Rückruf Diesel-Update
Hallo zusammen,
letztes Jahr gab es doch die Ansage von Daimler, dass man ein paar Millionen Diesel-Autos freiwillig zurückruft, um neue Software zur Schadstoffreduktion aufzuspielen. Mein 200 CDI war grundsätzlich dabei. Gehört habe ich jedoch nichts. Ist diese Aktion im Sande verlaufen? Hat schon jemand einen Rückruf bekommen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@m.180cdi schrieb am 5. Juli 2020 um 01:29:25 Uhr:
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:45:50 Uhr:
Wenn ich auf den Sprit achten muss, kaufe ich mir keinen 3-l-Diesel, der 2 Tonnen wiegt. 😁Ja, wenn du aber den 220cdi mit dem 350cdi vergleichst, verbraucht der v6 weniger. Ganz einfacher grund: der 350cdi muss sich gar nicht bzw. viel weniger anstrengen beim losfahren und beschleunigen, kann die karosse ohne viel ausgepowert zu werden ziehen. Wohingegen der 220cdi schon sich anstrengen muss um das hohe Gewicht ohne viel kraft zum rollen zu bringen. Deshalb immer den V6 nehmen, wenn man weniger verbauch und vor allem laufkultur haben will. Wenn man allerdings Interesse am trekker hat, kann man sich den 220cdi gönnen.
Ganz schlimmes Stammtisch-Blabla...
2176 Antworten
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 26. Januar 2020 um 10:11:24 Uhr:
Zitat:
@debil-bre schrieb am 25. Januar 2020 um 21:26:37 Uhr:
VORSICHT!!!
Sobald das Softwareupdate drauf ist, erlischt jegliche Form der Geltendmachung gegenüber Daimler.
Also informiert euch ganz genau was möglich ist und was nicht.Verstehe ich nicht! Wieso sollte was erlöschen???
Weil der Zustand des Fahrzeugs verändert wird.
Zitat:
@kazbeck schrieb am 26. Januar 2020 um 20:12:27 Uhr:
Hab ebenfalls diese "Einladung" per Post bekommen. Auch ich würde mich gegen eine Erhöhung des Harnstoffes nicht wehren, jedoch wird die AGR-Rate wahrscheinlich erhöht. Das ist - wie schon oben erwähnt - der Kern des Problems.
Bei Verweigerung drohen Sie mit Stilllegung. Aber ziehen die (KBA) es auch im großen Stil wirklich durch? Das ist Frage! Ich werde es darauf ankommen lassen und verweigere dieses Kack-update!
Liegt es nicht eigentlich an den 258 + x?😉
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 26. Januar 2020 um 23:51:04 Uhr:
Zitat:
@kazbeck schrieb am 26. Januar 2020 um 20:12:27 Uhr:
Hab ebenfalls diese "Einladung" per Post bekommen. Auch ich würde mich gegen eine Erhöhung des Harnstoffes nicht wehren, jedoch wird die AGR-Rate wahrscheinlich erhöht. Das ist - wie schon oben erwähnt - der Kern des Problems.
Bei Verweigerung drohen Sie mit Stilllegung. Aber ziehen die (KBA) es auch im großen Stil wirklich durch? Das ist Frage! Ich werde es darauf ankommen lassen und verweigere dieses Kack-update!Liegt es nicht eigentlich an den 258 + x?😉
Definitiv auch ein Grund, ja 😁
Ähnliche Themen
Lösungsvorschlag: Einen Softwaretuner aufsuchen und die aktuellen Daten vor dem Update absichern lassen 😉
Zitat:
@popolecker schrieb am 26. Januar 2020 um 22:17:30 Uhr:
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 26. Januar 2020 um 10:11:24 Uhr:
Verstehe ich nicht! Wieso sollte was erlöschen???
Weil der Zustand des Fahrzeugs verändert wird.
Das ist klar! Aber wieso erlischt und vor allem was erlischt? Wenn man gegen MB auf Rücknahme klagt, dann kann der Gutachter Beweise sichern, oder? Ansonsten: was sollte erlöschen?
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 27. Januar 2020 um 11:06:50 Uhr:
Zitat:
@popolecker schrieb am 26. Januar 2020 um 22:17:30 Uhr:
Weil der Zustand des Fahrzeugs verändert wird.Das ist klar! Aber wieso erlischt und vor allem was erlischt? Wenn man gegen MB auf Rücknahme klagt, dann kann der Gutachter Beweise sichern, oder? Ansonsten: was sollte erlöschen?
Dazu würde ich das hier lesen.
https://www.presseportal.de/pm/133537/4419470
Hallo zusammen,
nein, mehr AdBlue einspritzen ist nicht die Lösung. Der ablaufende chemische Prozess bei der NOx Umwandlung ist eine endotherme Reaktion (bei der Wärmeenergie aufgenommen wird). Die Einspritzung des Harnstoffes erfolgt relativ motorfern (Bastellösung...), mehr als bereits umgesetzt ist da nicht zu holen. Also geht es um NOx Vermeidung, was durch die Veränderung von Verbrennungsparametern erreicht werden soll.
Ein weiterer interessanter Punkt, den Mercedes sich jetzt zunutze macht: Ich zitiere die hierzu relevante Bestimmung (R85): "Bei den Prüfungen zur Nachprüfung der Übereinstimmung der Produktion ist die Leistung bei zwei Motordrehzahlen S1 und S2 zu messen, die den für die Typgenehmigung angenommenen Messpunkten der Höchstleistung bzw. des maximalen Drehmoments entsprechen. Bei diesen beiden Drehzahlen, für die eine Toleranz von ± 5 % gilt, darf die in mindestens einem Punkt innerhalb der Bereiche S1 ± 5 % und S2 ± 5 % gemessene Nutzleistung um nicht mehr als ± 5 % von dem bei der Genehmigung ermittelten Wert abweichen."
Es ist kein Geheimnis, dass bei der Typgenehmigung immer Motoren mit deutlich höherer Leistung getestet werden, um ausstattungs- und variantenabhängige Unterschiede ausgleichen zu können. Es ist auch kein Geheimnis, dass die Serienstreuung der Leistungsdaten deutlich nach oben geht.
Rechenbeispiel: Motor (Nennleistung 258PS) hat bei der Typgenehmigung 280PS. Plus Serienstreuung 5% = 294PS.
Mercedes meint nun, nach Update Nennleistung minus 5% abliefern zu können, =245PS. Die Differenz von 294PS zu 245PS ist deutlich bemerkbar, steht aber paragraphenreitermäßig nicht im Gegensatz zu der von mercedes in dem Update Anschreiben gemachten Aussage zur Leistung. Interessenten mögen hierzu googeln, was mit den VW Tiguan 2 Liter TDI im Rahmen der Umstellung bzw. Umschreibung von Euro4 auf Euro5 geschah......
Diese Woche werde ich Gelegenheit haben, einen upgedateten S212 350CDI fahren zu können.
Gruß, Martin
Zitat:
@Erdoel schrieb am 27. Januar 2020 um 12:22:46 Uhr:
Hallo zusammen,
...
Diese Woche werde ich Gelegenheit haben, einen upgedateten S212 350CDI fahren zu können.Gruß, Schnauzer
Lass uns bitte an Deinen Erfahrungen teilhaben Schnauzer
@ErdoelZitat:
@popolecker schrieb am 27. Januar 2020 um 11:13:00 Uhr:
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 27. Januar 2020 um 11:06:50 Uhr:
Das ist klar! Aber wieso erlischt und vor allem was erlischt? Wenn man gegen MB auf Rücknahme klagt, dann kann der Gutachter Beweise sichern, oder? Ansonsten: was sollte erlöschen?
Dazu würde ich das hier lesen.https://www.presseportal.de/pm/133537/4419470
Der Artikel spricht aber doch deutlich von dem freiwilligen Update. Zumindest ich rede (da ich den Brief nun bekommen habe) vom verpflichtenden Update.
Natürlich kann man das Update verweigern, gab ja auch bei VW ein paar Leute, die das getan haben. Allerdings droht dann irgendwann die Stillegung. Und die wird durchgezogen.
Ganz ehrlich:
Ich werde das Update aufspielen lassen, vorher noch mal mit der Werkstatt sprechen. (Mal schauen, was es bringt). mein Fahrprofil ist bisher realtiv gleich über die letzten Jahre. Alle Tankungen sind bei Spritmonitor eingestellt. Da ich immer mit Kreditkarte bezahle kann ich die Tankungen auch alle belegen. Erhöht sich anschließend der Dieselverbrauch, werde ich mich wohl mit MB in Verbindung setzen müssen. Als ehemaliger VW Fahrer (und Kulanzerfahrung bei denen) und Kulanzerfahrung bei MB (Bremsleitungen) erhoffe ich mir jedoch mehr von MB als von VW. Und wir haben lange VW / Audi gefahren zum Teil mehrere in der Familie.
Hab mein CLS heute zum Service B9 in Rheinbach abgegeben.
Laut Servicemitarbeiter ist das Update freiwillig.
Zitat:
@faruk1978 schrieb am 27. Januar 2020 um 19:42:15 Uhr:
Hast du den den euro 6 350 Diesel???? Hast du ein Brief bekommen
Ja,
258PS mit 9 Gang Euro 6.
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 27. Januar 2020 um 19:54:58 Uhr:
Was steht im Brief? Freiwilliges Update?
Der Servicemitarbeiter sagte dass es freiwillig ist,der Brief ist sicher der, den alle anderen Besitzer bekommen haben.