Rücklichtplatine Kabel angeschmort

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

heute morgen habe ich einen hektischen Blinker gehabt, und Fehlermeldung Blinker hinten rechts defekt. Habe direkt die Birnen kontolliert und waren alle heile, beim Einbau habe ich den Stecker auch untersucht und dabei gesehen das, das Braune Kabel im Stecker angeschmort ist und die Litzen schon sichtbar sind. Das war rechts.
Links fängt es auch an :-(
Ich habe mir vor ca. 5 Wochen eine AHK anbauen lassen, kann das damit zusammenhängen
Wer hat damit schon Erfahrungen gemacht bzw was kann auf mich zu kommen?

C350 W204 BJ 2007

Gruß aus Hagen

25 Antworten

Hallo zusammen,

gestern war ich bei Mercedes. Wurde auf Kulanz gemacht. 😎 Stecker und Lampenträger neu.
Alles gut. Habe mal nach dem Preis gefragt wenn ich es hätte bezahlen müssen, er sagte hätte um die 120€ gekostet.

Gruß aus Oberhausen 🙂

Hallo,

hatte das Problem vor 2 Jahren auf der rechten Seite, auf druck wurde es auf Kulanz gemacht (3 Jahre alt war der Wagen).

Jetzt im März hat es die Linke seite erwischt ging nicht auf Kulanz kostete mich genau 125- Euro.

Nach zwei Wochen ging wieder die Rechteseite nicht bzw. verschiedene Fehlermeldung über Bremsleute bis Blinker und am ende hat es sich für die Sietenbeleuchtung entscheiden alles andere leuchtet.

Heute Inspektion gehabt, alles wurde kontrolliert haben kein Problem gefunden nur die Birne wurde ausgetauscht jetzt (noch) leutet es.

BJ 2007

Werde die Daten und Kosten zu der Inspektion in einem Beitrag schreiben.

Gruß

NEO

Jetzt hat es mein rechtes Rücklicht auch erwischt.
Also ab in die AZB.
Frage:
Zahlt die Anschlussgarantie (nach Junge Sterne)?
Ihr ahnt es schon ------------NEIN!!!
Ist ein bekannter Fehler und wird nicht bezahlt.
Also ab zum Teileonkel.
Die Lampenträgerplatine kostet ca. 17,- EUR + Steuer.
Stecker und Steckkontakte gibt es einzeln.
Insgesamt habe ich für den Stecker, 2 Steckkontakte und die
Platine 29,- EUR ink. MWST bezahlt.
Der Anschlußpin (Masse) auf der Platine war weggeschmort.
Deshalb ist die Platine Schrott.
Also den Stecker Stück für Stück mit dem Seitenschneider
zerlegt und die intakten Steckkontakte herausoperiert.
Mußte nur den Steckkontakt des braunen Kabels (Masse) erneuern.
D.h. neu anlöten.
Die Steckkontakte rasten sauber im neunen Stecker ein.
Platine rein, Stecker drauf und fertig.
Rest ergibt sich von selbst.......
Fazit:
Der Einbau ist keine Hexerrei.
Löten sollte man können.
Notfalls alle Steckkontakte erneuern.
Sind 7 Stück. Ich habe 6 erfolgreich aus
dem alten Stecker herausoperiert.
Kann aber auch schief gehen.
Deshalb evt. alle 7 neu kaufen.
Soweit ich gehört habe macht die AZB immer alle neu.

Das die MB100 das Ganze nicht bezahlt, ist schon ziemlich arm....
Aber da kann die AZB nichts dafür.
Sie haben unterschrieben und somit die Bedingungen akzeptiert.
........zum Kotzen.......

ABHILFE:

Vor dem Stecker auf das Massekabel (braun) ein Kabel auflöten.
Dazu einfach etwas Isolierung vorsichtig entfernen.
Die einzelnen feinen Drähte des Kabels sollten nicht beschädigt werden!!!!
Das Kabel ausreichend lang dimensionieren und das
andere Ende auf die Masse der Lampenträgerplatine
auflöten. Vorher die Stelle schön blank machen.
So hat man praktisch einen doppelten Masseanschluß.
Die zu schwach ausgelegte Steckverbindung wird
somit entlastet b.z.w. überbrückt.
Die feine englische ist das sicher nicht.
Aber Haupsache der Fehler tritt nicht mehr auf.
Jeder Fehler / Rep. trübt die Freude am Fahrzeug.
Habe an meinem S400CDI Lang (W220) einfach
zuviel geschraubt. Will nur fahren, nicht schrauben......

Hallo,

hier hatten wir das Thema schon mal (mit Bilder) ;-)

http://www.motor-talk.de/.../...jahren-rueckleuchten-t2689087.html?...

Gruß Toni

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


Jetzt hat es mein rechtes Rücklicht auch erwischt.
Also ab in die AZB.
Frage:
Zahlt die Anschlussgarantie (nach Junge Sterne)?
Ihr ahnt es schon ------------NEIN!!!
Ist ein bekannter Fehler und wird nicht bezahlt.
Also ab zum Teileonkel.
Die Lampenträgerplatine kostet ca. 17,- EUR + Steuer.
Stecker und Steckkontakte gibt es einzeln.
Insgesamt habe ich für den Stecker, 2 Steckkontakte und die
Platine 29,- EUR ink. MWST bezahlt.
Der Anschlußpin (Masse) auf der Platine war weggeschmort.
Deshalb ist die Platine Schrott.
Also den Stecker Stück für Stück mit dem Seitenschneider
zerlegt und die intakten Steckkontakte herausoperiert.
Mußte nur den Steckkontakt des braunen Kabels (Masse) erneuern.
D.h. neu anlöten.
Die Steckkontakte rasten sauber im neunen Stecker ein.
Platine rein, Stecker drauf und fertig.
Rest ergibt sich von selbst.......
Fazit:
Der Einbau ist keine Hexerrei.
Löten sollte man können.
Notfalls alle Steckkontakte erneuern.
Sind 7 Stück. Ich habe 6 erfolgreich aus
dem alten Stecker herausoperiert.
Kann aber auch schief gehen.
Deshalb evt. alle 7 neu kaufen.
Soweit ich gehört habe macht die AZB immer alle neu.

Das die MB100 das Ganze nicht bezahlt, ist schon ziemlich arm....
Aber da kann die AZB nichts dafür.
Sie haben unterschrieben und somit die Bedingungen akzeptiert.
........zum Kotzen.......

ABHILFE:

Vor dem Stecker auf das Massekabel (braun) ein Kabel auflöten.
Dazu einfach etwas Isolierung vorsichtig entfernen.
Die einzelnen feinen Drähte des Kabels sollten nicht beschädigt werden!!!!
Das Kabel ausreichend lang dimensionieren und das
andere Ende auf die Masse der Lampenträgerplatine
auflöten. Vorher die Stelle schön blank machen.
So hat man praktisch einen doppelten Masseanschluß.
Die zu schwach ausgelegte Steckverbindung wird
somit entlastet b.z.w. überbrückt.
Die feine englische ist das sicher nicht.
Aber Haupsache der Fehler tritt nicht mehr auf.
Jeder Fehler / Rep. trübt die Freude am Fahrzeug.
Habe an meinem S400CDI Lang (W220) einfach
zuviel geschraubt. Will nur fahren, nicht schrauben......

Frage: hast Du zusätzlich auch noch ein 2. Massekabel (wie unter Abhilfe) beschrieben drangelötet ?

(Denn nur der Austausch des Steckers und er Platine löst das Problem nicht...aber das weißt Du ja...)

Wenn ja, hast Du das Zusatz-Massekabel an die Blech-Leiterbahn der Platine angelötet ?
Wenn ja, was hast Du für einen Lötkolben ? ich habe es mit ner Weller-Station nicht hinbekommen, da die Wärmeableitung zu groß ist und man Gefahr läuft, daß es eine kalte Lötstelle gibt...das Kabel irgendwann abspringt und an den benachbarten leiterbahnen einen Kurzschluß oder Schmorbrand auslöst.
Das bekommst Du nämlich nicht mit....

daher habe ich mich für die Schraubverbindung entschieden:

http://www.motor-talk.de/.../...die-einzig-wahre-loesung-t4771179.html

...wäre mir zu unsicher mit dem Auflöten...

Gestern habe ich bei mir auch bemerkt, dass die linke Rückleuchte schwächer als die rechte leuchtet.
War dann heute beim 🙂 und der meinte sofort Problem sei bekannt, Kulanz gleich 0, da Baujahr 2008.

Ich bestand trotzdem auf einen Antrag, da zwar aus 2008 aber mit nur 47.000km, nach zwei Minuten kam die Antwort vom Werk: Lohn+ Material wird zu 100 Prozent übernommen 😁 (linke Seite)

Erstmal für Donnerstag Termin machen lassen.... 😎

Hut ab, 6 Jahre alt und immer noch Kulanz, obwohl letzter Service bei 20.000km vom Vorbesitzer bei MB gemacht wurde. ( Mein Vater ist ehem. KFZ- Meister, und wir machen das immer selber 😛 )

Warum macht Ihr hier immer für ein Thema 3-4 Blogs auf?????

Zitat:

Hut ab, 6 Jahre alt und immer noch Kulanz, obwohl letzter Service bei 20.000km vom Vorbesitzer bei MB gemacht wurde. ( Mein Vater ist ehem. KFZ- Meister, und wir machen das immer selber 😛 )

Tja, das ist dem "schlechten Gewissen" von MB geschuldet, wegen der Klagen in den USA - und des versäumten weltweiten Rückrufs.

Zitat:

Original geschrieben von Fruchtzwerg68


Hallo zusammen,

heute morgen habe ich einen hektischen Blinker gehabt, und Fehlermeldung Blinker hinten rechts defekt. Habe direkt die Birnen kontolliert und waren alle heile, beim Einbau habe ich den Stecker auch untersucht und dabei gesehen das, das Braune Kabel im Stecker angeschmort ist und die Litzen schon sichtbar sind. Das war rechts.
Links fängt es auch an :-(
Ich habe mir vor ca. 5 Wochen eine AHK anbauen lassen, kann das damit zusammenhängen
Wer hat damit schon Erfahrungen gemacht bzw was kann auf mich zu kommen?

C350 W204 BJ 2007

Gruß aus Hagen

Wer hat damit schon Erfahrungen gemacht ? 😛

Naja.... 🙄
http://www.motor-talk.de/.../...die-einzig-wahre-loesung-t4771179.html

sind 9 Seiten.

Danach sind eigentlich alle Fragen beantwortet und hoffentlich die Probleme gelöst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen