Rückruf Daimler Diesel GLC

Mercedes GLC C253

Ich habe heute gelesen dass auch GLC Fahrzeuge betroffen sind - hat jemand schon nähere Informationen ?

http://www.spiegel.de/.../...-von-238-000-fahrzeugen-an-a-1212377.html

Beste Antwort im Thema

Moin

Was ich wirklich schade finde, ist die Art und Weise wie hier und anderswo diskutiert wird:

  1. Außer den Prüfingenieuren im Auftrag des KBA und den Verantwortlichen bei DB weiß niemand, was das KBA Daimler tatsächlich in der Sache OM651 im MB X/C 253, aka GLC, vorwirft.
  2. Niemand außer einigen Ingenieuren bei DB weiß im Detail wie die SCR Steuerung funktioniert. Vielleicht wissen auch die das nicht einmal......
  3. Noch weiß auch niemand, was ein Software-Update tatsächlich verändern wird (Thermofenster, zeitgesteuerte Abschaltung,......)

Dennoch bietet dieses Unwissen reichlich Platz für Beschimpfungen, Betrugsvorwürfe, Verbreitung von Halbwissen, Unwissenheitsvermehrung und Kaffeesatzlesen.

Mal ehrlich - hat jemand wirklich bei der Anschaffung vor Juni 2018 auf NOx-Emmisionen geschaut, nachgerechnet und die verschiedenen Lösungsansätze verglichen?

Für mich habe ich entschieden, geduldig auf den Rückruf zu warten, mir bei tiefergehendem Interesse technische Hintergründe anzulesen, um mein Halbwissen zu ergänzen, mich am Komfort meiner Fuhre zu erfreuen und sparsam Auto zu fahren.
Wenn mein 220 d im Herbst 2020 zurückgeht, mache ich mir Gedanken über meinen nächsten Diesel, der dann hoffentlich den Stand der Technik 2020 erfüllt.

Gute Fahrt!

Michael

784 weitere Antworten
784 Antworten

- rauerer Motorenlauf und Vibrationen sind Fakt
- adblue Mehrverbrauch ist Fakt (vielleicht nicht für diejenigen die bereits weniger Reichweite hatten).
(Warum legte MB denn sonst noch klammheimlich so ein zusätzliches minimalistisches Handbuch auf meinen Beifahrersitz?)
- und Mehrverbrauch an Diesel ist -in meinem Fall- noch nicht ganz statistisch belegter Fakt!

... ich bin nun raus. Diejenigen´, die MB unbedingt verteidigen wollen werde ich sowieso nicht überzeugen!

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 26. Oktober 2018 um 10:27:50 Uhr:


Kreative Interpretation der einschlägigen Gesetze 😉

Der ist gut!!!!

Zitat:

@KochP1911 schrieb am 26. Oktober 2018 um 10:24:29 Uhr:


Wie nennst Du das, wenn ein Hersteller aufgefordert wird, Manipulationen an der Abgasreinigung zu korrigieren........Kavaliersdelikt!?

Wo steht, dass der Hersteller aufgefordert wurde, "Manipulationen" an der Abgasreinigung zu korrigieren?
Du solltest nicht soviel erfinden oder rein interpretieren, wir sind hier ja nicht bei VW.

Wie nennst Du das, wenn ein Hersteller aufgefordert wird, Manipulationen an der Abgasreinigung zu korrigieren........Kavaliersdelikt!?

Wo steht, dass der Hersteller aufgefordert wurde, "Manipulationen" an der Abgasreinigung zu korrigieren?
Du solltest nicht soviel erfinden oder rein interpretieren, wir sind hier ja nicht bei VW.

Arbeitest Du bei Daimler.......oder warum der Verteidigungsmodus???

Ähnliche Themen

Zitat:

@KochP1911 schrieb am 26. Oktober 2018 um 10:44:28 Uhr:



Arbeitest Du bei Daimler.......oder warum der Verteidigungsmodus???

Nein.
Aber dir fällt es offenbar schwer, sachlich zu bleiben und nicht persönlich zu werden.

"In dubio pro reo"

Zitat:

@Totti-Amun schrieb am 26. Oktober 2018 um 10:54:17 Uhr:



Zitat:

@KochP1911 schrieb am 26. Oktober 2018 um 10:44:28 Uhr:



Arbeitest Du bei Daimler.......oder warum der Verteidigungsmodus???

Nein.
Aber dir fällt es offenbar schwer, sachlich zu bleiben und nicht persönlich zu werden.

Nicht im entferntesten........und vergiss nicht den Artikel zu lesen.......

Zitat:

@nordlicht1.0 schrieb am 26. Oktober 2018 um 10:55:03 Uhr:


"In dubio pro reo"

quia dubium est?

Zitat:

@KochP1911 schrieb am 26. Oktober 2018 um 10:09:34 Uhr:


.... Er hat EURO 6, und ich dachte, damit wäre das Thema für mich vom Tisch.

Welchen Euro 6 meinst du denn gekauft zu haben. Und beim betrachten der Fakten wo soll der Betrug sein? MB kommuniziert hier spätestens im Kaufvertrag ganz präzise.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 26. Oktober 2018 um 12:23:51 Uhr:


...Und beim betrachten der Fakten wo soll der Betrug sein? ...

Der Kunde wurde im Glauben gelassen, dass er ein Auto kauft, welches der Typgenehmigung vom KBA entspricht. Dem war aber nicht so. Am 11. Juni 2018 hatte Bundesverkehrsminister Scheuer einen verpflichtenden Rückruf angekündigt, weil das KBA festgestellt hatte, dass die Autos nicht der Typgenehmigung entsprechen. Daimler führt nun auf Anordnung des verpflichtenden Rückrufs durch.

Sollte hierüber jemand getäuscht worden sein, oder gar einen Schaden davon getragen haben, so kann man IMHO schon das Wort "Betrug" dafür benutzen. Der Duden sagt dazu: "Täuschen, Irreführen".

Zitat:

@frawur schrieb am 26. Oktober 2018 um 09:46:40 Uhr:


Hallo GLC Freunde. Vor zwei wochen wurde bei meinem Glc 220 D das obligatorische Motorupdate
durchgeführt. Nach zweihundert km die erste Wahrnehmungen. Bei der Leistung habe ich das Gefühl,
daß das Getriebe etwas schneller schaltet. ( kann auch von mir eine Einbildung sein ). Was jedoch lt.
Bordcomputer angezeigt wird, liegt der Spritverbrauch um fast einen dreiviertel Liter höher als vor dem
update. Nach Anruf bei der Werkstatt sagte man mir, der Verbrauch würde sich erst nach einer ganz
gefahrenen Tankfüllung einpendeln. Wers glaubt, wird selig. LG!

Achte mal auf Deinen BC beim nächsten Tanken,meiner zeig seit dem letztem Update 100 % genau den Verbrauch an und nicht wie vorher ca 1 Liter zu wenig.Das ist der 1Liter den er heute mehr anzeigt ,daher verbrauchst Du jetzt nicht mehr wie vorher.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 26. Oktober 2018 um 12:55:14 Uhr:



Zitat:

@lex-golf schrieb am 26. Oktober 2018 um 12:23:51 Uhr:


...Und beim betrachten der Fakten wo soll der Betrug sein? ...

Der Kunde wurde im Glauben gelassen, dass er ein Auto kauft, welches der Typgenehmigung vom KBA entspricht. Dem war aber nicht so. Am 11. Juni 2018 hatte Bundesverkehrsminister Scheuer einen verpflichtenden Rückruf angekündigt, weil das KBA festgestellt hatte, dass die Autos nicht der Typgenehmigung entsprechen. Daimler führt nun auf Anordnung des verpflichtenden Rückrufs durch.

Sollte hierüber jemand getäuscht worden sein, oder gar einen Schaden davon getragen haben, so kann man IMHO schon das Wort "Betrug" dafür benutzen. Der Duden sagt dazu: "Täuschen, Irreführen".

Danke!!!!!!!

So langsam beschlich mich der Verdacht, daß wir gar kein Dieselproblem haben.....alles nur Erfindung der Presse, um die Verbraucher zu irritieren.

Es gibt ja hier mehr Verteidiger der Autoindustrie als Betroffene........

Scheinbar habe ich mir das alles nur ausgedacht, um mich hier mal einwenig kontrovers zu unterhalten, also nichts für ungut.

........und eine Bitte, "nicht persönlich nehmen"!

Ok. Ich bezog deinen Hinweis auf Betrug auf Sicherheit gegen Fahrverbote die Du ebenfalls angesprochen hattest. Das bietet der Diesel GLC heute einfach nicht mit der angebotenen 6er Klassifizierung. Und das wurde zumindest bei meinem auch nie behauptet.

Grundproblem ist, dass sich hier lauter Laien unterhalten, die keine Ahnung haben, was eine Abschalteinrichtung, Prüfstandserkennung etc. tatsächlich bewirken und wo genau die Unterschiede sind. Dies zu wissen sollte jedoch Grundlage jeder (auch juristischen) Betrachtung sein.
Und es ist sehr wohl ein gewaltiger Unterschied, ob ein wissentlicher Betrug vorliegt wie im Fall VW, wo bewusst auf dem Prufstand (und auch nur dort!) eine Abgasreinigung durchgefuhrt wurde. Oder ob die gesetzlichen Rahmenbedingungen ausgeschöpft werden, die der Gesetzgeber (dumme Politiker) so schwammig erlassen haben. Dies haben alle anderen Hersteller außer VW gemacht, auch Daimler. Das kann das KBA jetzt im Nachhinein auf politischen Druck hin beklagenswert finden, dennoch war es nicht illegal.

Und dieses Mindestmaß an Differenzierung kann man auch hier verlangen. Das hat nichts mit Fanboys zu tun, sondern einfach mit Fakten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen