Rückruf Diesel-Update
Hallo zusammen,
letztes Jahr gab es doch die Ansage von Daimler, dass man ein paar Millionen Diesel-Autos freiwillig zurückruft, um neue Software zur Schadstoffreduktion aufzuspielen. Mein 200 CDI war grundsätzlich dabei. Gehört habe ich jedoch nichts. Ist diese Aktion im Sande verlaufen? Hat schon jemand einen Rückruf bekommen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@m.180cdi schrieb am 5. Juli 2020 um 01:29:25 Uhr:
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:45:50 Uhr:
Wenn ich auf den Sprit achten muss, kaufe ich mir keinen 3-l-Diesel, der 2 Tonnen wiegt. 😁Ja, wenn du aber den 220cdi mit dem 350cdi vergleichst, verbraucht der v6 weniger. Ganz einfacher grund: der 350cdi muss sich gar nicht bzw. viel weniger anstrengen beim losfahren und beschleunigen, kann die karosse ohne viel ausgepowert zu werden ziehen. Wohingegen der 220cdi schon sich anstrengen muss um das hohe Gewicht ohne viel kraft zum rollen zu bringen. Deshalb immer den V6 nehmen, wenn man weniger verbauch und vor allem laufkultur haben will. Wenn man allerdings Interesse am trekker hat, kann man sich den 220cdi gönnen.
Ganz schlimmes Stammtisch-Blabla...
2176 Antworten
Den GLK 220cdi Euro 5 hat das KBA untersucht und eine unzulässige Abschalteinrichtung festgestellt. Dort ist der Rückruf verpflichtend. Die anderen Modelle sind noch nicht untersucht. Glaubt ihr, das der om651 in der E-Klasse eine andere Software hat als im GLK? Ich glaube das nicht.
Frage in die Runde:
Auch ich werde das Update nicht aktiv veranlassen. Aber wie verhindern, dass die Werkstatt das bei der nächsten Inspektion 'klammheimlich' durchführt? Einfach mit einem Hinweis: Kein Update?
Gruß
Jürgen
Bei Auftragsvergabe vermerken lassen, dass sie kein Update machen sollen ohne Rücksprache.
Fertig
Ähnliche Themen
Die Frage ist: was passiert, wenn sie es doch machen? Wie bekommt man das mit und rückgängig geht ja wohl nicht!?
Wenn sie das doch machen?
Dann ist es Sachbeschädigung an deinem Eigentum. Aber normalerweise werden die das nicht tun ohne zu fragen. Bei Rückruf wie auch freiwilligen Updates müssen die sich das bei dir bestätiigen lassen.
Kundendienstmaßnahmen (wie bspw. irgendeine Schraube austauschen) machen die normalerweise ohne groß was zu sagen. Das steht dann nachher uaf der Rechnung mit 0 Euro.
Aber SoftwareUpdates musst du explizit bestellen. Bei einem Rückruf bist du ja aufgefordert einen Termin zu machen ... das ist dann der Auftrag.
Bei freiwilligem Update das Gleiche ...
... aber von deren Seite einfach ein Update machen sollte nicht passieren.
Ob man ein solches Update auch wieder überspielen kann weiß ich nicht. Einfach wird es jedenfalls nicht.
Natürlich ist das Sachbeschädigung. Oder hast du der Veränderung zugestimmt? Also rückgängig machen lassen. Geht nich? Oh! Ein Argument mehr, dass es Sachbeschädigung ist.
Wird zwar dann auf einen Rechtsstreit hinauslaufen ... aber der Ausgang ist für mich recht klar.
Wenn dir einer das Haus besprüht ist das auch Sachbeschädigung. Die andere Farbe hat auch keine Nachteile für dein Haus. Ist sogar vesser eine zweite Farbschicht zu haben wenn es regnet.
Die Sache muss beschädigt sein! Laut MB ist ja ein Softwareupdate Verbesserung! Versuche das mal bei Update für Windows 10! Das kannst du nur vermeiden, wenn der Rechner nicht ans Netz geht! Wozu dann ein Rechner?
Softwareupdate beim PC ist Teil der Nutzungsbedingungen. Dem hast du zugestimmt.
Hast du beim Kaufvertrag des Autos einem ungefragten Motoruodate zugestimmt?
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 4. Oktober 2019 um 18:30:37 Uhr:
Die Frage ist: was passiert, wenn sie es doch machen? Wie bekommt man das mit und rückgängig geht ja wohl nicht!?
Wie man das mitbekommt, wurde kürzlich in einem anderen Faden berichtet. Gibts du deine FIN im Online Tool ein, steht jetzt sinngemäß "Update wurde durchgeführt".
Ich wurde nun auch als "Freiwilliger" angeschrieben - ist hier überhaupt jemand dabei, der/die das Update schon durchführen lassen hat und kann irgendwelche Erfahrungen teilen?
Dank & Gruß
Zitat:
@MrDrake schrieb am 6. Oktober 2019 um 14:38:57 Uhr:
Ich wurde nun auch als "Freiwilliger" angeschrieben - ist hier überhaupt jemand dabei, der/die das Update schon durchführen lassen hat und kann irgendwelche Erfahrungen teilen?
Dazu ist es wohl noch zu früh. Erfahrungen sind eher mittel- bis langfristig zu erwarten.
Man merkt also erstmal nichts? Gar nichts?
Ehrlich gesagt ich spiele schon mit dem Gedanken es machen zu lassen da meiner schon 220Tkm runter hat und wenn es zu Problemen kommen sollte möchte ich das noch innerhalb der 250Tkm erfahren. Sollten die Probleme dann auftreten, wird sich MB vermutlich nicht mehr damit beschäftigen, ob es was damit zu haben kann.
Insofern bin ich eher pro, es sei denn jemand kann mir vielleicht einen greifbaren Grund dagegen nennen.