Rückruf Diesel-Update

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

letztes Jahr gab es doch die Ansage von Daimler, dass man ein paar Millionen Diesel-Autos freiwillig zurückruft, um neue Software zur Schadstoffreduktion aufzuspielen. Mein 200 CDI war grundsätzlich dabei. Gehört habe ich jedoch nichts. Ist diese Aktion im Sande verlaufen? Hat schon jemand einen Rückruf bekommen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@m.180cdi schrieb am 5. Juli 2020 um 01:29:25 Uhr:



Zitat:

@Franjo001 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:45:50 Uhr:


Wenn ich auf den Sprit achten muss, kaufe ich mir keinen 3-l-Diesel, der 2 Tonnen wiegt. 😁

Ja, wenn du aber den 220cdi mit dem 350cdi vergleichst, verbraucht der v6 weniger. Ganz einfacher grund: der 350cdi muss sich gar nicht bzw. viel weniger anstrengen beim losfahren und beschleunigen, kann die karosse ohne viel ausgepowert zu werden ziehen. Wohingegen der 220cdi schon sich anstrengen muss um das hohe Gewicht ohne viel kraft zum rollen zu bringen. Deshalb immer den V6 nehmen, wenn man weniger verbauch und vor allem laufkultur haben will. Wenn man allerdings Interesse am trekker hat, kann man sich den 220cdi gönnen.

Ganz schlimmes Stammtisch-Blabla...

2176 weitere Antworten
2176 Antworten

Warum sollte es nicht so sein? Beim Euro 5 ist es sicher anders. Da hätte ich auch lange drüber nachgedacht.

Hm, was genau verändert wird werden wir wohl nie herausbekommen, aber es ist mir Sicherheit mehr als nur ein wenig mehr AdBlue... Mein 🙂 hat da mal ein bisschen aus dem Nähkästchen geplaudert, naja, ich hoffe, dass es jetzt beim freiwilligen Update bleibt und ich herum komme.

Jedenfalls bin ich sehr neugierig auf deinen Bericht nach ein paar mehr Kilometern.

Paar mehr km? Das waren jetzt seid dem Update 13.300 km. Hatte ich leider nicht geschrieben. Aber für erste Erfahrung mehr als ausreichend!?

Sicher, als erste Erfahrung sehr hilfreich.
Bei wie vielen km bist Du insgesamt?

Ähnliche Themen

Naja und mit wirklichen Langzeiterfahrungen in Bezug auf Haltbarkeit wird es schwierig zu bewerten. Man weiß ja nicht, ob ein eventuelles Problem nicht auch ohne Update aufgetreten wäre.

Jupp! Das stimmt! Die Erfahrung hatten wir mit unseren Volvo XC60! Da gibt es Laufleistungen von 800.000 km, wir hatten bei 212.000 km Motorschaden. Steckt man nicht drin.
Aktuell haben wir knapp 93.000 km

@mjbralitz die gleichen Erfahrungen habe ich auch gemacht (350 BT mit 4matic aus 09/2015). Seit Update etwas mehr als 13.000km gefahren, der Verbrauch (Spritmonitor) ging bei mir um 0,4l zurück. Der AdBlue Verbrauch hat sich bei mir nahezu verdoppelt. Wobei ich insgesamt durch Corona deutlich weniger gefahren bin als sonst. Zumindest als Trend finde ich es interessant...

Wäre ja gut, wenn dies die einzigen „Nebenwirkungen“ des Updates wären. Jetzt müssen wir nur noch herausbekommen, was der Hintergrund für die Umstufung von Pflicht auf Freiwillig ist....🙂

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 8. Oktober 2020 um 08:29:47 Uhr:


Wäre ja gut, wenn dies die einzigen „Nebenwirkungen“ des Updates wären. Jetzt müssen wir nur noch herausbekommen, was der Hintergrund für die Umstufung von Pflicht auf Freiwillig ist....🙂

Gruß
Hagelschaden

Wenn ich meine FIN eingebe steht immer noch Pflicht und „durchgeführt“ ...

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 8. Oktober 2020 um 08:29:47 Uhr:


Wäre ja gut, wenn dies die einzigen „Nebenwirkungen“ des Updates wären. Jetzt müssen wir nur noch herausbekommen, was der Hintergrund für die Umstufung von Pflicht auf Freiwillig ist....🙂

Gruß
Hagelschaden

Auf dem MB PDF steht etwas von noch laufenden Verfahren in der Fußnote (siehe auch mien Link in https://www.motor-talk.de/.../rueckruf-diesel-update-t6367173.html?...). Es geht dabei ja nicht um eine Abschalteinrichtung wie bei VW, sondern um die "juristische Interpretation" der Thermofenster, wenn ich das bei MB richtig verstanden habe. Wenn MB sich in dem Rechtstreit nun durchgesetzt hat, wäre das Pflichtupdate vom Tisch. Leider habe ich keine Referenz auf die laufenden Verfahren, sonst könnte man das bei dem entsprechenden Gericht mal nachsehen. Die Fußnote interpretiere ich als "Verfahren läuft noch" - und solange da keine Rechtsicherheit hergestellt ist, kann das KBA auch nichts verpflichtend anordnen. Evtl. muss das KBA nach einem ersten "Rundumschlag - alles was nach Thermofenster reicht ist verpflichtend" nun für einige Modelle, bei denen das nicht zutrifft, zurückrudern?

...ist aber nur meine Interpretation des Themas.

Das ist mir schon klar, in die Richtung geht auch meine Vermutung. Aber wie das immer so ist mit Vermutungen, mit Vermutungen kommt man nicht wirklich weiter. 😁
Aber vielleicht kommt es ja noch irgendwo als Pressemeldung oder so in der Art.

Gruß
Hagelschaden

Weniger Spritverbrauch ist schon eigenartig. Warum hat man das nicht gleich so gebaut? Sauberere Abgase UND auch noch weniger Kraftstoff!
Der Zielkonflikt zwischen Abgas und Langlebigkeit und Abgas ist mir klar, gibt es denn einen zwischen Langlebigkeit und Verbrauch? (Bei gleicher Fahrweise natürlich)

Warum hat Benz das nicht gleich beim ersten Fahrzeug so gebaut? Warum verbraucht der E400cdi im 213er mit 333 PS weniger Diesel als ein W124 mit 120 PS Diesel? Warum gibt es den 350er Diesel mit 231, 252, 258 und 265 PS? Manches ist hardwaretechnisch unterschiedlich, manchmal ist es Software? Beim Chiptuning soll es ja auch den Effekt geben: bei gleicher Fahrweise niedriger Verbrauch!

Weniger Kraftstoffeinspritzung => heißere Verbrennung => schlechtere Abgase.

Man muss das Optimum finden zwischen Verbrauch, Leistung und Abgaswerte
Lebensdauer ist zum großen Anteil eine Frage der Materialien, Verarbeitung und Reibung/Ablagerungen

Bei einem Chiptuning kann es weniger Verbrauch eigentlich nur dann geben, wenn das Abgas schlechter wird.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 8. Oktober 2020 um 11:21:33 Uhr:


Weniger Spritverbrauch ist schon eigenartig. Warum hat man das nicht gleich so gebaut? Sauberere Abgase UND auch noch weniger Kraftstoff!
Der Zielkonflikt zwischen Abgas und Langlebigkeit und Abgas ist mir klar, gibt es denn einen zwischen Langlebigkeit und Verbrauch? (Bei gleicher Fahrweise natürlich)

Deswegen habe ich ganz vorsichtig von einer Tendenz gesprochen. Ich fahre nicht wirklich Kurzstrecken, vielleicht 5%. Und mit Kurzstrecke meine ich Strecken unter 10km, also in denen der Motor nicht warm wird. 20% sind Stadtverkehr inkl. Stadtautobahn (in Bonn gibt es keine wirkliche Stadtautobahn, aber einen Aufobahnring, wenn man so will). Der Rest ist Langstrecke. Vielleicht ist gerade wegen Corona der Anteil des Stadtverkehr bei mir anteilig eingebrochen und dadurch der Gesamtverbrauch gesunken? Kind von der Schule abholen und zum Reiten fahren inkl. der drei Freundinnen bringt im Verbrauch (nach BC) bei mir etwa 9,5-10... Liter. Oder zum Frühtraining, sind in Summe knapp 30km über den Autobahnring mit anteilig Stadtverkehr, komme ich auch kaum unter 10l. Also alles statistisch nicht gut untermauert 😉 deswegen bin ich noch nicht von weniger Verbrauch überzeugt. Wenn ich bei freier Autobahn nach Berlin fahre, schaffe ich unter Ausnutzung aller Möglichkeiten auch gerne über 10l auf 100km. Durchschnittliche Geschwindigkeit über die gesamte Tankfüllung 104km/h inkl. des anteiligen Stadtverkehrs (vielleicht 50km).

Deine Antwort
Ähnliche Themen