Rückruf Diesel-Update
Hallo zusammen,
letztes Jahr gab es doch die Ansage von Daimler, dass man ein paar Millionen Diesel-Autos freiwillig zurückruft, um neue Software zur Schadstoffreduktion aufzuspielen. Mein 200 CDI war grundsätzlich dabei. Gehört habe ich jedoch nichts. Ist diese Aktion im Sande verlaufen? Hat schon jemand einen Rückruf bekommen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@m.180cdi schrieb am 5. Juli 2020 um 01:29:25 Uhr:
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:45:50 Uhr:
Wenn ich auf den Sprit achten muss, kaufe ich mir keinen 3-l-Diesel, der 2 Tonnen wiegt. 😁Ja, wenn du aber den 220cdi mit dem 350cdi vergleichst, verbraucht der v6 weniger. Ganz einfacher grund: der 350cdi muss sich gar nicht bzw. viel weniger anstrengen beim losfahren und beschleunigen, kann die karosse ohne viel ausgepowert zu werden ziehen. Wohingegen der 220cdi schon sich anstrengen muss um das hohe Gewicht ohne viel kraft zum rollen zu bringen. Deshalb immer den V6 nehmen, wenn man weniger verbauch und vor allem laufkultur haben will. Wenn man allerdings Interesse am trekker hat, kann man sich den 220cdi gönnen.
Ganz schlimmes Stammtisch-Blabla...
2176 Antworten
Das KBA ordnet an.
Und der Hersteller muss das dann umsetzen.
Wenn eine Software nicht rechtzeitig fertig wird ... was soll dann in der Werkstatt aufgespielt werden?
Darum wird da ganz sicher für die unzähligen Varianten der Fahrzeuge ein Plan vereinbart ... und der kann sich ändern.
Naja, das verstehe ich schon, wenn sich Updates verzögern ist das aber doch kein Grund für das KBA zu sagen, es wäre auf einmal freiwillig?
Oder denkst Du, es ist jetzt nur eine zeitlang von MB als "freiwillig" gekennzeichnet, bis eine SW fertig ist, von Seiten KBA ist es aber immer noch verpflichtend, nur MB sagt es seinen Kunden nicht? Das wäre dann allerdings ein dicker Hund...
Hm, möglich, aber dafür sind es u viele Modelle. Naja, wie auch immer, es bleibt spannend! Bin auf meinen TüV nächste Woche gespannt, da werde ich meinen 🙂 noch mal interviewen. Der ist auch genervt, was ich verstehen kann...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hyperbel schrieb am 22. September 2020 um 22:12:14 Uhr:
Eventuell gab es ein Missverständnis? Zahlendreher irgendwo? Keine Ahnung.... gibt viele Gründe.
Wie in meinem vorigen Beitrag geschrieben, weiß ich es auch nicht. Meine Vermutung (Achtung: Nicht-Wahrheit) geht eher in die Richtung, dass das KBA nach einigen Tests auf der Straße (siehe z.b.: https://www.spiegel.de/.../...s-a-ba12f13b-741a-40de-b75e-a33405282720) (ja, ich weiß, dieses Beispiel ist Euro 5 ohne AdBlue) herausgefunden hat, dass Software Updates nicht immer die gewünschte Wirkung haben bzw. wirkungslos sind. Darüberhinaus sind die Kunden unzufrieden und Daimler muss ein kleines Vermögen für den Rückruf in die Hand nehmen. Dann wurde wahrscheinlich gemeinsam (also KBA & Daimler) beschlossen, dass die Nachteile des Updates die Vorteile überwiegen und das Update eingestellt wird. Offen bleibt aber tatsächlich die Frage, was passiert mit den Kunden, die das Update bereits haben durchführen lassen.
Auch eine Möglichkeit!
... wobei ich das nicht so ganz glauben kann.
Eine staatliche Behörde kann sich nicht irren und zurückrudern. Das ist ganz ausgeschlossen.
Selbst in Stuttgart hat sich ja beim Lockdown gezeigt, dass das quasi keine Auswirkung auf die schlechte Luft in Stuttgart hat. (wobei noch nie so gut war wie heute).
Dennoch hält man an dieser fragwürdigen Entscheidung fest. Weil, das kann ja alles nicht sein!
😉
Zitat:
@Hyperbel schrieb am 23. September 2020 um 13:01:11 Uhr:
Eine staatliche Behörde kann sich nicht irren und zurückrudern.
Jetzt wird's spooky - ich schlage einen Umzug von Flensburg / Kiel nach Rom vor!! 😉
Ich gehe, wie mj-wagner, zunächst mal davon aus, dass ein Hersteller nicht ein vom KBA angeordnetes (oder mit diesem verabredetes) update einfach einseitig von Pflicht auf freiwillig ändern kann.
zum Grund können wir ja nach aktuellem Stand nur spekulieren.
Ich habe deshalb mal eine Mail an Mercedes abgesetzt, mit den Fragen nach dem Grund, ob dies mit dem KBA abgestimmt ist oder auf Veranlassung des KBA geschieht und ob diese neue Einstufung auf Dauer ist.
Mal sehen, ob da eine (brauchbare) Antwort kommt.
@Kj_CLS Was soll schon mit den Kunden sein die das update haben aufspielen lassen? Das update ist ja eine Verbesserung ohne schädliche Nebenwirkungen, kein Grund dies wieder zu deinstallieren. 😎
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 23. September 2020 um 13:34:58 Uhr:
Zitat:
@Hyperbel schrieb am 23. September 2020 um 13:01:11 Uhr:
Eine staatliche Behörde kann sich nicht irren und zurückrudern.Jetzt wird's spooky - ich schlage einen Umzug von Flensburg / Kiel nach Rom vor!! 😉
Das KBA hat zwischenzeitlich schon eine Adresse im Vatikan.
Direkt neben den Kultus-Ministerien, Gesundheitsministerium, Verteidigungs- ...
(hier steht ein Sarkasmus-Smilie)
Wie" eine Staatliche Behörde kann sich nicht irren"
Unser (Be) - Scheuer hat sich gleich 2 mal vertan!
Siehe Maut und Busgeldkatalog!
Zitat:
@WROBO schrieb am 23. September 2020 um 19:19:01 Uhr:
Wie" eine Staatliche Behörde kann sich nicht irren"
Unser (Be) - Scheuer hat sich gleich 2 mal vertan!
Siehe Maut und Busgeldkatalog!
Ich glaube auch das war mit sarkastischem Unterton gemeint :-)
https://www.kba.de/.../uebersicht2.pdf?...
gibt einen Hinweis auf die Umwandlung in eine freiwillige Kundendienstmaßnahme - Fußnote 1 sagt "(Zulässigkeit noch im Rechtsbehelfs-Gerichtsverfahren)" - evtl. ist das nun abgeschlossen und das KBA musste bei den betroffenen Motoren zurückrudern?
Nur Spekulation meinerseits, aber aktuell die plausibelste Erklärung, die ich habe.
Auch interesant:
https://www.kba.de/.../bericht_Wirksamtkeit_SW_Updates.pdf?...
So, morgen geht der Benz zur Durchsicht. Es wurde Zeit AdBlue aufzufüllen. Letztmalig vor dem Update voll gefüllt. Verbrauch vor dem Update ca. 0,5 l AdBlue je 1000 km. Jetzt nach dem Update ca. 0,75 l /1000 km. Dieselverbtauch sank um ca. 0,1 - 0,2 l/100 km (laut Spritmonitor). 9G hängt manchmal, scheint aber gewollt, nach einigen km wieder normales Schaltverhalten (vielleicht, um mal ordentlich zu spülen???) aber Schaltrucken vom 1 zum 2. Gang seit Update nicht mehr gespürt! Fahrzeug: E300cdi BT T Modell, mit Euro 6!