Rücklicht bleibt an obwohl Fahrzeug abgeschlossen
Hallo Leute,
Lange Zeit hatte ich Ruhe mit meinem Baby, doch heute habe ich was seltsames beobachtet.
Ich ging raus und stellte fest das meine komplette Rückseite beleuchtet ist.
Vorne war alles aus. Ich hab das Auto paar mal auf und zugeschlossen doch es blieb weiterhin an. Sicherung gezogen und wieder rein, blieb anschließend aus.
Jetzt geht plötzlich garkein Licht mehr an, wenn ich das Auto auf und zu schließe.
Masseverbindung wurde schon vor langer Zeit gelegt bei den Rückleuchten.
Hat jemand schon Probleme in der Art gehabt?
Bedanke mich für Hilfestellung.
41 Antworten
also ab dem Mopf gibt es mit dem Schalter kein Problem mehr. Nur der vor Mopf was ich hier so mitgekriegt habe
So, hab mir jetzt den Schalter besorgt. Das Problem trat seit gestern Mittag nicht mehr auf, jetzt warte ich drauf das nochmal was passiert und Wechsel ihn dann.
Bis heute keine Fehler mehr, obs ne Eintagsfliege war... Wer weiß
Ähnliche Themen
Abwarten und Tee trinken. Bei meinem Vater seinem 204 BJ 2009 tritt das auch gelegentlich auf. Da brennt dann das Parklicht immer vorn links.
Werden die Widerstände mit Kontakten geschaltet oder mit Lichtschranken? Bei Kontakten reicht dann schon etwas Kontaktkorrision und schon stimmt der Widerstand nicht mehr und wird falsch interpretiert. Kenne ich aus einer anderen Technik.
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 8. September 2020 um 09:27:39 Uhr:
Abwarten und Tee trinken. Bei meinem Vater seinem 204 BJ 2009 tritt das auch gelegentlich auf. Da brennt dann das Parklicht immer vorn links.
Der Servicemitarbeiter erzählte mir von einem ähnlichen Fall bei einem Kunden, bei dem hat das Standlicht vorne immer mal wieder geblinzelt. Bei ihm war es auch der Lichtschalter.
Zitat:
@eThirty9 schrieb am 8. September 2020 um 21:28:16 Uhr:
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 8. September 2020 um 09:27:39 Uhr:
Abwarten und Tee trinken. Bei meinem Vater seinem 204 BJ 2009 tritt das auch gelegentlich auf. Da brennt dann das Parklicht immer vorn links.Der Servicemitarbeiter erzählte mir von einem ähnlichen Fall bei einem Kunden, bei dem hat das Standlicht vorne immer mal wieder geblinzelt. Bei ihm war es auch der Lichtschalter.
Das mit dem Standlicht habe ich auch.....
Dann wird es wohl bei mir auch der Lichtschalter sein :/
Zitat:
@eThirty9 schrieb am 9. September 2020 um 09:34:39 Uhr:
Vormopf? Dann höchstwahrscheinlich.
Ja vorMopf. Bj06.
Gibts da irgendwelche Kulanz- oder Garantieansprüche vom Stern?
Auf nen Schalter ? Denke der wird unter Verschleißteile verbucht werden. Gerade beim VorMopf aufgrund des Alters.
Zitat:
@Crizz schrieb am 9. September 2020 um 10:40:27 Uhr:
Auf nen Schalter ? Denke der wird unter Verschleißteile verbucht werden. Gerade beim VorMopf aufgrund des Alters.
Und wenn es eine Unterlegscheibe ist......
Sowas gehört für mich zur Qualitätspolitik eines Premiumherstellers!
Flex tauscht auch Teile auf Kulanz bei 7 Jahre alten Maschinen aus....
Fehler sollte man sich eingestehen und auch beheben.
Aber naja, dann greife ich mal in die Tasche und gebe 175€ für einen defekten Schalter aus, der sowieso nie von mir benutzt wird, weil mein Licht immer an ist, sobald der Motor an ist....
Ich seh das etwas differenzierter. Willst du bei 100 tkm auch die Bremsscheiben und Beläge auf Kulanz erneuert bekommen ? Wenn es um Probleme wie Rostfraß am HA-Träger geht, das ist ne andere Nummer. Da hat der Fahrer keinen Einfluß drauf und muß sich auf eine fehlerfreie Fertigung verlassen können. Wenn es um Teile geht, die einem gewissen Verschleiß unterliegen, kann man nach 10 Jahren durchaus von Abnutzung sprechen.
Aber egal - darf jeder sehen, wie er mag. Ich kann nur meine Sichtweise darlegen, das bedeutet ja nicht, das man es nicht versuchen kann. Der Versuch ist ja nicht strafbar. 😉
Zitat:
@Crizz schrieb am 9. September 2020 um 11:01:26 Uhr:
Ich seh das etwas differenzierter. Willst du bei 100 tkm auch die Bremsscheiben und Beläge auf Kulanz erneuert bekommen ? Wenn es um Probleme wie Rostfraß am HA-Träger geht, das ist ne andere Nummer. Da hat der Fahrer keinen Einfluß drauf und muß sich auf eine fehlerfreie Fertigung verlassen können. Wenn es um Teile geht, die einem gewissen Verschleiß unterliegen, kann man nach 10 Jahren durchaus von Abnutzung sprechen.Aber egal - darf jeder sehen, wie er mag. Ich kann nur meine Sichtweise darlegen, das bedeutet ja nicht, das man es nicht versuchen kann. Der Versuch ist ja nicht strafbar. 😉
Ja das stimmt, aber ich sehe ein Lichtschalter nicht dem extremen Verschleiß an, wie beispielsweise einer Bremse.
So etwas muss sein 30-40 Jahre halten.
Tut es in anderen Fahrzeugen auch und wenn solche Probleme bei gewissen Modellreihen so oft auftreten, dann ist es ein Quality Miss in meinen Augen und muss auf Kulanz nachgebessert werden.
Ein Airbag muss auch immer funktionieren, eine Bremse auch und eine Achse muss auch das halten was es verspricht.
Wieso nicht auch ein Lichtschalter, der auch Sicherheitsrelevant jst.
Ich werde es versuchen, aber mich auch nicht böse beschweren wenn es nicht klappt.
Dennoch gehört es für mich zum guten Ton, so einen Fehler sich einzugestehen und dem Kunden glücklich zu machen 🙂
Hast du geschrieben Baujahr 2006?? Da wenn du nur nach Kulanz fragst lachen die dich aus. Ich meine das Auto ist 14 Jahre alt. Was erwartest du?
Bei der Sicht und Denkweise darf man keine c Klasse fahren.