Rückruf Brandgefahr bei fast 850.000 Fahrzeugen
Hallo,
Ist dieser Rückruf schon bekannt? Handelt es sich um 4 Zyl. und 6 zyl. Diesel ?
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Der Automobilhersteller hat festgestellt, dass bei bestimmten Fahrzeugen mit Dieselmotor aus dem Produktionszeitraum Januar 2017 bis Oktober 2021 die über Unterdruck steuerbare Kühlmittelpumpe eine Undichtigkeit zwischen Kühlmittel- und Unterdruckkreislauf aufweisen könnte. Das KBA vermeldet sogar: "Aufgrund eines fehlerhaften Umschaltventils der Abgasrückführung kann es zu erhöhter Brandgefahr kommen." Betroffen sind die Baureihen GLE/GLS (BR 167), C-Klasse (BR 205), E-Klasse (BR 213), S-Klasse (BR 222), S-Klasse (BR 223), E-Klasse Coupé/Cabriolet (BR 238), GLC (BR 253), CLS (BR 257) und G-Klasse (BR 463).
Ähnliche Themen
899 Antworten
sollte man sich einen gebrauchten 400d anschaffen, so muss man einfach prüfen ob das Problem mit einem geänderten Bauteil so wie es häufig der Fall ist gelöst wurde
Zitat:
@GJFR schrieb am 20. November 2021 um 10:25:51 Uhr:
Selbst wenn es zutrifft, weshalb sollte man als Privatkäufer die Finger vom 400d lassen? Bei einem Fahrzeug in dieser Preisklasse werde ich immer für die gesamte Laufzeit eine Anschlussgarantie abschließen und diese bereits beim Kaufpreis berücksichtigen.
Vielleicht, weil mein sein privates Geld besser nicht in eine Fehlkonstruktion investiert...
Zitat:
@GJFR schrieb am 20. November 2021 um 10:25:51 Uhr:
Steht denn schon definitiv fest, dass der 400d betroffen ist? Bisher ist es doch nur eine Vermutung von FilderSLK, oder hat schon jemand einen Rückruf erhalten?
Der 400d ergibt sich automatisch als einer der gemeinsamen Nenner der aufgeführten Baureihen.
Zu den weiteren Diskussionen, ob man sich das antun will mit dem möglichen Schaden und dem Abschluss der Versicherung gibt es reichlich Stoff in dem Thread zum Lesen. Ich habe meine Bestellung geändert und werde ihn nicht noch mal nehmen.
Gruß
FilderSLK
Zitat:
@GJFR schrieb am 20. November 2021 um 10:25:51 Uhr:
Steht denn schon definitiv fest, dass der 400d betroffen ist? Bisher ist es doch nur eine Vermutung von FilderSLK, oder hat schon jemand einen Rückruf erhalten?
Selbst wenn es zutrifft, weshalb sollte man als Privatkäufer die Finger vom 400d lassen? Bei einem Fahrzeug in dieser Preisklasse werde ich immer für die gesamte Laufzeit eine Anschlussgarantie abschließen und diese bereits beim Kaufpreis berücksichtigen.
Hallo GJFR,
sehe ich genauso.
Gruß vom Pastaflizzer
wenn die Seite auch auf aktuellste Rückrufe zugreift, sollte man dort Klarheit mit der FIN bekommen können:
https://www.mercedes-benz.de/.../check.module.html
Mein W213 mit OM654 ist nicht dabei. Jetzt kann man darüber nachdenken, ob das gut oder schlecht ist, weil entweder der "Patient" noch Aufmerksamkeit verdient oder aufgrund des Alters (EZ o1/2017) schon abgeschrieben wurde.
Möglich das die Aktion noch nicht im System ist (siehe Bild) ?
ich habe dann noch beim MB Service angerufen. Der Herr hat mein Fzg aufgerufen - nichts hinterlegt. Vielleicht auch eine (smarte) Möglichkeit, den Berg an Rückrufen gesteuert abzuarbeiten, indem man die FIN-bezogenen Rückrufe zeitlich versetzt aktiviert?
Hallo ins Forum,
da die FIN manuell eingepflegt werden, dauert's leider immer mal wieder. Z.B. hat mein Elchi doch noch einen neuen Fahrerairbag bekommen, obwohl monatelang nix hinterlegt war (und Daimler auf eine frühere Anfrage noch mitgeteilt hatte, das kein problematischer Airbag drin ist). Von daher würde ich zu einem so frühen Zeitpunkt auf die Angabe auf der Infoseite noch nix geben.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 22. November 2021 um 21:38:18 Uhr:
da die FIN manuell eingepflegt werden...
Kurze Nachfrage, da ich leicht die Orientierung verloren habe: Schreiben wir das Jahr 2021 oder 1921?
Das kommt sicher auch darauf an, wen man fragt :-)
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 23. November 2021 um 07:06:28 Uhr:
Kurze Nachfrage, da ich leicht die Orientierung verloren habe: Schreiben wir das Jahr 2021 oder 1921?Zitat:
@212059 schrieb am 22. November 2021 um 21:38:18 Uhr:
da die FIN manuell eingepflegt werden...
Die FIN gibt es erst seit 1981. Der Einbau in die Programme dauert halt etwas. Solange macht man es manuell.
Meine Geduld mit dieser "Marke" ist erschöpft. Wenn das das "Beste" sein soll, können sie es behalten. Mit Ablauf der Leasingdauer stoße ich das Ding ab und dann kann es jemand von der Leasinggesellschaft kaufen. An das "Beste" glaubende Käufer gibt es nach wie vor . Man muss sich nur die Gebrauchtwagenpreise ansehen. Fahrzeuge mit rund 5 Jahren und einer Laufleistung von jenseits 100.000 km werden für über 50% des damaligen Listenneupreises gehandelt. Das steht in keinem Verhältnis zu dem Risiko, wenn man so eine Kiste mit eingebauten Problemen kauft und für die sich der Hersteller aus der Affäre ziehen will. Kleinigkeiten wie wenn was mal klappert oder wenn schon mal ein Bauteil gewechselt werden muss, das würde ich absolut tolerieren. Aber einen Konstruktionsfehler nicht beheben, der 7-10 tausend Euro Kosten für den Halter verursacht, nein, das werde ich mir nicht mehr antun.
Zitat:
@Konrad61 schrieb am 23. November 2021 um 09:11:51 Uhr:
Aber einen Konstruktionsfehler nicht beheben, der 7-10 tausend Euro Kosten für den Halter verursacht, nein, das werde ich mir nicht mehr antun.
Da bist du vermutlich nicht der einzige... jeder Hinz und Kunz ist im besitze eines Smartphones und die Informationen verbreiten sich blitzartig in den social medias... MB wird hier sehr bald handeln und mehr Transparenz schaffen müssen, sonst ist es schlecht bestellt mit ihrem noch guten Ruf!
Übrigens, meinen GL habe ich damals auch mit ca. 70% Wertverlust des Neuwagenpreises als 6J Gebrauchten mit ca. 100kkm erworben. Aber der Dicke läuft nach 8J und +100kkm in meinem Besitz immer noch wie ein Schweizer Uhrwerk... ausser den üblichen Verschleissteilen (mal teuer mal günstig) gibts nichts. Einfach TOP MB Qualität wie man es erwartet.
Ich denke mal, man will auch nicht, dass alle Betroffenen quasi gleichzeitig versuchen in den Werkstätten Termine auszumachen.Zitat:
@laika2307 schrieb am 23. November 2021 um 07:17:49 Uhr:
Die FIN gibt es erst seit 1981. Der Einbau in die Programme dauert halt etwas. Solange macht man es manuell.Zitat:
@Gerry71 schrieb am 23. November 2021 um 07:06:28 Uhr:
Kurze Nachfrage, da ich leicht die Orientierung verloren habe: Schreiben wir das Jahr 2021 oder 1921?
Wahrscheinlich wären viele erschreckt darüber, in wie vielen DAX30 Unternehmen auch heute noch Sachen aus dem SAP in ein Excel exportiert und von dort wieder irgendwo anders hin importiert wird…
Schusters Kinder haben bekanntlich die schlechtesten Schuhe ;-)
Zitat:
@laika2307 schrieb am 23. November 2021 um 07:17:49 Uhr:
Die FIN gibt es erst seit 1981. Der Einbau in die Programme dauert halt etwas. Solange macht man es manuell.
Du bist Finanzbeamter, oder!?
