Rückruf Aktionen M 550 D

BMW 5er F11

Hallo.

So das lange Hin und Her hat nun ein Ende. Wie schon in einem anderen Thread angerissen, soll ja die gespürte Minderleistung der M 50 Modelle teilweise an Unterdruckverteilern und Abgasgegendrucksensoren liegen.

Nach Aussage der M- Leute ist mein M550 D aus März/April 2012, da lief er vom Band, schon nicht mehr betroffen von den Verteilern. Diese sein wohl in wenigen Motoren verbaut gewesen, diese Zahl sei aber so überschaubar, dass alle schon getauscht worden seien. Desshalb auch die Aussagen der Tuner, diese sich ja bekanntlich meist mit den ersten Modellen auf den Markt befassen und dafür Ihre
Modifikationen entwickeln.

Das klingt schlüssig.Trotzdem werde ich wenn sich die Möglichkeit ergibt, einen Allradprüfstand aufsuchen um einem Vergleichswert zu haben.

Die Gegendrucksensoren sind bekannt, dafür soll wohl schon Post auf dem Weg sein um diese zu tauschen.

S3Bochi

PS: Es gibt auch eine ganz aktuelle Motorsoftware, diese wurde im Gegenzug der DAB+ Freischaltung direkt mit installiert.Nur zur Info!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von buemmel


Hatte die Tage auch die Gelegenheit einen 550D als Limo zu fahren. Der Wagen hatte keine 1000 km runter. Der Motor geht ganz gut, man merkt schon das hohe Drehmoment auch in höheren Drehzahlen. Die Beschleunigung ist sehr gut, aber nach 380 PS fühlt sich das für mich auch nicht an. Den Klang fand ich jetzt ganz nett, auch wenn künstlich produziert.
Fazit: Tolles Auto, aber ein 535 D tut´s glaub ich genauso. Ausstattungsbereinigt liegen bei mir ca. 7000 € zwischen beiden Motoren. Ich glaub das ist der Motor mir nicht wert.

es wurde ja schon viel über die angebliche Fehlleistung geschrieben ... wurde aber zwischenzeitlich wiederlegt ... es ist halt keine Krawalltüte wie z.B. ein M5 ... die Leistungsentfalltung ist durch die 3 Turbos eher unspektakulär ... der 550xd soll andere Käuferschichten ansprechen ... mich hat er auf jeden Fall überzeugt 🙂 für die 7000 € bekomme ich noch bessere Bremsen, nette Optikkleinigkeiten, EU6 und einen wesentlich besseren Wiederverkaufswert als bei einen 535d einschl. M5 😉 ... das ist mir der Mehrpreis auf jeden Fall wert und M BMW hat m.E. alles richtig gemacht ... die kommen mit der Produktion nicht nach 😉

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mfre


So, habe meinen X5 M50d zurück. Einen merklichen Unterschied gibt es nicht, der Sensor wurde getauscht und die Leistungsmessung durchgeführt. Das Protokoll ist im Anhang. Die Messung sieht für mich leistungsmässig OK aus.

Was meint ihr?

sieht sehr gut aus! da ist das soll ja sogar übererfüllt!!

hoffe, meiner läuft auch so gut...

Die max. Leistung ist OK, wobei über 80PS Verlustleistung, oder 20% mir sehr hoch vorkommen. Ist aber auch tw. vom Prüfstand abhängig.
Für nen Diesel eine recht spitze Leistungs und Drehmomentkurve, deshalb wird es sich subjektiv nicht soviel stärker, als ein 35er anfühlen.

Subjektiv fühlt sie sicher nicht spektakulär an, das ist schon so. Ich muss aber auch wieder eingestehen, dass ich jetzt nach zwei Tagen andere Fahrzeuge fahren (1 Tag mein 640i und gestern ein 325i Cabi als Ersatzwagen) wieder mehr als zufrieden bin mit der Leistung. Man gewöhnt sich einfach zu schnell dran... 😉

Mich stört hier auch die verhältnismäßig hohe Schleppleistung sowie die Messung im 2.Gang. Afaik ist beim ZF 8P Getriebe der 6.Gang die 1:1 Übersetzung, weswegen hier hätte gemessen werden sollen. Außerdem fehlt im Diagramm die Schleppleistungskurve. Alles in allem damit für mich kein aussagekräftiger Prüfstandslauf.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mfre


So, habe meinen X5 M50d zurück. Einen merklichen Unterschied gibt es nicht, der Sensor wurde getauscht und die Leistungsmessung durchgeführt. Das Protokoll ist im Anhang. Die Messung sieht für mich leistungsmässig OK aus.

Was meint ihr?

Ich hätte mal eine OT-Zwischenfrage. Unter dem Diagramm steht: Gesamtes Gewicht 2830 KG.

Kommt man mit dem X5 (wohl voll beladen auf dem Prüfstand) wirklich auf 2,8 Tonnen?

LG
Simon

Zitat:

Original geschrieben von full_throttle


Mich stört hier auch die verhältnismäßig hohe Schleppleistung sowie die Messung im 2.Gang. Afaik ist beim ZF 8P Getriebe der 6.Gang die 1:1 Übersetzung, weswegen hier hätte gemessen werden sollen. Außerdem fehlt im Diagramm die Schleppleistungskurve. Alles in allem damit für mich kein aussagekräftiger Prüfstandslauf.

Stimmt, die Messung im 2ten Gang ist sehr komisch, gerade bei Leistungsstarken Fahrzeugen wird bei der Messung im kleinen Gang die Leistungskurve verzerrt, weil der Motor zu schnell hoch dreht und er nicht wirklich "kämpfen" muss. Dazu erkennt man auch bei zu schnellem hochdrehen des Motors bei der Leistungsmessung nicht, wie stark Drehmoment und Leistung bei unterschiedlichen Drehzahlen variieren (leicht oder stark) Zackenkurve etc. die Drehzahl lieg einfach zu kurz an. Die Leistungskurve wird dadurch harmonischer dargestellt als sie tatsächlich ist.

Der Radschlepp Moment ist extrem hoch, das könnte auch am X Drive liegen, wenn das bei allen X drive modellen so ist, dann hat der Antriebsstrang im Gegensatz zum reinen Heckantrieb zusätzlich 25 - 30 PS Verlustleistung. Das wäre der Hammer aber würde widerum die relativ schlechten Werte gegenüber dem rein Heckgetriebenen Alpina D5 erklären.

Idealerweise R schlepp mit ins Diagramm rein.
Die Messung mindestens im 5 Gang, besser 6 oder 7 durchführen.

Mach doch noch einer mal so eine Messung, ich würds machen aber ich muss noch warten bis ich ihn hab :-)

M

Wie versprochen melde ich mich. Habe soeben meinem M550 in der Essener Niederlassung abgeholt.
Die Jungs haben nun zwei Tage ALLES versucht incl. der Rückrufaktion. Ergebnis ist das selbe. In meinen Augen zu wenig, laut Aussage des Werkstattmeisters, geht er schon sehr gut. Er ist wohl einen schon in München gefahren und meint, dass es kaum spürbare Unterschiede gäbe. Also ist es wohl alles subjektiv, was das Prüfstandsprotokoll eines Vorredners ja bestätigt. Ich werde Anfang Okt. nach Manhart Racing mir die Leistungssteigerung abspielen lassen und dann hoffentlich zufrieden sein.Incl. Vor und Nachher Messung!

S3 Bochi

Servus Gemeinde,

Hatte heute, ebenso wie ein Kollege die Gelegenheit den M550d zu fahren.
Wir beide waren der Meinung das sich der Wagen nicht nach 381PS anfühlt, daher umso interessanter, das ich nun den Beitrag hier gefunden habe.

Eine mögliche Herleitung für uns waren die drei Turbos, so dass der bekannte Turbobumbs ausbleibt, also eher das Verhalten eines saugers.

Negativ ist uns beiden der extrem Laute Motor, vor allem im Sportmodus aufgefallen, wenn er in der Regel immer um die 3000 Umdrehungen dreht. Klingt teilweise recht gequält.

Alles in allem aber ein tolles Auto, vor allem da man ihn ohne Schriftzug so gut wie nicht von den normalen 5ern unterscheiden kann.

Grüße

Hatte die Tage auch die Gelegenheit einen 550D als Limo zu fahren. Der Wagen hatte keine 1000 km runter. Der Motor geht ganz gut, man merkt schon das hohe Drehmoment auch in höheren Drehzahlen. Die Beschleunigung ist sehr gut, aber nach 380 PS fühlt sich das für mich auch nicht an. Den Klang fand ich jetzt ganz nett, auch wenn künstlich produziert.
Fazit: Tolles Auto, aber ein 535 D tut´s glaub ich genauso. Ausstattungsbereinigt liegen bei mir ca. 7000 € zwischen beiden Motoren. Ich glaub das ist der Motor mir nicht wert.

Zitat:

Original geschrieben von buemmel


Hatte die Tage auch die Gelegenheit einen 550D als Limo zu fahren. Der Wagen hatte keine 1000 km runter. Der Motor geht ganz gut, man merkt schon das hohe Drehmoment auch in höheren Drehzahlen. Die Beschleunigung ist sehr gut, aber nach 380 PS fühlt sich das für mich auch nicht an. Den Klang fand ich jetzt ganz nett, auch wenn künstlich produziert.
Fazit: Tolles Auto, aber ein 535 D tut´s glaub ich genauso. Ausstattungsbereinigt liegen bei mir ca. 7000 € zwischen beiden Motoren. Ich glaub das ist der Motor mir nicht wert.

es wurde ja schon viel über die angebliche Fehlleistung geschrieben ... wurde aber zwischenzeitlich wiederlegt ... es ist halt keine Krawalltüte wie z.B. ein M5 ... die Leistungsentfalltung ist durch die 3 Turbos eher unspektakulär ... der 550xd soll andere Käuferschichten ansprechen ... mich hat er auf jeden Fall überzeugt 🙂 für die 7000 € bekomme ich noch bessere Bremsen, nette Optikkleinigkeiten, EU6 und einen wesentlich besseren Wiederverkaufswert als bei einen 535d einschl. M5 😉 ... das ist mir der Mehrpreis auf jeden Fall wert und M BMW hat m.E. alles richtig gemacht ... die kommen mit der Produktion nicht nach 😉

Zitat:

Original geschrieben von eisenwalter



Zitat:

Original geschrieben von buemmel


Hatte die Tage auch die Gelegenheit einen 550D als Limo zu fahren. Der Wagen hatte keine 1000 km runter. Der Motor geht ganz gut, man merkt schon das hohe Drehmoment auch in höheren Drehzahlen. Die Beschleunigung ist sehr gut, aber nach 380 PS fühlt sich das für mich auch nicht an. Den Klang fand ich jetzt ganz nett, auch wenn künstlich produziert.
Fazit: Tolles Auto, aber ein 535 D tut´s glaub ich genauso. Ausstattungsbereinigt liegen bei mir ca. 7000 € zwischen beiden Motoren. Ich glaub das ist der Motor mir nicht wert.
es wurde ja schon viel über die angebliche Fehlleistung geschrieben ... wurde aber zwischenzeitlich wiederlegt ... es ist halt keine Krawalltüte wie z.B. ein M5 ... die Leistungsentfalltung ist durch die 3 Turbos eher unspektakulär ... der 550xd soll andere Käuferschichten ansprechen ... mich hat er auf jeden Fall überzeugt 🙂 für die 7000 € bekomme ich noch bessere Bremsen, nette Optikkleinigkeiten, EU6 und einen wesentlich besseren Wiederverkaufswert als bei einen 535d einschl. M5 😉 ... das ist mir der Mehrpreis auf jeden Fall wert und M BMW hat m.E. alles richtig gemacht ... die kommen mit der Produktion nicht nach 😉

Ganz bin ich ja mit dem 550D ja auch noch nicht fertig. Überlege zwischen beiden Motoren und dem Leder Merino incl. belederter Intrumententafel in Graphit. Wenn´s ernst wird wird es wahrscheinlich eh der 550D mit Merino. Sonst ärgere ich mich hinterher eh wieder. 😉

Gibt es noch weitere Leistungsmessungen oder habt ihr sonst noch irgendwelche Probleme festgestellt?

Bin vor kurzem einen 750d probe gefahren und spürte mehrere Male bei höheren Geschwindigkeiten ab 160 bei Kickdown einen verzögerten "Kraftaufbau" eines Turboladers ca. 1,5-2 Sekunden Gedenksekunde nach dem der Wagen schon beschleunigte. Der "Schub" kann dann aber verzögert erst!

Könnt Ihr dies Erfahrung nachvollziehen?

nein, das kann ich nicht nachvollziehen.

Das Fzg ist einfach viel zu schwer - das ist das ganze Problem m.E... 2,1 to. sind kein Sportwagen...

Oha. Die Messung wurde nicht mit einem echten Leistungsprüfstand gemacht, sondern mit einer mobilen Behelfslösung. Das ist kein Allradprüfstand für 80-100000 euronen, sondern ein System, mit dem man für anschaffungskosten von ca. 3000 euro die Leistung auf der Straße messen kann.
wie genau das ist, kann ich nciht sagen, aber das Meßergebnis hängt stark von den eingebenen Parametern wie exakts Leergewicht usw ab. Da kann man Schönen....

Wenn jemand wissen möchte, wie das System genau funktioniert, dann nur einfach mal das Stichwort insoric eingeben.

Wer mit diesem System mißt und suggeriert, es wäre eine Messung auf einem echten Prüfstand, der ist nicht ehrlich.

Unser norden

Zitat:

Original geschrieben von chris_d77



Zitat:

Original geschrieben von mfre


So, habe meinen X5 M50d zurück. Einen merklichen Unterschied gibt es nicht, der Sensor wurde getauscht und die Leistungsmessung durchgeführt. Das Protokoll ist im Anhang. Die Messung sieht für mich leistungsmässig OK aus.

Was meint ihr?

sieht sehr gut aus! da ist das soll ja sogar übererfüllt!!
hoffe, meiner läuft auch so gut...

Auch auf regulären Prüfständen wird vor oder nach dem Tuning geschummelt. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen