Rückruf Diesel-Update
Hallo zusammen,
letztes Jahr gab es doch die Ansage von Daimler, dass man ein paar Millionen Diesel-Autos freiwillig zurückruft, um neue Software zur Schadstoffreduktion aufzuspielen. Mein 200 CDI war grundsätzlich dabei. Gehört habe ich jedoch nichts. Ist diese Aktion im Sande verlaufen? Hat schon jemand einen Rückruf bekommen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@m.180cdi schrieb am 5. Juli 2020 um 01:29:25 Uhr:
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:45:50 Uhr:
Wenn ich auf den Sprit achten muss, kaufe ich mir keinen 3-l-Diesel, der 2 Tonnen wiegt. 😁Ja, wenn du aber den 220cdi mit dem 350cdi vergleichst, verbraucht der v6 weniger. Ganz einfacher grund: der 350cdi muss sich gar nicht bzw. viel weniger anstrengen beim losfahren und beschleunigen, kann die karosse ohne viel ausgepowert zu werden ziehen. Wohingegen der 220cdi schon sich anstrengen muss um das hohe Gewicht ohne viel kraft zum rollen zu bringen. Deshalb immer den V6 nehmen, wenn man weniger verbauch und vor allem laufkultur haben will. Wenn man allerdings Interesse am trekker hat, kann man sich den 220cdi gönnen.
Ganz schlimmes Stammtisch-Blabla...
2176 Antworten
Zitat:
@audioTom681 schrieb am 26. November 2019 um 15:02:08 Uhr:
Hat bei mir genau NULL gebracht.
Ich hatte meinen 220er auf den 250er codieren lassen und EXPLIZIT darauf hingewiesen dass ich das SW-Update auf GAR KEINEN FALL möchte, dies auch extra schriftlich fixieren lassen! End vom Lied: sie haben es trotzdem durchgeführt.
Das ist natürlich super ärgerlich, ob man das wirlich nicht rückgängig machen kann?
Bei mir wurde die Anordnung "kein update" akzeptiert, werde aber wohl vorsorglich beim nächsten Besuch auch die OBD Buchse zukleben und mit einem Hinweisschild versehen.
Wobei auch dann nich die Frage ist, was man machen kann wenn das auch ignoriert wird. Dafür gibt es dann aber Anwälte. 😁
Gruß
Hagelschaden
Hallo. Bei mir war es freiwillig und desswegen habe ich es nicht machen lassen. Vom Bundesverkehrsamt sowie Mercedes Benz AG habe ich die Bstätigung bekommen das es deswegen weder Vorteile noch Nachteile enstehen können.
Entschuldigun. Was heist den das im Klartext von 220er auf 250er umcodieren lassen. Ich kann damit nichts anfangen.
Freundliche Grüße
was soll das nützen die OBD Buchse zuzukleben, müssen ja eh zum Service rücksetzen da ran ..
Ähnliche Themen
Zitat:
@steschto schrieb am 26. November 2019 um 20:13:47 Uhr:
was soll das nützen die OBD Buchse zuzukleben, müssen ja eh zum Service rücksetzen da ran ..
Bei mir war da keiner dran. Das hätte man gesehen.
Zitat:
@steschto schrieb am 26. Nov. 2019 um 20:13:47 Uhr:
Service rücksetzen
Dazu brauchts kein OBD Zugang, das wird übers KI gemacht!!!
Zitat:
@audioTom681 schrieb am 26. November 2019 um 15:02:08 Uhr:
Zitat:
@Mercedes-Camper schrieb am 14. November 2019 um 15:29:20 Uhr:
Habe nächste Woche Service und werde auch schriftlich bei der Auftragsannahme vermerken lassen dass ich kein Update wünsche.Hat bei mir genau NULL gebracht.
Ich hatte meinen 220er auf den 250er codieren lassen und EXPLIZIT darauf hingewiesen dass ich das SW-Update auf GAR KEINEN FALL möchte, dies auch extra schriftlich fixieren lassen! End vom Lied: sie haben es trotzdem durchgeführt. Viel machen kann ich natürlich nicht, da ich sonst evtl. Probleme mit meiner JS-Garantie bekomme.... Allerdings werde ich diese NL sicherlich nicht mehr aufsuchen. Bin bisher kaum gefahren und kann daher noch keine Rückmeldung geben wie es sich auswirkt.
Und genau das ist den Mercedes, Werkstätten nicht erlaubt.
Ohne Zustimmung des Kunden, darf kein Update vorgenommen werden.
Aussage heute bei RKG in Euskirchen.
Hallo Gemeinde,
selbst auf die Gefahr hin, dass ich mich hier wiederhole:
Das Update für den EURO6 (MOPF) BlueTec 642er hat nicht wirklich viel mit Abschaltung (pseudo Motorschutz) in bestimmten Temperaturfenstern zu tun.
Das Update greift tief in die Motorkennfelder ein. Drehzahl- / lastabhängige Einspritzmengen und -zeitpunkte z.B..
Dies hat zur Folge, dass sich die Leistungs- und Drehmomentkurve auf dem Drehzahlband verschiebt. Was merken wir davon ? Leistung / Drehmoment im unteren Drehzahlbereich deutlich geringer, Leistung insgesamt geringer, Verbrauch höher. Und die Schaltstufen bzw. die Spreizung der Automatik passen auch nicht mehr so ganz richtig.
Speziell durch die Gemischanreicherung im unteren Drehzahlbereich (=Senkung Verbrennungstemperatur und somit NOx Ausstoß) Gefahr des Gammelbetriebes bei überwiegend Kurzstrecke mit entsprechenden Folgen für die Einspritzdüsen und den Turbo.
Wer schon das Vergnügen hatte, einen Audi 3l Diesel vor- und nach dem Zwangsupdate zu fahren, weiß, wovon ich hier schreibe. Der 642er wurde genau mit den selben Mitteln (Bosch lässt grüßen) auf Leistung und Verbrauch getrimmt.....
Grüße, Martin
P.S. Sobald die Zwangsupdates rechtlich in trockenen Tüchern sind, werden diese beim Besuch beim Freundlichen automatisch mit eingespielt. Egal ob der Kunde das will oder nicht !
Die meisten Probleme nach dem Update werden sicher frühestens erst in einigen Monaten auftreten... AGR-Ventil usw.
Ich bin froh, dass ich es nicht machen ließ...
Zitat:
P.S. Sobald die Zwangsupdates rechtlich in trockenen Tüchern sind, werden diese beim Besuch beim Freundlichen automatisch mit eingespielt. Egal ob der Kunde das will oder nicht !
Meist sprachen wir hier aber über die freiwillige Maßnahme.
Und selbst bei der Pflichtmaßnahme kann ich MB das Aufspielen verbieten - ich krieg dann halt nur Post mit Stilllegungsandrohung.
Zitat:
@Erdoel schrieb am 27. November 2019 um 12:08:07 Uhr:
... selbst auf die Gefahr hin, dass ich mich hier wiederhole:
Das Update für den EURO6 (MOPF) BlueTec 642er hat nicht wirklich viel mit Abschaltung (pseudo Motorschutz) in bestimmten Temperaturfenstern zu tun.
Aus welcher Quelle stammen deine Angaben? Wie weit kannst du die Zuverlässigkeit deiner Angaben garantieren?
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 27. November 2019 um 12:46:05 Uhr:
Zitat:
P.S. Sobald die Zwangsupdates rechtlich in trockenen Tüchern sind, werden diese beim Besuch beim Freundlichen automatisch mit eingespielt. Egal ob der Kunde das will oder nicht !
Meist sprachen wir hier aber über die freiwillige Maßnahme.
Und selbst bei der Pflichtmaßnahme kann ich MB das Aufspielen verbieten - ich krieg dann halt nur Post mit Stilllegungsandrohung.
Was für stilllegung??? Zur zeit ist es doch freiwillig! Oder habe ich etwas überlesen????
Hallo Gemeinde, hallo Jörg,
die Infos stammen von Entwicklern, die da ganz tief im Thema sind.
Das mit dem "Garantieren" fasse ich jetzt mal als Witz auf. Mache Dich einfach mal kundig, wie die Bluetec Lösung mit heißer Nadel und möglichst wenig notwendigen Aufwänden in die Fahrzeuge mit den 642ern hineingepfriemelt wurde..... Da hat es weder zu einer vernünftigen Lösung zum Nachfüllen noch zu sonstigem gereicht.
Der Motor war nie auf die dann gültigen Abgaswerte ausgelegt. Als dieser ca. 2005 eingeführt wurde, standen andere Parameter im Lastenheft. Leistung, Drehmoment, Verbrauch.
Für den Mopf Bluetec 642er wird im Übrigen ein "freiwilliges" Update mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht ausreichen.
Grüße, Martin