Rückruf Diesel-Update

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

letztes Jahr gab es doch die Ansage von Daimler, dass man ein paar Millionen Diesel-Autos freiwillig zurückruft, um neue Software zur Schadstoffreduktion aufzuspielen. Mein 200 CDI war grundsätzlich dabei. Gehört habe ich jedoch nichts. Ist diese Aktion im Sande verlaufen? Hat schon jemand einen Rückruf bekommen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@m.180cdi schrieb am 5. Juli 2020 um 01:29:25 Uhr:



Zitat:

@Franjo001 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:45:50 Uhr:


Wenn ich auf den Sprit achten muss, kaufe ich mir keinen 3-l-Diesel, der 2 Tonnen wiegt. 😁

Ja, wenn du aber den 220cdi mit dem 350cdi vergleichst, verbraucht der v6 weniger. Ganz einfacher grund: der 350cdi muss sich gar nicht bzw. viel weniger anstrengen beim losfahren und beschleunigen, kann die karosse ohne viel ausgepowert zu werden ziehen. Wohingegen der 220cdi schon sich anstrengen muss um das hohe Gewicht ohne viel kraft zum rollen zu bringen. Deshalb immer den V6 nehmen, wenn man weniger verbauch und vor allem laufkultur haben will. Wenn man allerdings Interesse am trekker hat, kann man sich den 220cdi gönnen.

Ganz schlimmes Stammtisch-Blabla...

2176 weitere Antworten
2176 Antworten

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 22. Januar 2020 um 12:12:16 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 22. Januar 2020 um 12:06:33 Uhr:


Mag sein, dass die Grenzwerte Feinstaub beim Regenerieren überschritten werden, aber bei welchem prozentualen Anteil vom Fahrbetrieb sind wir da?

Der wird da einen Großteil rausrotzen den er vorher zurückgehalten hat. 😉

Gruß Metalhead

Das halte ich für Mumpitz!

Naja, dass das Zeug rausgeht dürfte nicht strittig sein. Es wird sich die Größe der Partikel ändern - aber irgendwo müssen sie doch hin?

Oder bin ich da vollkommen auf dem Holzweg?

Ja, da bist du auf dem Holzweg.
Die Partikel sind Rußpartikel.
Ruß = Kohlenstoff.

Beim Abbrennen wird durch die Hitze (daher sagt man Abbrennen) und Sauerstoffüberschuss der Kohlenstoff zu Kohlendioxyd umgewandelt. Und das ist ein Gas, kein Partikel.

Die Frage wäre eher, wie viel Rest-Ruß bleibt übrig, der nicht vollständig umgewandelt wird. 100% wird man nicht erreichen ... aber das ist bei den Benzinern nicht anders.

Zitat:

@Hyperbel schrieb am 22. Januar 2020 um 16:05:16 Uhr:


Beim Abbrennen wird durch die Hitze (daher sagt man Abbrennen) und Sauerstoffüberschuss der Kohlenstoff zu Kohlendioxyd umgewandelt. Und das ist ein Gas, kein Partikel.

Da bleibt auch ein gewisser Ascheanteil übrig der sich im Filter ansammelt (aber halt vermutlich nicht komplett).

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Ja, Asche sind die metallischen Verbindungen aus Abrieb im Motor, Legierung vom Motoröl und Bestandteilen im Kraftstoff. Asche kann man nicht zu einem Gas verbrennen (zumindest nicht mit den vorhandenen Temperaturen). Und die Asche bleibt halt im Filter hängen. Nur ein ganz geringer Anteil geht wirklich durch. Weiter ist die Asche ein extrem geringer Anteil des Abgases, die Motoren haben kaum Abrieb, die Kraftstoffe sind sehr rein und das Motoröl ist durch die Normen 229.51 / .52 schon sehr aschearm. Da kommt fast nichts. Ein DPF ist daher erst nach 160Tkm mit Asche beladen.

Also bei uns in Stuttgart wird die Luft besser!! Muhaha

Die Anwohner neben der Straße haben sich ja massiv beschwert......... jetzt sind - rund um die Messstation - (!!) ca 15-20 Filter-Cubes von Mann&Hummels installiert worden die die Luft reinigt/filtert (?)....... in einem frequenziel sehr nervigem Brummen/summen/....... In was für einem Irrenhaus/Affenhaus lebe ich eigentlich?

In Stuttgart war die Luft seit Erfindung der Feuerstelle niemals besser als heute.

Wird sogar veröffentlicht!
https://www.stadtklima-stuttgart.de/.../...ntwicklung-SZ-1965-2018.pdf

Und wenn man sich das anschaut ... da kann es heute gar nicht so schlimm sein.
https://www.stadtklima-stuttgart.de/.../...ntwicklung-SZ-1965-2018.pdf

Eventuell hättet ihr in Stuttgart mehr gegen die Wüstenbildung durch Stuttgart21 tun sollen. Da kommt sicher jede Menge Dreck her!

Eventuell hätte ich mit 20 auswandern sollen........

Nur das einem die Absurditäten in anderen Ländern erst auffallen, wenn man dort lebt. Es gibt sie aber gaaanz sicher :-)

aber keine Volksverdummung..........

Zitat:

@debil-bre schrieb am 22. Januar 2020 um 18:15:04 Uhr:


......... jetzt sind - rund um die Messstation - (!!) ca 15-20 Filter-Cubes von Mann&Hummels installiert worden die die Luft reinigt/filtert (?).......

Geil und was genau filtern die? Tippe auf Feinstaub im aktuellen NOx-Problem.

Hätte doch einer vor der Einlassöffnung der Messtation gereicht. 😁

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 23. Januar 2020 um 07:42:54 Uhr:



Zitat:

@debil-bre schrieb am 22. Januar 2020 um 18:15:04 Uhr:


......... jetzt sind - rund um die Messstation - (!!) ca 15-20 Filter-Cubes von Mann&Hummels installiert worden die die Luft reinigt/filtert (?).......

Geil und was genau filtern die? Tippe auf Feinstaub im aktuellen NOx-Problem.
Hätte doch einer vor der Einlassöffnung der Messtation gereicht. 😁

Gruß Metalhead

Das weiß nur der, der es installiert hat.........

107851
Fsf-neckartor-stuttgart

Bei Mann&Hummels tippe ich auf Feststoffe (also Feinstaub). Wie sinnvoll, Hauptsache Geld ausgegeben.

Gruß Metalhead

Wenn man schon Werte direkt neben der Straße misst, wo aber keiner wohnt, dann ist es doch wesentlich effizienter dort die Filter aufzustellen als 1000ende Autos zu verbannen. :-)
D.h. die Kuben sind die effizienteste Lösung für ein konstruiertes Problem auch wenn beides objektiv betrachtet Schwachsinn ist :-)

Zitat:

@Hyperbel schrieb am 22. Januar 2020 um 16:05:16 Uhr:


Ja, da bist du auf dem Holzweg.
Die Partikel sind Rußpartikel.
Ruß = Kohlenstoff.

Beim Abbrennen wird durch die Hitze (daher sagt man Abbrennen) und Sauerstoffüberschuss der Kohlenstoff zu Kohlendioxyd umgewandelt. Und das ist ein Gas, kein Partikel.

Die Frage wäre eher, wie viel Rest-Ruß bleibt übrig, der nicht vollständig umgewandelt wird. 100% wird man nicht erreichen ... aber das ist bei den Benzinern nicht anders.

@Hyperbel:

Ok, verstanden. Du scheinst Dich damit gut auszukennen - wenn ich jetzt den Sauerstoffanteil und die Temperatur erhöhe bekomme ich CO2, das kann ich nachvollziehen. Aber wenn Sauerstoff im Abgas ist, sollte ich bei der Verbrennung ja auch zu viel Sauerstoff haben - ist das nicht die Quelle für noch menr NOx (daher auch die leidige Abgasrückführung zur Reduzierung von O2)? Ich glaube mal verstanden zu haben, dass NOx bei hohen Verbrennungstemperaturen und Sauerstoffüberschuss entsteht? Und das bedeutet beim Euro5 ohne SCR Kat in der Freibrennphase dann einen sehr hohen Ausstoß, beim Euro 6 mit SCR Kat könnte man das NOx dann durch erhöhte Adblue Dosierung neutralisieren?

Liege ich mit meiner Vermutung da richtig?

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen