Rückruf Diesel-Update

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

letztes Jahr gab es doch die Ansage von Daimler, dass man ein paar Millionen Diesel-Autos freiwillig zurückruft, um neue Software zur Schadstoffreduktion aufzuspielen. Mein 200 CDI war grundsätzlich dabei. Gehört habe ich jedoch nichts. Ist diese Aktion im Sande verlaufen? Hat schon jemand einen Rückruf bekommen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@m.180cdi schrieb am 5. Juli 2020 um 01:29:25 Uhr:



Zitat:

@Franjo001 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:45:50 Uhr:


Wenn ich auf den Sprit achten muss, kaufe ich mir keinen 3-l-Diesel, der 2 Tonnen wiegt. 😁

Ja, wenn du aber den 220cdi mit dem 350cdi vergleichst, verbraucht der v6 weniger. Ganz einfacher grund: der 350cdi muss sich gar nicht bzw. viel weniger anstrengen beim losfahren und beschleunigen, kann die karosse ohne viel ausgepowert zu werden ziehen. Wohingegen der 220cdi schon sich anstrengen muss um das hohe Gewicht ohne viel kraft zum rollen zu bringen. Deshalb immer den V6 nehmen, wenn man weniger verbauch und vor allem laufkultur haben will. Wenn man allerdings Interesse am trekker hat, kann man sich den 220cdi gönnen.

Ganz schlimmes Stammtisch-Blabla...

2176 weitere Antworten
2176 Antworten

Und die werte haben sich verschlechtert 😰

Meldung heute aus Berlin:
Verbrenner sollen bis 2035 in der Innenstadt verboten werden...
Wer von euch scheißt so viel Kohle um den Mist mitzumachen??
Ich leider nicht ...

Nur die Ruhe denn wenn der Ami so weiter macht wird es den
Planeten bis dato eh nicht mehr geben ..... Klingt komisch ist aber so ....

Die reden wieder von Pflichtupdate für Euro 5? Das hat es zumindest im 212 nicht gegeben, oder? In anderen Baureihen schon. Der E ist da zumindest nicht aufgeführt.
Wer misst hier falsch (oder anders)? Die britische Firma oder das KBA? Haben die exakt die gleiche Software getestet oder hat MB dem KBA "Pressesoftware" untergejubelt? Wär krass, wenn es so wäre. Es treten Probleme mit den Fahrzeugen auf, aber NOX wird sogar mehr? Irgendwas stinkt da gewaltig. Da sieht doch auch keiner mehr durch....

Ähnliche Themen

Also auch bei unserem W204 ist es nur freiwillig und an einem solchen wurde die Messung durchgeführt. Ich vermute der gute Herr von der Presse hat da beim Schreiben was verwechselt. Fakt ist, dass die uns immernoch verarschen wollen und das KBA schön mitmacht. Der dumme Deutsche bezahlt das schon, also was solls. Ich habe bereits letztes Jahr Klage gegen MB eingereicht und werde nun vom Anwalt prüfen lassen ob diese Klage in Richtung KBA erweiterbar ist. Das geht so nicht weiter...

Im 204 Forum diskutieren wir das Gleiche. Als hätte ich es geahnt hsbe ich zum Glück kein Update aufspielen lassen auch wenn der ein oder Andere von „Weiterentwicklung durch neue Erkenntnisse“ sprach.

Ich finde es sowieso eine Frechheit die haben jahre lang Desinteresse gezeit ob wohl jeder wuste das die angaben nicht korrekt sind. Jetzt gehen die hin und drohen mit stilllegung. Sowas ist typisch für Deutschland. Konzentriet euch doch auf die aktuellen Neuzulassungen das liegt in der Vergangenheit. Wenn die das damals nicht hinbekommen haben werden die das auch heute nicht hinkriegen. Die werte sind ja nicht 10% daneben das man da evtl mit der Software was rausholen könnte.
Da must schon Hardware gewechselt bzw dazu gebaut werden und das wird defenetiv nicht passieren

Zitat:

@mj_wagner schrieb am 21. Januar 2020 um 19:58:42 Uhr:


Autsch....

https://www.spiegel.de/.../...s-a-ba12f13b-741a-40de-b75e-a33405282720

Zitat:

Der Umwelteffekt jedoch scheint nach dem Straßentest mit dem sogenannten

Zitat:

RDE-Verfahren

, wie ihn "Emissions Analytics" vorgenommen hat, nicht vorhanden.

Wenn man nach NEFZ zertifizierte Fahrzeuge nach RDE testet fallen die alle durch. 😉

Der Test macht IMHO keinen Sinn und sagt nur aus, daß man sich den ganzen Update-Scheiß endlich sparen und die ganzen Kapazitäten auf die Entwicklung neuer Konzepte umlegen sollte, dann gibt's in 5 Jahren vielleicht saubere Motoren. Alles was da aktuell passiert ist kompletter Schwachsinn.

Gruß Metalhead

Saubere Motoren gibt es heute schon!

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 22. Januar 2020 um 07:22:08 Uhr:


Saubere Motoren gibt es heute schon!

Beispiele?

Beim DPF gibt's ja jetzt auch Feinstaub beim Regenerieren (nein, doch, ooohhhh, wer hätte es gedacht, der DPF macht den Feinstaub einfach noch feiner und pustet ihn raus). Es lebe der Vorkammerdiesel, was da hinten raus kam lag 2m nach dem Auspuff auf dem Boden.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 22. Januar 2020 um 07:24:22 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 22. Januar 2020 um 07:22:08 Uhr:


Saubere Motoren gibt es heute schon!

Beispiele?
Beim DPF gibt's ja jetzt auch Feinstaub beim Regenerieren (nein, doch, ooohhhh, wer hätte es gedacht, der DPF macht den Feinstaub einfach noch feiner und pustet ihn raus). Es lebe der Vorkammerdiesel, was da hinten raus kam lag 2m nach dem Auspuff auf dem Boden.

Gruß Metalhead

Komplett ohne Auswirkungen wird man nun nicht fahren können. Dafür kommt die Luft, bezogen auf feine Partikel, hinten sauberer wieder raus als sie reingegangen ist; zumindest im belasteten Gebieten.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 22. Januar 2020 um 08:27:32 Uhr:


Dafür kommt die Luft, bezogen auf feine Partikel, hinten sauberer wieder raus als sie reingegangen ist ...

Es sei denn, es wird gerade regeneriert. 😉

Gruß Metalhead

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 22. Januar 2020 um 08:27:32 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 22. Januar 2020 um 07:24:22 Uhr:



Beispiele?
Beim DPF gibt's ja jetzt auch Feinstaub beim Regenerieren (nein, doch, ooohhhh, wer hätte es gedacht, der DPF macht den Feinstaub einfach noch feiner und pustet ihn raus). Es lebe der Vorkammerdiesel, was da hinten raus kam lag 2m nach dem Auspuff auf dem Boden.

Gruß Metalhead

Komplett ohne Auswirkungen wird man nun nicht fahren können. Dafür kommt die Luft, bezogen auf feine Partikel, hinten sauberer wieder raus als sie reingegangen ist; zumindest im belasteten Gebieten.

Mit Feinstaub belastete Gebiete gibt es in Europa kaum, die findet man eher hier und die sind nicht menschengemacht (ok, das ist nicht nur Feinstaub):
https://www.spiegel.de/.../...n-a-095a7c42-ce1a-4ba1-921f-f049a2ba20ed

Nächsten Monat muß mein Diesel wieder zum A-Service - werde das Update schriftlich verweigern. Interessant wird hingegen, was künftig beim TÜV mit den ab September zugelassenen Fahrzeugen geschehen wird. Die müssen nämlich gemäß ISC (In-Service-Conformity-Tests) über die gesamte Lebensdauer alle Abgaswerte wie im Neuzustand einhalten - was unmöglich ist. Der Prüfer meinte zu mir: noch können wir das (zum Glück) ohnehin nicht messen. Mal sehen, was uns die Zukunft in dieser Hinsicht bringt. Vielleicht alle 3 Jahre ein neues Auto?

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 22. Januar 2020 um 08:57:35 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 22. Januar 2020 um 08:27:32 Uhr:


Dafür kommt die Luft, bezogen auf feine Partikel, hinten sauberer wieder raus als sie reingegangen ist ...

Es sei denn, es wird gerade regeneriert. 😉

Gruß Metalhead

Ja. Aber z.B. die NOX Emissionen sind bei aktuellen Motoren auch fantastisch gering, aber bei kaltem System auch nicht. Mag sein, dass die Grenzwerte Feinstaub beim Regenerieren überschritten werden, aber bei welchem prozentualen Anteil vom Fahrbetrieb sind wir da?
Und wenn man gerne viel Gas gibt (so wie du anscheinend :-)) erzeugt man auch deutlich mehr Schadstoffe als bei möglichst sanfter Fahrweise :-)

Da könnte man noch eine Menge Emmisionen einsparen - gerade in der Stadt- wenn man z.B. nicht noch beschleunigend auf eine rote Ampel zu fährt. Und das machen leider nicht wenige.

https://www.tagesschau.de/.../volvo-diesel-101.html

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 22. Januar 2020 um 12:06:33 Uhr:


Mag sein, dass die Grenzwerte Feinstaub beim Regenerieren überschritten werden, aber bei welchem prozentualen Anteil vom Fahrbetrieb sind wir da?

Der wird da einen Großteil rausrotzen den er vorher zurückgehalten hat. 😉

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen