Rücklicht undicht

Audi A6 C6/4F

Habe gestern meinen Wagen gewaschen und heute mußte ich feststellen das mein rechtes Rücklicht von innen beschlagen ist.
Was darauf schließen lässt, das wohl Wasser eindringt.
Was ist das denn schon wieder, schlechte Verarbeitung oder was?
Das Auto ist grad mal 2 Jahre!!
Hat jemand schon die selbe Erfahrung gemacht, oder ist das ein Einzelfall?

Beste Antwort im Thema

Hier wird es vielleicht euch allen geholfen 😉

LG

47 weitere Antworten
47 Antworten

Problemlösung für Selbstbastler:

Hatte das gleiche Problem mal an den Rückleuchten meines Golfs. Die Radikalmethode war: unten ein 1,5mm Löchlein gebohrt. Danach war das Problem nie wieder aufgetaucht.
Ich hatte befürchtet das dort evtl Wasser reinziehen kann. Tat es aber nicht.

Was mir aber bei meinem A6 Avant aufgefallen ist: Die Frontlichter waren beschlagen. Auto nicht gefahren und stand in der offenen Garage über Nacht.

Gleiche Erfahrungen???

Ist erst 4 Monate alt.

Tom..

Hallo Leute!

Auch ich habe (weil noch Werksgarantie) beim Händler vorgesprochen, daß das Kondenswasser in den seitlichen Rückleuchten eigentlich nicht sein kann. Bei Audi gibt es so 'ne Art schwarze Liste mit Mängeln und dazugehörige Abhilfebeschreibungen. Allerdings muß man da selber hinterher sein. Wer nichts feststellt oder sagt, hat Pech. Is leider so. Im Fall der angelaufenen Rückleuchten ist ein leichtes Beschlagen normal und das soll während der Fahrt mit Licht durch die Wärmeentwicklung verschwinden. Laut Audi stellt das also kein Mangel dar.

Sollte ich allerdings nach 2 Jahren feststellen, daß meine Rückleuchten langsam vergammeln bzw. korrodieren, steh sicherlich in einer ganz langen Schlange von verärgerten Audi-Fahrern in Neckarsulm und fahre ohne neue Lmpen nicht mehr vom Hof.

Salü und Kopf hoch... Audi is halt nich Mercedes...

War heute früh in der Werkstatt, da auch 18 Stunden nach der Wäsche alles wie auf dem Bild war. Der Meister sagte, daß sie sich das Donnerstag anschauen und die Rückleuchte ausbauen. Er hatte dasselbe Problem schonmal bei einem 4F... dort war der Lampeneinsatz innen gebrochen.

Zitat:

Original geschrieben von olakl


Wo ist das Bild?
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von california gre


und noch eins

Das ist ja zu 100% genau so wie bei unserem 4F!

So, ich war mit dem Problem in der Werkstatt. Als ich den Wagen abholte, war -wie befürchtet- an den Rückleuchten natürlich nichts gemacht. Man hat nur ein Softwareupdate wegen der Wegfahrsperre aufgespielt.

Von der rechten Rückleuchte mit der Tropfenbildung wurde ein Foto gemacht. Der Händler will die Sache mit Audi besprechen.

Ich bin mal gespannt, was da rauskommt........
Wahrscheinlich nicht viel. Ich hoffe, dass Audi das nicht aussitzt und wartet, bis die Sommerhitze durch Verdunstung das Problem von selbst löst.

Damit das nicht passiert, werde ich mal öfter durch die Waschanlage fahren und die Sache dann wieder und wieder meinem Händler präsentieren.

Wenn ich hier lese, dass bei einigen 4F-Fahrern die Rückleuchten schon vergeblich ausgetauscht wurden, scheint mir ein konstruktionsbedingter Mangel vorzuliegen. Also muss sich der Hersteller da was anderes einfallen lassen.

Bei einem Auto in dieser Preisklasse erwarte ich einfach, dass so banale Dinge wie Rückleuchten richtig konstruiert sind, sonst kann ich mir auch einen Dacia Logan kaufen..... Der wird dieses Problem wahrscheinlich nicht haben!

Gruß
Wattnu

Hallo,

hinten rechts ebenfalls Tropfenbildung in der Rückleuchte, habe ich heute beim Freundlichen moniert, genau wie die klappernde Luftfederung (vielleicht bekomme ich ja wieder eine neue :-), den bei Kälte nicht funktionierenden CD-Wechsler, das Vibrieren nach dem Kaltstart bei 90-110 km/h, die nebelnde Standheizung und die verosteten Endrohre. Noch ist 2 Monate Garantie, mal sehen, was der Freundliche zu sagen hat.

Beste Grüße an die 4F-Gemeinde von einem ganz geduldigen und leidensfähigen Audi-Fahrer

Wagen war heute zum Sommerreifen montieren in der Werkstatt. Gleichzeitig wurde sich die Rückleuchte angeschaut, Fotos gemacht und zu Audi geschickt. Neue Rückleuchte wurde daraufhin bestellt und wird dann demnächst eingebaut.

Ist schon etwas neues bekannt? Wenns ein Konstruktionfehler ist
müsste sich ja mittlerweile etwas geändert haben? Meiner schwitzt
jetzt auch. Hab am Dienstag eh nen Termin beim 🙂 und werd mal
nachhaken. Kommt dann mit auf die Liste der Beanstandungen.
(bin im letzten Monat der Werksgarantie)

Zitat:

Original geschrieben von california gre



Zitat:

Original geschrieben von california gre


und noch eins

Bei mir war das gleiche Problem; kein Wechsel auf Garantie da dies normales Kondenswasser sei (naja...ein Aquarium normal!?!?).

Dann habe ich das Heft selbst in die Hand genommen; Diese hier genommen und selbst abgedichtet. Resultat: 1000% Dicht!

habe gehört, dass auch neue Rückleuchten nichts bringen, da einfach die Dichtung besch*** sei...

Super Idee.
werds dann nach dem Termin abkleben.
wer weis vielleicht bekomm ich ja sogar neue 🙂

ich hatte mit meiner limousine ez: märz 2008 das gleiche problem letztens beim händler...

links war normal... rechts war tropfenbildung. laut zuständigem techniker so nicht normal.

nach einmaligem trockenföhnen beider leuchteinheiten keine besserung.

jetzt vor garantieende und nicht dass das problem weiterhin, auch nach garantieende, auftritt wurden beide rückleuchten ausgetauscht.

ein beschlagen oder tropfenbildung konnte ich seitdem nicht mehr feststellen. auch beim ausgiebigen autowaschen nicht.

also fahr zum händler und sprechs an... 🙂

@blakic,

an welcher Stelle und wie genau hast du abgedichtet?

Könntest du bitte eine wenig genauer berichten?

VIelleicht sogar Bilder machen.

Zitat:

Original geschrieben von chaossos


@blakic,

an welcher Stelle und wie genau hast du abgedichtet?

Könntest du bitte eine wenig genauer berichten?

VIelleicht sogar Bilder machen.

Bilder habe ich damals nicht gemacht.

Wenn du das Rücklicht ausgebaut hast, musst du die Lampenabdekcung öffnen. Dort siehst du dann ja die bestehende schwarze "Dichtung". Diese rausreissen und dann das tesamoll (P-Profil, 2-5mm) einfach auf den "Steg", wo die Dichtung war, draufgekleben. Die Abdeckung wieder draufgetan (geht ohne Probleme, einfach bisschen fester draufdrücken😛) und fertisch... wenn man das wirklich sauber macht, muss es halten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen