Rückruf: Hochspannungsbatteriemodul(e) 93U9 – USA

Audi e-tron GE

Anfang dieser Woche hat Audi durch die American Traffic Safety Administration einen Rückruf für das Hochspannungsbatteriemodul des Audi e-tron (sieht aus wie MY19-22) herausgegeben. Audi Kampagnen-Nr. 93U9, NHTSA-Rückruf-Nr. 23V867.

Zusammenfassung
Bei bestimmten Hochspannungsbatteriemodulen liegt ein potenziell kritischer Selbstentladungszustand vor, der in manchen Fällen zu einer thermischen Überlastung führen kann, was möglicherweise zu Rauchentwicklung oder einem Brand führen kann. Eine Überhitzung der Hochvoltbatterie erhöht die Brandgefahr. Bei betroffenen Hochvoltbatterien kann es als Frühindikator zu einem Reichweiten- und/oder Leistungsverlust kommen.

Abhilfe
REPARATUR NOCH NICHT VERFÜGBAR Audi arbeitet an einer vorläufigen Maßnahme, um die von diesem Rückruf betroffenen Fahrzeuge zu unterstützen, bis die Abhilfe verfügbar ist.

Hat jemand in Deutschland/Europa davon gehört?

474 Antworten

Mein MJ 20 hat gestern bei 6 Grad Außentemperatur von 20% - 55% SoC die ersten Minuten mit 80 KW und dann konstant mit 128 KW geladen.

Die Meldung in der App ist ebenfalls verschwunden.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 24. Januar 2025 um 17:00:56 Uhr:


Meine Frage bezog sich eher darauf: „Anspruch mehr oder weniger als zuvor?“
Bzw wie war es vorher und wie lautet die neue Regelung?

Danke

Da dies für den Händler ist, habe ich es nicht überprüft und im TSB selbst gibt es keinen Vorher-Nachher-Vergleich.

Sie können auf der Website der US-amerikanischen NHTSA nachschauen.

Zitat:

@anemeth schrieb am 24. Januar 2025 um 16:53:44 Uhr:


@Kotakpay Meines ist auch Anfang BJ2019.

@kappa9 Aktualisiert für Batteriemodulausgleich, behauptet der Händler.

Ist er auch online?

@kotakpay Ich bin mir nicht sicher, was ich „online“ definiere. 93U9 ist für Autos, die von Audi nicht „online“ überwacht werden können. Mein Auto hat kein Online-Abonnement bei Audi, keine Online-Kartenaktualisierung oder Verkehrsdaten. Ich habe grundlegenden Online-Zugriff auf den SOC-Prozentsatz des Autos und die Online-Klimasteuerung.

Ähnliche Themen

Genau das meine ich. Meiner ist auch online, aber das Datenpaket (Audi connect Navigation & Infotainment) habe ich auch nicht.
Offline ist er, wenn man es in Privatsphäre Einstellungen aktiviert, dann gibt es keinen Zugriff von aussen.

Interessant. Mein e-tron ist EZ 07/2019, die Meldung zum Update wegen Batterie hat er allerdings noch nie gebracht.

Letztens habe ich mir ein Video von einem Tesla Experten angesehen. Er sagte im Video, dass es bei Tesla auch Panasonic und LG Zellen verbaut wurden und die LG Zellen erfahrungsgemäß bei der Degradation besser sind, während die Panasonic schneller altern.
So schlecht scheinen also LG Zellen nicht zu sein.

Zitat:

@kotakpay schrieb am 26. Januar 2025 um 06:59:15 Uhr:


Letztens habe ich mir ein Video von einem Tesla Experten angesehen. Er sagte im Video, dass es bei Tesla auch Panasonic und LG Zellen verbaut wurden und die LG Zellen erfahrungsgemäß bei der Degradation besser sind, während die Panasonic schneller altern.
So schlecht scheinen also LG Zellen nicht zu sein.

Moin, kannst Du den bei Gelegenheit mal verlinken bitte?

Das war ein Video vom YouTuber „Morsch“ oder so ähnlich. Er kennt sich mit Teslas enorm gut aus und kauft/verkauft sie im Auftrag, glaube ich, oder so ähnlich.
In einem Video hat er wieder mal so einen Tesla M3, glaube ich, auf Herz und Nieren geprüft, und da hat er das Thema angesprochen, als er den Akku überprüft hat. Er meinte, die Degradation bei LG Akkus ist erfahrungsgemäß besser als bei Panasonic, LG altern nicht so schnell.
Ich habe ehrlich gesagt keinen Bock nach dem Video zu suchen 😁 Aber sollte ich darüber stolpern, denke ich dran 🙂

Danke, habe es gefunden. Hier ab ca. Minute 3:20

https://www.youtube.com/watch?v=r5cjIF1g1qI&ab_channel=Morsch

Seine Ausführungen beziehen sich aber ja auf LG Akku´s ab 2021 wohl, wenn ich es richtig verstanden habe

Genau das Video habe ich gemeint. Danke 🙂
Genau, 2021 sagt er im Video. Davor wurden in M3 Panasonic Akkus verbaut und seitdem Umstieg auf LG in 2021 ist die Degradation laut seiner Aussage besser geworden.

Hier erwähnt er es in einem anderen Video nochmal: https://youtu.be/-cwLA57Dkrw?t=1144 🙂

Zitat:

Die Meldung in der App ist ebenfalls verschwunden.

Seit gestern ist die Meldung in der App wieder da. Keine Ahnung was da bei Audi los ist.

Kannst du mal bitte einen Screenshot davon posten?
Bei mir ist nach wie vor alles „grün“, keine Warnungen und Hinweise.

Zitat:

@brilltech schrieb am 26. Januar 2025 um 10:34:49 Uhr:


Seine Ausführungen beziehen sich aber ja auf LG Akku´s ab 2021 wohl, wenn ich es richtig verstanden habe

Es ist generell schwierig die Zellen mit denen des E-tron zu vergleichen - denn Tesla nutzt sowohl bei Panasonic als auch bei LG Rundzellen - die haben technisch gesehen recht wenig mit den Pouch-Zellen des E-tron zu tun. Da kann auch eine deutlich abweichende Zellchemie drinstecken, die ein anderes Degradationsverhalten aufweist.

Pouch-Zellen sind nebenbei bemerkt mit die empfindlichste Zellformen im Bezug auf Anomalien bei der Produktion. Ich denke Audi hat nicht umsonst bei der PPE-Plattform (Q6, A6, Macan,...) nun auf prismatische Zellen umgestellt.

Zitat:

@rundulf schrieb am 26. Januar 2025 um 13:28:44 Uhr:



Zitat:

Die Meldung in der App ist ebenfalls verschwunden.

Seit gestern ist die Meldung in der App wieder da. Keine Ahnung was da bei Audi los ist.

Bei mir ist seit gestern die Meldung auch wieder da.

Img

Danke. Steht also unter „Warnungen und Hinweise“.
Mal sehen, ob meiner überhaupt muss, habe es bei mir bisher noch nie gesehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen