Rückruf Diesel-Update
Hallo zusammen,
letztes Jahr gab es doch die Ansage von Daimler, dass man ein paar Millionen Diesel-Autos freiwillig zurückruft, um neue Software zur Schadstoffreduktion aufzuspielen. Mein 200 CDI war grundsätzlich dabei. Gehört habe ich jedoch nichts. Ist diese Aktion im Sande verlaufen? Hat schon jemand einen Rückruf bekommen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@m.180cdi schrieb am 5. Juli 2020 um 01:29:25 Uhr:
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:45:50 Uhr:
Wenn ich auf den Sprit achten muss, kaufe ich mir keinen 3-l-Diesel, der 2 Tonnen wiegt. 😁Ja, wenn du aber den 220cdi mit dem 350cdi vergleichst, verbraucht der v6 weniger. Ganz einfacher grund: der 350cdi muss sich gar nicht bzw. viel weniger anstrengen beim losfahren und beschleunigen, kann die karosse ohne viel ausgepowert zu werden ziehen. Wohingegen der 220cdi schon sich anstrengen muss um das hohe Gewicht ohne viel kraft zum rollen zu bringen. Deshalb immer den V6 nehmen, wenn man weniger verbauch und vor allem laufkultur haben will. Wenn man allerdings Interesse am trekker hat, kann man sich den 220cdi gönnen.
Ganz schlimmes Stammtisch-Blabla...
2176 Antworten
Oh, da ist wohl einer mit dem falschen Fuß aufgestanden ...
Ein MB-Mitarbeiter sollte vorsichtig sein mit solchen Äußerungen. Begründet habe ich das oben.
Ich weiß ja nicht mit wem du gesprochen hast ... aber ob alle MB-Mitarbeiter wissen was gut ist und was nicht !?
Ob man dann die Äußerung einer einzelnen Person als "Wahrheit" übernehmen sollte? Und dann wäre ja auch nioch die Frage, um welchen Motor in welchem Modell mit welcher Abgasnorm ging es bei der Aussage?
Ich habe mir persönlich eine Meinung zum Update gebildet und werde keines machen lassen.
Solange man den MB-Mitarbeiter nicht namentlich nennt und sich auch nicht konkret auf eine NL bezieht ist alles gut 😉
Hallo Mitleidende,
eingeweihte Kreise munkeln, dass das Update für den 350d BlueTec, Motor OM 642 LS DE 30 LA (MOPF M/S 212, 2014 - 2016) in Q2/2020 ausgerollt werden wird. Es wird, aller Wahrscheinlichkeit nach, auch ein Getriebeupdate erfordern (beinhalten??)
Das Update wird - mit vertretbarem Aufwand - nicht rückgängig zu machen sein .....
Achtung: Dies betrifft nur und ausschließlich die oben dargestellte Fahrzeug - Motor Kombination. Andere Fahrzeuge mit dem gleichen (!!) Motor werden eigene Updates erhalten.
Grüße, Martin
Zitat:
@Erdoel schrieb am 17. Dezember 2019 um 17:07:28 Uhr:
eingeweihte Kreise munkeln, ...
Und wird das auch ein freiwilliges Update oder verpflichtend?
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Zitat:
Und wird das auch ein freiwilliges Update oder verpflichtend?Gruß Metalhead
Der 350er und 300er laufen unter verpflichtend, was ich gelesen habe
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 17. Dezember 2019 um 20:42:07 Uhr:
Der 350er und 300er laufen unter verpflichtend, was ich gelesen habe
Naja mal abwarten was passiert, sollte es verpflichtend werden wird auf jeden Fall geklagt wenn mehr geändert wird als die Adblu-Dosierung.
Gruß Metalhead
Was geändert wird werden die Herren die nicht verraten, aber nur soviel: die AdBlue Dosierung alleine kannst du nicht ändern, weil dafür eine bestimmte Minustemperatur benötigt wird, die das motorferne Einspritzsystem nicht erreicht, wenn an der Einspritzung nicht auch geändert wird.
Deshalb sitzt der SCR Kat bei den neuen Modellen da, wo bei dir heute der Partikelfilter sitzt, nah am Auslass.
Deshalb gehe ich davon aus, dass es wie bei VW ein Mix wird, höhere AGR Rate und zusätzliche Einspritzzyklen pro Takt im Teillastbereich, mehr AdBlue bei höheren Lasten. Aber das ist nur eine Vermutung.
Letztlich geht es bei MB ja "nur" um die Auslegung des Thermofensters.
Michael
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 13. Dezember 2019 um 12:07:58 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 13. Dezember 2019 um 11:39:11 Uhr:
Besser wird dein Auto definitiv nicht fahren.Verbesserungen beim Fahrverhalten, Verbrauch usw. sind in der Tat wohl keine zu erwarten.
Sonstige Vorteile, wie z.B. weniger KFZ Steuer oder Ausnahmen von möglichen Fahrverboten sind auch nicht mit dem update verbunden.
Warum nur denkt man ohne Not überhaupt darüber nach, dieses update machen zu lassen? Die 100.- Euro, obwohl nur als Gutschein zum Einlösen bei Mercedes, scheinen tatsächlich eine gewisse Anziehungskraft zu haben. 😁Gruß
Hagelschaden
mir hat ein mitarbeiter einer wiener niederlassung gesagt, dass es nicht möglich sei, updates abzulehnen.
das heisst wohl, dass man damit rechnen muss, dass es ohne kundenzustimmung gemacht wird, wenn der wagen irgendwann wegen anderer dinge in der werkstätte ist.
ich habe keine ahnung, wie man das vermeiden kann, ausser man fährt nie wieder in so eine werkstätte.
ein obd-schloss wird vermutlich auch nicht sinnreich sein.
wie macht ihr das, wenn ihr sicher sein wollt, dass keine updates ohne eure zustimmung gemacht werden (können)?
Zitat:
@fahrestern schrieb am 18. Dezember 2019 um 08:39:06 Uhr:
ein obd-schloss wird vermutlich auch nicht sinnreich sein.
Der MA sollte keinen Stuss erzählen... das Fahrzeug ist MEIN Eigentum. Es kommt auch niemand in meine Wohnung/Haus und installiert eine neue Steckdose ohne mein Einverständnis. Wo kommen wir den dahin 😕
OBD Schloss ist sehr wohl sinnvoll, würde ich an Eurer Stelle (fahre Gottseidank keinen Diesel) auf jeden Fall machen. Die müssten das Schloss aufbrechen (= Sachbeschädigung) um an die Dose zu kommen und ihren schwachsinnigen SW aufzuspielen. Soweit geht keine Werkstatt, glaube mir 😉
Zitat:
@fahrestern schrieb am 18. Dezember 2019 um 08:39:06 Uhr:
mir hat ein mitarbeiter einer wiener niederlassung gesagt, dass es nicht möglich sei, updates abzulehnen.
das heisst wohl, dass man damit rechnen muss, dass es ohne kundenzustimmung gemacht wird, wenn der wagen irgendwann wegen anderer dinge in der werkstätte ist.
Ob es für die jeweiligen Länder unterschiedliche Regelungen gibt weiß ich nicht.
Aktueller Stand in Deutschland ist, dass man ein freiwilliges update ablehnen kann. Auf jedem Auftrag vermerken lassen, schriftlich, dass man das update ablehnt. Meine Werkstatt hatte damit kein Problem, werde bei jedem Besuch (wenn ein Mitarbeiter mein Fahrzeug im System aufruft) auf die anstehende Maßnahme angesprochen. Niederlassungen sollen da wohl weniger zimperlich sein, ob das generell gilt weiß ich nicht.
Auf alle Fälle scheine ich das update, wie besprochen, nicht erhalten zu haben, dieser Tage kam auch bei mir die zweite Bitte vom KBA das update durchführen zu lassen.
Ob, bei anhaltender Weigerung einer nennenswerten Zahl an Fahrzeughaltern, die freiwilligen updates irgendwann zu Pflicht-updates werden ist für mich auch noch eine offene Frage.
Jedenfalls ist das alles mehr als lästig. 🙁
@ tigu Möglicherweise muss die Werkstatt ja auch mal an den Anschluss zur Fehlersuche oder für ein gewünschtes, sonstiges update. Wenn dabei das unerwünschte im Paket mit aufgespielt wird hat man auch die Karte gezogen.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 18. Dezember 2019 um 09:33:31 Uhr:
@ tigu Möglicherweise muss die Werkstatt ja auch mal an den Anschluss zur Fehlersuche oder für ein gewünschtes, sonstiges update. Wenn dabei das unerwünschte im Paket mit aufgespielt wird hat man auch die Karte gezogen.
OBD Zugang brauchts explizit nur bei Störungen! Keine Werkstatt hängt dir freiwillig bei einem funktionierenden Wagen bei einem Ölwechsel oder Wartungsauftrag einfach die SD dran, nur um einfach mal zur schauen ob da was abgelegt ist... denn fürs Auslesen wird immer Kohle gefordert. Darum, keine Störung = kein OBD Zugang nötig = Schloss dran 😉
Hallo Mitleidende,
das Update für den 350CDI Bluetec M/S212 wird ein Pflichtupdate. Was da geändert wird, und welche Auswirkungen das hat, habe ich hier im Thread schon grob geschrieben.
By the way: Gestern war mein Sternenkreuzer beim Freundlichen, das ILS muss ja per Software / Computerhilfe eingestellt werden. Auf den höflichen Hinweis, dass das Aufspielen des Diesel Updates explizit nicht erwünscht sei, entgegnete der Mitarbeiter dort, dass dies aber automatisch der Fall sei, wenn er die OBD Schnittstelle mit dem Mercedes Rechner verbinden würde !! Und genau das müsse er, um die ILS Geschichte einstellen zu können.
Nach mehreren Rückfragen hierzu, auch beim Meister, hat mein Auto die Werkstatt dann ohne Einstellung des Lichts verlassen....
Grüße, Martin
Zitat:
@Erdoel schrieb am 18. Dezember 2019 um 10:24:31 Uhr:
Auf den höflichen Hinweis, dass das Aufspielen des Diesel Updates explizit nicht erwünscht sei, entgegnete der Mitarbeiter dort, dass dies aber automatisch der Fall sei, wenn er die OBD Schnittstelle mit dem Mercedes Rechner verbinden würde !!
So wurde es mir auch von meinem 🙂 erklärt. Insofern ist tatsächlich die Frage, wie lange man das (freiwillige) update tatsächlich verhindern kann.
Gruß
Hagelschaden
OBD Schloß ist gut, nur leider teuer ~180€
Andere Option ist OBD2 Buchse Adaptieren.
(Salop erklärt, Buchse ausbauen, abzwicken und eine andere alte OBD Buchse verkabeln - bsp alte runde Opel Buchse. Das Gegenstück, was dann immer beim Besitzer ist, hat dann den Runden Stecker und auf der anderen Seite die normale OBD2 Buchse)
Sehr viele im Ausland nutzen sowas gegen Diebstahl bei BMW/VAG