbei ist die Häufigkeit der Nutzung irrelevant. Ich bin diesbezüglich keinerlei Rechenschaft gegenüber irgendjemand schuldig!
Schließlich hat mir Audi ja bestimmte Leistungsmerkmale und Eigenschaften verkauft. Ein wesentliches Verkaufsmerkmal war seinerzeit (sinngemäß) „Ja der Verbrauch ist hoch und die Reichweite ist beim Wettbewerb zum Teil besser, aber das macht der E-Tron durch seine tolle Hochplateau Ladekurve mehr als wett“

So war es ja auch - bis zur unangekündigten und ungefragten Änderung durch Audi.

Das ist eine Verschlechterung des Soll-Zustandes ist, darüber müssen wir nicht diskutieren und ich bin da bei dir.
Nun, wenn man einen persönlichen Schadenersatz einklagen wollen würde, würde man wahrscheinlich Belege vorlegen müssen, inwiefern man eingeschränkt sei. So wird normalerweise die Höhe der Entschädigung, die auch 0 sein kann, festgelegt.
Einer, der täglich mehrmals am HPC laden muss hat eben mehr Einschränkung als ein anderer, der es alle zwei Wochen 1x macht und sich über 15min Zeitverlust beklagt, also der Schadenumfang. Davon ist die Höhe der Entschädigung direkt abhängig.

Aber egal, du machst es schon. Da es nicht dein erstes Mal ist, bist du ja bereits erfahren genug.

Ähnliche Themen

Ich sehe das ähnlich wie @kappa9. Ich habe mir meinen e-tron 55 auch hauptsächlich wegen der guten Ladekurve und der damit verbundenen Langstreckentauglichkeit gekauft. Das der Verbrauch des Fahrzeuges schlecht ist (u.a. wegen der Asynchronmaschinen), war mir bekannt.

Durch das Update hat man jetzt nicht nur massive Nachteile auf der Langstrecke, sondern das Fahrzeug verliert meiner Meinung nach auch deutlich an Wert.

Ich sehe es ja auch so.
Deswegen habe ich kappa9 bereits von Beginn an geschrieben, dass ich mich an einer Sammelklage beteiligen würde. Das Vorgehen seitens Audi finde ich überhaupt nicht in Ordnung. Aber so sind sie alle, Sch***e bauen und aussitzen.

Wenn der e-tron von der Thematik abgesehen Klassenbester wäre, dann könnte man sicher darüber hinwegsehen.

Aber da gibts leider noch andere Themen wie Motorenprobleme, MyAudi App (funktioniert bei mir fast nie) usw.

Also eine Glanzleistung ist der Wagen so definitiv nicht mehr!

App funktioniert bei mir zwar nur in vielleicht 5-10% der Fälle nicht, aber das ist trotzdem nervig. Ausgerechnet wenn man es dringend braucht, funzt sie nicht.
Vergesst aber eines nicht: der e-tron ist eine Entwicklung aus 2017-2018 und ist das erste Elektroauto von Audi überhaupt. Man kann hier schon mit größeren Problemen rechnen.

Wahrscheinlich ist das bei mir ein Sonderfall und das Steuergerät ist defekt, aber die APP funktioniert wirklich fast nie. Hat selbst bei meinem A4 B9 aus 2016 den ich vorher hatte, viel besser funktioniert.

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 7. April 2025 um 21:57:51 Uhr:



kannst du hier deine Ladekurve nochmal verlinken? danke

Hier nochmal die Ladekurve.

Danke!
Also fast 35min von 9% auf 81% - das ist eine deutliche Verschlechterung im Vergleich zu früher, sind jetzt mindestens 10min mehr 🙁
Aber das ist die Ladekurve mit dem angeblich kaputten Steuergerät oder? Nach dem Tausch bitte nochmal die Ladekurve verlinken. Danke im Voraus!

Also im Chart sieht es für 10-80% eher nach 33min aus, die offizielle Zeit für Q8 50 war afaik 28min im Idealfall, hier spricht Audi von ca. 30min für den ersten Lademonster E-Tron 55 vor den Modelljahreswechselakkus.

1000003999

Ne, das ging definitiv schneller. Auf YouTube gibt es diverse Videos vom e-tron, wo man 10-80% in 24-25min schafft. Die ca. 34min sind definitiv zu viel.
Schau mal auf die Ladeleistung bei 80%. Im Audi Chart sind es noch etwas unter 100kW. Auf dem von @rundulf erstellten Chart sind es nur noch etwas über 50kW.
Auch @kappa9 hat von ähnlichen Verhältnissen berichtet, die es früher so definitiv nicht gab.

Besonders hinderlich im Alltag auf Langstrecke:

Bei dem hohen Verbrauch und der daraus resultierenden geringen Reichweite müsste man bis 100% laden um nicht stündlich einen Ladestopp einlegen zu müssen.

Genau das wird einem aber verleidet mit der neuen Ladekurve, die temperaturabhängig bereits ab ca 65-70% SoC deutlich abnimmt und oberhalb 80-85% unbrauchbar lahm wird.
Negativrekord bei +10° war 95% und 14kW!!

Wenige Wochen zuvor bei IONITY in Zella Mehlis vor dem BMS Update bei minus 10°C noch bei 99% 50kW

@kotakpay: Ja, richtig, das ist die Ladekurve mit dem kaputten Steuergerät. Wenn ich das Auto zurück bekomme und dann wieder Schnell laden muss, stelle ich die neue Ladekurve hier ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen