Rückruf Brandgefahr bei fast 850.000 Fahrzeugen
Hallo,
Ist dieser Rückruf schon bekannt? Handelt es sich um 4 Zyl. und 6 zyl. Diesel ?
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Der Automobilhersteller hat festgestellt, dass bei bestimmten Fahrzeugen mit Dieselmotor aus dem Produktionszeitraum Januar 2017 bis Oktober 2021 die über Unterdruck steuerbare Kühlmittelpumpe eine Undichtigkeit zwischen Kühlmittel- und Unterdruckkreislauf aufweisen könnte. Das KBA vermeldet sogar: "Aufgrund eines fehlerhaften Umschaltventils der Abgasrückführung kann es zu erhöhter Brandgefahr kommen." Betroffen sind die Baureihen GLE/GLS (BR 167), C-Klasse (BR 205), E-Klasse (BR 213), S-Klasse (BR 222), S-Klasse (BR 223), E-Klasse Coupé/Cabriolet (BR 238), GLC (BR 253), CLS (BR 257) und G-Klasse (BR 463).
899 Antworten
Zitat:
@Sezo36 schrieb am 14. September 2022 um 04:59:34 Uhr:
Ist jeder e220d betroffen?
Wohl nicht. Da meiner Bj2017 noch keine Rückmeldung erhalten hat.
Gruß
Hallo zusammen und @Sezo36 ,
nicht vom Rückruf betroffen sind Fahrzeuge aus dem Produktionszeitraum bis 26.01.2017 und sofern diese Fahrzeuge kein Softwareupdate zur Anpassung der Ansteuerungspraxis der ON/OFF schaltbaren Kühlmittelpumpe auf den danach am Band eingeführten Serienstand in einer MB-Werkstatt erhalten haben und folglich nicht die im Lagergehäuse der Kühlmittelpumpe befindlichen Dichtungskomponenten zwischen Kühlmittel- und Unterdruckkreislauf zu stark belastet und undicht werden und Fahrzeuge ab Produktionsdatum 13.10.2021.
LG, Walter
Zitat:
@floerp schrieb am 2. September 2022 um 23:14:52 Uhr:
Hallo,
hatte heute in meiner Werkstatt angerufen wann das Update ausgeführt wird. Im letzten Dezember hatte ich das Informationsschreiben bekommen. Bei der jährlichen Inspektion im Juni wurde mir mitgeteilt das mein Fahrzeug noch nicht freigegeben ist. Von wegen wir kommen unaufgefordert auf Sie zu. Jetzt habe ich einen Termin bekommen.Am letzten Montag hatte ich das Fahrzeug um 10.00 h gebracht. Gegen Abend konnte ich das Fahrzeug abholen.
Grüße
Ähnliche Themen
@waltere200-97 dann wundert mich das mein Fahrzeug nicht davon betroffen ist. Den es ist nach 01/2017 gebaut worden, sprich 09/2017.
Gruß
Zitat:
@O.Berg schrieb am 14. September 2022 um 22:39:06 Uhr:
@waltere200-97 dann wundert mich das mein Fahrzeug nicht davon betroffen ist. Den es ist nach 01/2017 gebaut worden, sprich 09/2017.
Gruß
Meiner ist aus 10/2017 und auch nicht betroffen.
Zitat:
@O.Berg schrieb am 14. September 2022 um 22:39:06 Uhr:
... dann wundert mich das mein Fahrzeug nicht davon betroffen ist ... es ist nach 01/2017 gebaut worden, sprich 09/2017.
Zitat:
@Michi-77 schrieb am 15. September 2022 um 05:38:06 Uhr:
Meiner ist aus 10/2017 und auch nicht betroffen.
Hallo zusammen und @O.Berg und @Michi-77 ,
unabhängig davon, ob eure Fahrzeuge im Monat der Erstzulassung auch produziert worden sind, ist die womöglich ausgebliebene Kundenvorabinformation und fehlende Einbestellung zur Rückrufaktion 2090008 / KBA 11352 kein Beleg dafür, dass es ursächlich mit der jeweiligen Teilenummer und vorhandenen Software-Version des Motorsteuergerätes schadlos bleibt, ohne diese Annahmen ob wahrhaftig oder widerlegbar auf den Prüfstand zu stellen.
Ein Fingerzeig ist die von @floerp geteilte Erfahrung "Von wegen wir kommen unaufgefordert auf Sie zu":
Jedenfalls wird es dem Hersteller nicht gelingen, das sprachliche Bild "danach kräht kein Hahn mehr" hier zu festigen, um den Umkehrschluss zu bezeichnen: Fehlt es einer Sache an Bedeutung, kräht ihr auch kein Hahn hinterher.
Es kann keine Rede davon sein, dass es den Usern hier im Forum an Bedeutung fehlt ...
LG, Walter
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 15. September 2022 um 09:41:03 Uhr:
Zitat:
@O.Berg schrieb am 14. September 2022 um 22:39:06 Uhr:
... dann wundert mich das mein Fahrzeug nicht davon betroffen ist ... es ist nach 01/2017 gebaut worden, sprich 09/2017.
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 15. September 2022 um 09:41:03 Uhr:
Zitat:
@Michi-77 schrieb am 15. September 2022 um 05:38:06 Uhr:
Meiner ist aus 10/2017 und auch nicht betroffen.Hallo zusammen und @O.Berg und @Michi-77 ,
unabhängig davon, ob eure Fahrzeuge im Monat der Erstzulassung auch produziert worden sind, ist die womöglich ausgebliebene Kundenvorabinformation und fehlende Einbestellung zur Rückrufaktion 2090008 / KBA 11352 kein Beleg dafür, dass es ursächlich mit der jeweiligen Teilenummer und vorhandenen Software-Version des Motorsteuergerätes schadlos bleibt, ohne diese Annahmen ob wahrhaftig oder widerlegbar auf den Prüfstand zu stellen.
Ein Fingerzeig ist die von @floerp geteilte Erfahrung "Von wegen wir kommen unaufgefordert auf Sie zu":
Jedenfalls wird es dem Hersteller nicht gelingen, das sprachliche Bild "danach kräht kein Hahn mehr" hier zu festigen, um den Umkehrschluss zu bezeichnen: Fehlt es einer Sache an Bedeutung, kräht ihr auch kein Hahn hinterher.
Es kann keine Rede davon sein, dass es den Usern hier im Forum an Bedeutung fehlt ...
LG, Walter
Hätte ich nicht nachgebohrt, die wären bestimmt nicht auf mich zu gekommen. Wenn man sich auf andere verlässt ist man verlassen. Da ich die nächste Zeit an die Polnisch-Ukrainische Grenze fahre wollte ich gemacht haben. Armer Kundenservice für eine Marke wie Mercedes.
Zitat:
@floerp schrieb am 15. September 2022 um 22:42:19 Uhr:
... Wenn man sich auf andere verlässt ist man verlassen.
Hallo zusammen und @floerp ,
wurden die Änderungen in der Ansteuerung der Kühlmittelpumpe ohne verlässliche Erprobungen auf den Weg gebracht?
Die Vorgehensweise könnte in der Nähe der erst kürzlich verkündeten neuen Luxus-Strategie liegen:
Das Wort "Luxus" steht in der lateinischen Sprache nicht nur für "Prunk, Üppigkeit und Fruchtbarkeit", sondern auch für "Liederlichkeit".
01.01.2017:
Ole Källenius (seit 22.05.2019 Vorstandsvorsitzender) wird an die Spitze des Daimler-Kernressorts "Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars Entwicklung" berufen.
Zitat:
Er wollte Prozesse entschlacken, Entwicklungszeiten verkürzen, das Kapital effektiver einsetzen - kurzum der Daimler-Entwicklungstruppe mehr Kostenbewusstsein einbläuen.
Quelle: https://www.manager-magazin.de/.../...enius-im-portraet-a-1230160.html
Entscheidung für Ende Januar 2017:
Einsatz einer neuen Software-Version für das Motorsteuergerät. Mit dem neuen Serienstand wird die Ansteuerung der Kühlmittelpumpe geändert. Die Änderungen bewirken, dass in der Folge im Lagergehäuse der Kühlmittelpumpe befindliche Dichtungskomponenten zwischen Kühlmittel- und Unterdruckkreislauf zu stark belastet und undicht werden.
Fast 5 Jahre später im Dezember 2021:
Kundenvorabinformation zur Rückrufaktion 2090008 (KBA 011352) Kühlmittelpumpe OM656 und OM654
LG, Walter
Hallo zusammen und @Michi-77 ,
nein. Das ist erkennbar an den unterschiedlichen Terminen zur Freigabe.
Du solltest nachfragen und Belege verlangen, aus welchen Gründen dein Fahrzeug nicht betroffen sein soll und am Ball bleiben.
Der datierte Softwareeinsatz 2017 deckt alle vom Rückruf betroffenen Baureihen C-KLASSE, CLS, E-KLASSE, G-KLASSE, GLC, GLE, GLS, S-KLASSE ab, der jeweils konkrete Einsatztermin am Band kann je Baureihe und Ausstattungsmerkmale nicht zeitgleich, sondern unterschiedlich sein.
LG, Walter
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 16. September 2022 um 13:58:18 Uhr:
Zitat:
@floerp schrieb am 15. September 2022 um 22:42:19 Uhr:
... Wenn man sich auf andere verlässt ist man verlassen.Hallo zusammen und @floerp ,
wurden die Änderungen in der Ansteuerung der Kühlmittelpumpe ohne verlässliche Erprobungen auf den Weg gebracht?
Die Vorgehensweise könnte in der Nähe der erst kürzlich verkündeten neuen Luxus-Strategie liegen:
Das Wort "Luxus" steht in der lateinischen Sprache nicht nur für "Prunk, Üppigkeit und Fruchtbarkeit", sondern auch für "Liederlichkeit".01.01.2017:
Ole Källenius (seit 22.05.2019 Vorstandsvorsitzender) wird an die Spitze des Daimler-Kernressorts "Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars Entwicklung" berufen.
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 16. September 2022 um 13:58:18 Uhr:
Zitat:
Er wollte Prozesse entschlacken, Entwicklungszeiten verkürzen, das Kapital effektiver einsetzen - kurzum der Daimler-Entwicklungstruppe mehr Kostenbewusstsein einbläuen.
Quelle: https://www.manager-magazin.de/.../...enius-im-portraet-a-1230160.html
Entscheidung für Ende Januar 2017:
Einsatz einer neuen Software-Version für das Motorsteuergerät. Mit dem neuen Serienstand wird die Ansteuerung der Kühlmittelpumpe geändert. Die Änderungen bewirken, dass in der Folge im Lagergehäuse der Kühlmittelpumpe befindliche Dichtungskomponenten zwischen Kühlmittel- und Unterdruckkreislauf zu stark belastet und undicht werden.Fast 5 Jahre später im Dezember 2021:
Kundenvorabinformation zur Rückrufaktion 2090008 (KBA 011352) Kühlmittelpumpe OM656 und OM654LG, Walter
Ich hatte am Montag um 10.00 h gebracht und konnte es um 17.00 h abholen. Was da genau gemacht wurde ist mir nicht mitgeteilt worden. Auch keinen Unterlagen etc.
Zitat:
@floerp schrieb am 16. September 2022 um 21:28:34 Uhr:
... Was da genau gemacht wurde ist mir nicht mitgeteilt worden ...
Hallo zusammen und @floerp ,
deine Mitteilung umfasst auch die Frage, was bewirken die ausgeführten Arbeiten.
Nach dem Verzeichnis der - die Rückrufaktion 2090008 (KBA 011352) - umfassenden Arbeiten wird u. a. das "Umschaltventil Bypass Abgasrückführkühler" ausgetauscht.
Dieses Bauteil ist im Unterdrucksystem eingebunden. Verbindendes Element sind Unterdruckschläuche. Der Unterdruck wird in der Tandemöl-(Unterdruck-)pumpe erzeugt. Auch geringste eingetragene Mengen an Kühlmittelflüssigkeit können bewirken, dass sich nach dem Verdampfen der Wasseranteile chemische Inhaltstoffe auf Bauteile absetzen, die über Unterdruckschläuche miteinander verbunden sind.
Sollte das Bauteil "Umschaltventil Bypass Abgasrückführkühler" mit chemischen Inhaltstoffen aus der Kühlmittelflüssigkeit beaufschlagt worden sein, besteht im schlimmsten Fall aufgrund einer elektrochemischen Reaktion Brandgefahr und deshalb wird es, wie in der Kundenvorabinformation zur Rückrufaktion Kühlmittelpumpe OM656 und OM654 mit Datum von Dezember 2021 angekündigt, ausgetauscht.
Der Inhalt der Kundeninformation lässt offen, ob das "Umschaltventil Bypass Abgasrückführkühler (= elektrische Umschaltventile)" unter allen Umständen ausgetauscht wird, in der KBA-Rückrufdatenbank wird der Austausch uneingeschränkt dargestellt.
Einem Eintrag von Kühlmittel in das Unterdrucksystem geht Undichtigkeit zwischen Kühlmittel- und Unterdruckkreislauf voraus. Dichtungskomponenten im Bauteil Lagergehäuse der Kühlmittelpumpe werden, wie bereits zuvor beschrieben, zu stark belastet und können undicht werden. Abhilfe schafft ein weiteres Softwareupdate. Das Softwareupdate setzt nicht per Abstufung den Serienstand der Ansteuerung zum Zeitpunkt der Markteinführung Ende 2015 (OM654) wieder ein. Vielmehr erfolgt ein Upgrade und die bis dahin ON/OFF schaltbare Kühlmittelpumpe verbleibt in ON-Position. Damit wird die bis dahin zu starke Belastung der Dichtungskomponenten nicht weiter fortgesetzt.
Wie bereits auch schon zuvor besprochen, ist der Hersteller im Rahmen seiner Produkthaftung und nach dem BGH-Urteil, Aktenzeichen: VI ZR 170/07, nicht verpflichtet, das evt. vorgeschädigte Bauteil Lagergehäuse der Kühlmittelpumpe mit den darin befindlichen Dichtungskomponenten kostenlos auszutauschen. Davon unberührt bleiben im Schadensfall die Rechte des Kunden innerhalb bestehender Gewährleistungs- /Garantievereinbarungen.
LG, Walter
bei meinem All Terrain, 220D, wurde alles im Rahmen der Inspektion A1 erledigt. War alles in 4 Stunden fertig.
Baujahr11- 2019
Kann man außer der Mercedes Benz Seite nachschauen, ob man vom Rückruf betroffen ist?
Meine Werkstatt sagt nein, die Online Webseite auch.
Ich habe das Auto erst seit 2 Wochen und weiß nicht ob der Vorbesitzer etwas machen lassen hat.
Habe dort angerufen, die sagen auch nein…
Bj 05/2018 also ist mein Auto nicht betroffen…