Rückruf Diesel-Update

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

letztes Jahr gab es doch die Ansage von Daimler, dass man ein paar Millionen Diesel-Autos freiwillig zurückruft, um neue Software zur Schadstoffreduktion aufzuspielen. Mein 200 CDI war grundsätzlich dabei. Gehört habe ich jedoch nichts. Ist diese Aktion im Sande verlaufen? Hat schon jemand einen Rückruf bekommen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@m.180cdi schrieb am 5. Juli 2020 um 01:29:25 Uhr:



Zitat:

@Franjo001 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:45:50 Uhr:


Wenn ich auf den Sprit achten muss, kaufe ich mir keinen 3-l-Diesel, der 2 Tonnen wiegt. 😁

Ja, wenn du aber den 220cdi mit dem 350cdi vergleichst, verbraucht der v6 weniger. Ganz einfacher grund: der 350cdi muss sich gar nicht bzw. viel weniger anstrengen beim losfahren und beschleunigen, kann die karosse ohne viel ausgepowert zu werden ziehen. Wohingegen der 220cdi schon sich anstrengen muss um das hohe Gewicht ohne viel kraft zum rollen zu bringen. Deshalb immer den V6 nehmen, wenn man weniger verbauch und vor allem laufkultur haben will. Wenn man allerdings Interesse am trekker hat, kann man sich den 220cdi gönnen.

Ganz schlimmes Stammtisch-Blabla...

2176 weitere Antworten
2176 Antworten

Kann ich auch für meinen E 300 BlueTEC EZ 12/2015 bestätigen. Nach 2 Schreiben zum verpflichtenden Update, kommt jetzt bei der FIN Abfrage nur noch eine freiwillige Maßnahme. 😁😁😁

-> Rückruf- und Kundendienstmaßnahmen

So auch hier. E300 BT, 04/2014, 7G+, kein 4Matic. Bisher bei der FIN Abfrage immer verpflichtendes Update (Rückruf) und jetzt nur noch freiwillige Kundendienstmassnahme. Ich hatte allerdings bisher noch keinen Brief bekommen, auch nicht zum Rückruf. Freut mich aber sehr, dass dieser Kelch nun an mir vorbei geht. Hoffentlich bleibt es dabei.

Ja sauber, auch bei mir ist es freiwillig geworden. Dann lass ich das doch einfach sein und gut ist es. Gerade mal die FIN Abfrage gemacht. Dann sind die Leute ja wirklich verarscht worden wenn ich das mal so sagen darf.

Auch für meinen E250 BT 4MATIC, EZ 09/2015 wird bei der FIN Abfrage nur von einer freiwilligen Maßnahme geschrieben. Klar, das ich beim nächsten Service diese Maßnahme dankend ablehnen werde.

Ähnliche Themen

Unfassbar- bei mir ist es jetzt auch plötzlich nur noch freiwillig. CLS 350 SB Bluetec 4matic 12/2015

Zitat:

@kazbeck schrieb am 21. Sep. 2020 um 21:41:46 Uhr:


Aber was ist den Menschen, die nach dem Update unzufrieden sind??? Die müssten sich ver****** vorkommen...

🙄 😠

Zitat:

@tigu schrieb am 21. September 2020 um 23:58:51 Uhr:



Zitat:

@kazbeck schrieb am 21. Sep. 2020 um 21:41:46 Uhr:


Aber was ist den Menschen, die nach dem Update unzufrieden sind??? Die müssten sich ver****** vorkommen...
🙄 😠

So eine Drecks-Sauerei :-) Da könnte man doch vor Zorn platzen...

Zitat:

@kazbeck schrieb am 21. September 2020 um 21:41:46 Uhr:


Stimmt, mein BT 350 vom 2015 ist auch plötzlich nur noch "freiwillig"
Ich freue mich persönlich, weil ich eigentlich vor hatte bis zum letzten zu verweigern.
Aber was ist den Menschen, die nach dem Update unzufrieden sind??? Die müssten sich ver****** vorkommen...

Jedenfalls bin ich froh gewartet zu haben. Aber schon komisch vom pflicht zu freiwillig!!!!!!

Blöd für alle, die das Update nun schon haben - bei mir war es beim Kauf auch schon drauf.
Freiwillig eine alte Version wird MB wohl nicht aufspielen....

Wenn ich die Daten für mein Auto abfrage, steht noch nicht mal etwas vom freiwilligen Update ... merkwürdig.
Auch die bekannten beiden Briefe zum Pflichtupdate habe ich natürlich erhalten.
E 350 BLuetec, 258 PS, Bj. 06/2015

Da ist der Link zu dem Sptemper Update von Daimler:

https://www.daimler.com/.../...published-by-daimler-september-2020.pdf

Und tadaaaa.... fein raus. Dickes Fell lohnt sich manchmal 🙂

Da TüV ansteht, habe ich mit dem Kundendienstleiter meines geringsten Misstrauens telefoniert. Der kann zu meiner ViN im System gerade gar nichts aufrufen, sein Link läuft irgendwo ins Leere. ER meinte, da klagen im Moment so viele, dass einige Maßnahmen wohl ausgesetzt sind. Wobei es für mich wirklich so klingt, als ob sich im Streit um die Thermofenster irgendwie eine Einigung zwischen Bund und Daimler abzeichet. Naja, man wird sehen.

Finde ich gut, nächste Woche ist Termin und hoffentlich noch alles so wie jetzt.

Offtopic:
...und gestern habe ich auch unseren Bezirksschornsteinfegermeister davon überzeugen können, dass mein Kaminofen auch nach 2024 bleiben darf, ganz ohne Streit... läuft gerade 🙂

Zitat:

@UrmelFFM schrieb am 21. September 2020 um 22:17:26 Uhr:


Ja sauber, auch bei mir ist es freiwillig geworden. Dann lass ich das doch einfach sein und gut ist es. Gerade mal die FIN Abfrage gemacht. Dann sind die Leute ja wirklich verarscht worden wenn ich das mal so sagen darf.

Ich weiß, ich bin da anders!? Aber ich bin nach dem Update zufrieden (E300cdi BT, 9G) 😰

Zitat:

@mj_wagner schrieb am 22. Sept. 2020 um 11:0:22 Uhr:


Da ist der Link zu dem Sptemper Update von Daimler:

Dann ist es zumindest schon mal nicht nur ein Fehler in der Datenbank zur FIN Abfrage, wenn auch nach dem PDF alle 212er offiziell "converted into a voluntary service measure" sind. Also ich feier das wirklich :-)

Zitat:

Dann ist es zumindest schon mal nicht nur ein Fehler in der Datenbank zur FIN Abfrage, wenn auch nach dem PDF alle 212er offiziell "converted into a voluntary service measure" sind. Also ich feier das wirklich :-)

Eben 🙂

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 22. September 2020 um 11:35:56 Uhr:



[...]

Ich weiß, ich bin da anders!? Aber ich bin nach dem Update zufrieden (E300cdi BT, 9G) 😰

Ich denke, dass Daimler sich da Mühe gegeben hat und bei den Euro 6 auch mehr Spielraum hat, die NOx Emissionen zu reduzieren, als das bei den Euro 5 der Fall ist. Da kann man einen Motor schon so hindengeln, dass Otto Normalfahrer nichts bemerkt und die Charakteristik erhalten bleibt.

Ich hatte dazu mit meinem Kundendienstleiter ein längeres Gespräch, und auf die Frage "wo liegen wir nach dem Update mit der AGR Rate - 60%?" kam ein Nicken. Ist natürlich auch nur eine Quelle von vielen, aber er kennt sich da schon ziemlich gut aus, auch war Programmierung am Motor über die üblichen Xentry Geschichten hinaus angeht. Und dass sich das für einen Ansaugtrakt, EKAS und AGR nicht lebensverlängernd auswirkt, hat er auch unumwunden zugegeben. Wieviel? Das wissen im Moment nur die Götter ud ein paar Programmierer beim Daimler.

Wie auch immer - er meinte, seit dem Updates am OM642 hätten sie drei defekte NOx Sensoren gehabt, sonst nix. Das Update für die OM642 scheint - nur meine persönliche Meinung auch nach den Rückmeldungen hier im Forum - zumindest von den fühlbaren Auswirkungen eine runde Sache zu sein. Diejenigen, die das Update nun drauf haben, werden sicherlich über die nächsten Jahre berichten, wie es sich auswirkt.

Für mich bin ich trotzdem bin ich froh, dass sich das Blatt nun zu wenden scheint. Ich hab da ein paar VW Ansaugtrakte gesehen - und die fahren jetzt sogar in der Serie ohne Update mit 60% im Teillastbereich - das will ich nicht haben. Muss für unsere Dickerchen nicht so gelten - schreckt mich aber ab.

Man wird sehen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen