Rückruf: Hochspannungsbatteriemodul(e) 93U9 – USA

Audi e-tron GE

Anfang dieser Woche hat Audi durch die American Traffic Safety Administration einen Rückruf für das Hochspannungsbatteriemodul des Audi e-tron (sieht aus wie MY19-22) herausgegeben. Audi Kampagnen-Nr. 93U9, NHTSA-Rückruf-Nr. 23V867.

Zusammenfassung
Bei bestimmten Hochspannungsbatteriemodulen liegt ein potenziell kritischer Selbstentladungszustand vor, der in manchen Fällen zu einer thermischen Überlastung führen kann, was möglicherweise zu Rauchentwicklung oder einem Brand führen kann. Eine Überhitzung der Hochvoltbatterie erhöht die Brandgefahr. Bei betroffenen Hochvoltbatterien kann es als Frühindikator zu einem Reichweiten- und/oder Leistungsverlust kommen.

Abhilfe
REPARATUR NOCH NICHT VERFÜGBAR Audi arbeitet an einer vorläufigen Maßnahme, um die von diesem Rückruf betroffenen Fahrzeuge zu unterstützen, bis die Abhilfe verfügbar ist.

Hat jemand in Deutschland/Europa davon gehört?

474 Antworten

9km sind Messtoleranz, das sagt nichts aus.

Zitat:

@san4ok schrieb am 3. September 2024 um 17:30:01 Uhr:



Zitat:

@BMW_HAGGY schrieb am 16. August 2024 um 23:17:26 Uhr:


Hallo in die Runde,
ich bin auch betroffen und habe dann folgendes unterschrieben, damit meine 80% Grenze aufgehoben wurde. Bin gespannt, welche Lösung Audi uns dann mal irgendwann präsentiert :-)

Ich habe diesbezüglich meinen Audi-Service kontaktiert.
Er hat daraufhin Audi kontaktiert, da ich auch die Ladegrenze von 80% aufgehoben haben wollte.

Rückmeldung von Audi:
dieses Vorgehen ist nicht mehr vorgesehen und wird nicht mehr angeboten.

Schade eigentlich, heißt nun abwarten…

Habe mir die 15 Seiten ehrlich gesagt nicht durchgelesen. Was gibts denn für eine 80%ige Ladegrenze?

Ich hatte letzten über die App eine Meldung bekommen, dass ich das Ladeziel auf 80% setzen sollte wegen der Lebensdauer. Habe es gemacht, die App aktualisiert, Meldung verschwunden und wieder auf 100% gestellt.

Der Vorbesitzer von meinem hatte die 80% im Auto auch nicht eingestellt. Entweder hat der das beim laden immer im Blick gehabt oder bis 10O geladen. Passiert ist in der Zeit nichts.

Wurde jemanden ebenfalls die Ladeleistung eingeschränkt?
Ich lebe in der Schweiz und musste letztes Jahr drei mal wegen 93U9 in die Werkstatt. Jetzt nach den dritten Mal habe ich gemerkt das die Ladeleistung extrem abgenommen hat. Von der Werkstatt wurde ich überhaupt nicht informiert, musste das an der Ladesäule feststellen (habe schon 4 verschiedene Säulen probiert).
LG Alex

Ähnliche Themen

Zitat:

@alex26845 schrieb am 3. Januar 2025 um 11:27:28 Uhr:


Wurde jemanden ebenfalls die Ladeleistung eingeschränkt?
Ich lebe in der Schweiz und musste letztes Jahr drei mal wegen 93U9 in die Werkstatt. Jetzt nach den dritten Mal habe ich gemerkt das die Ladeleistung extrem abgenommen hat. Von der Werkstatt wurde ich überhaupt nicht informiert, musste das an der Ladesäule feststellen (habe schon 4 verschiedene Säulen probiert).
LG Alex

Meiner hat vor Übergabe eine Überprüfung der Akku Abdichtung bekommen und nun klebt dort auch der 80% Aufkleber in der Ladeklappe.

Ansonsten kein Wort vom Händler dazu, dass man nicht auf 100% laden soll oder zur Reduzierung der Ladeleistung. Lade öffentlich meistens an 150kw Lader und schaffe dort meistens nur um die 80-90.
Von daher gehe ich auch davon aus,dass dort etwas reduziert wurde.

Da meiner eh hoffentlich kurzfristig zurück geht,war es mir dann auch egal

Diese vermeintlichen Wissenden von der evclinic.eu schreiben ja, dass die Art Akku/Batterienform nicht die Beste ist.
"POUCH-Zellen sind am anfälligsten für Ausfälle und oft irreparabel. Die am einfachsten zu reparierenden und langlebigsten Zellen sind ZYLINDRISCHE Zellen, gefolgt von PRISMATIC Zellen als den zuverlässigsten."
Hier der Beitrag im Netz dazu, für E-Auto Anfänger.
https://evclinic.eu/2024/11/03/which-used-ev-to-buy-a-beginners-guide/

Tesla verklebt seine neuen Batterien gar komplett, habe ich irgendwo gelesen. Die kann man auch kaum mehr reparieren.

Zitat:

@kotakpay schrieb am 5. Januar 2025 um 11:00:25 Uhr:


Tesla verklebt seine neuen Batterien gar komplett, habe ich irgendwo gelesen. Die kann man auch kaum mehr reparieren.

Das ist auch blöd, gegen Feuchtigkeit kann man die auch anders schützen.
Aber ist bestimmt billiger für den Hersteller und am Ende klingelt die Kasse wieder bei Tesla.
Da will ich aber bestimmt kein E-Auto kaufen.

Hallo in die Runde, hat jemand News von seinem Audi-Händler? Ich war vor ein paar Tagen in der Inspektion, der Kundenbetreuer konnte mit der ganzen Angelegenheit irgendwie nichts mehr anfangen. Mein letzer Stand war dass im 1. Quartal 2025 ein Software-Update erfolgen soll die das Problem löst. Aber mir kann weder die Hotline der AUDI AG noch das Audi Zentrum selbst hier irgendwas konkretes mitteilen.

Zitat:

@Sebastian983 schrieb am 24. Januar 2025 um 11:28:05 Uhr:


Hallo in die Runde, hat jemand News von seinem Audi-Händler? Ich war vor ein paar Tagen in der Inspektion, der Kundenbetreuer konnte mit der ganzen Angelegenheit irgendwie nichts mehr anfangen. Mein letzer Stand war dass im 1. Quartal 2025 ein Software-Update erfolgen soll die das Problem löst. Aber mir kann weder die Hotline der AUDI AG noch das Audi Zentrum selbst hier irgendwas konkretes mitteilen.

Geht mir genauso, mein Audipartner schaut jede Woche in das System und meldet sich bei mir, sobald das Softwareupdate verfügbar ist.
Übrigens habe ich letzte Woche auch nur mit Max. 80 kW Ladeleistung an einer öffentlichen Ladeststion laden können.
Was mich auch zusätzlich wundert, seit diesen Monat ist in der App der Hinweis auf 93U9 verschwunden.

Audi hat das 93U9 TSB am 22. Januar 2025 aktualisiert, aber es gibt kein endgültiges Software-Update für das überarbeitete TSB.

Hier sind die Einzelheiten:

ÜBERARBEITET – Sicherheitsrückruf 93U9 / Hochspannungsbatteriemodule
Dieser Hinweis richtet sich an:
Alle Mitarbeiter des Händlers
Datum: 22. Januar 2025
Überarbeitungsinformationen: Bitte lesen Sie das überarbeitete Rundschreiben vollständig durch. Folgende Punkte wurden aktualisiert:
• Anspruch auf Batteriemodulausgleich
• Werkzeugliste – neueste Werkzeugnummer für Zellausgleich hinzugefügt
• Arbeitsanweisungen für den Batteriemodulausgleich
Hinweise: Bitte nehmen Sie sich die Zeit, um sicherzustellen, dass jeder in Ihrem Autohaus mit kampagnenbezogenen
Verantwortungen das überarbeitete Rundschreiben, das an
ELSA und Service References in Elsa2Go veröffentlicht wurde, gründlich durchgelesen hat.

Ich habe immer noch den 93U9-Hinweis in meiner MyAudi-App.

Ist dein e-tron ganz normal online?
Meiner ist auch BJ2019, ich habe aber keine Meldung in der App, alles grün 😰

Zitat:

@anemeth schrieb am 24. Januar 2025 um 16:22:18 Uhr:


Audi hat das 93U9 TSB am 22. Januar 2025 aktualisiert, aber es gibt kein endgültiges Software-Update für das überarbeitete TSB.

Hier sind die Einzelheiten:

ÜBERARBEITET – Sicherheitsrückruf 93U9 / Hochspannungsbatteriemodule
Dieser Hinweis richtet sich an:
Alle Mitarbeiter des Händlers
Datum: 22. Januar 2025
Überarbeitungsinformationen: Bitte lesen Sie das überarbeitete Rundschreiben vollständig durch. Folgende Punkte wurden aktualisiert:• Anspruch auf Batteriemodulausgleich
• Werkzeugliste – neueste Werkzeugnummer für Zellausgleich hinzugefügt
• Arbeitsanweisungen für den Batteriemodulausgleich
Hinweise: Bitte nehmen Sie sich die Zeit, um sicherzustellen, dass jeder in Ihrem Autohaus mit kampagnenbezogenen
Verantwortungen das überarbeitete Rundschreiben, das an
ELSA und Service References in Elsa2Go veröffentlicht wurde, gründlich durchgelesen hat.

Ich habe immer noch den 93U9-Hinweis in meiner MyAudi-App.

Was wurde denn den Anspruch betreffend aktualisiert/ geändert?

@Kotakpay Meines ist auch Anfang BJ2019.

@kappa9 Aktualisiert für Batteriemodulausgleich, behauptet der Händler.

Meine Frage bezog sich eher darauf: „Anspruch mehr oder weniger als zuvor?“
Bzw wie war es vorher und wie lautet die neue Regelung?

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen