Rückleuchten verschmorter Stecker ***und die einzig wahre Lösung***

Mercedes C-Klasse S204

Heute morgen fiel mir auf, daß die rechte Rückleuchte deutlich schwächer leuchtete.
Als es hell war habe ich mal den Stecker abgezogen und siehe da.....Massekontakt leicht angeschmort.
Nach 4 Jahren !
Gottseidank noch rechtzeitig gemerkt um Schlimmeres zu verhindern.

Jetzt die BESTE Lösung (für Bastler kein Problem), solange noch nichts sichtbar verschmort ist.

Hier die einzelnen Schritte (die Fotos zeigen es):

-Stecker ab
-Lampenträger ausbauen
-Loch (wie gezeigt) auf der Masse-Leiterbahn durchbohren. Achtung genau in der Mitte bohren, damit die Mutter unten reingeht
-1,5mm flexibles, braunes Kabel auf 40 cm schneiden
-Auf beide Seiten Ring-Kabelschuhe draufdrücken
-Schraube mit Splintscheibe einsetzen, alles festziehen
-Kabel wie gezeigt im Lampenträger verlegen und gezeigte Öffnung verwenden
-Massekonkakt am Fahrzeug verwenden (hier die Verschraubung der Rückleuchte an der Karosserie)
-Kabelschuh verschrauben
-alles wieder sauber einbauen

Fertig !

Nun ist eine ausreichende Masseverbindung hergestellt, sodaß die verschmorte Stelle nicht weiter belastet wird.
Das eigentliche Problem ist nicht nur die schwach ausgelegte Masseleitung mit 0,7mm Querschnitt, sondern der Kabelschuh im Stecker selbst. Dieser bildet mit der Zeit einen zu großen Übergangswiderstand und fängt irgendwann an zu bruzzeln.
Dies wird mit dem nun größeren Querschnitt vermieden.
Sollte der Lampenträger schon verschmort sein, dann bitte die defekten teile neu besorgen. Diese gibt es neuerdings recht preisgünstig bei mercedes. Auch der Stecker ist verfügbar. Diesen dann halt fachmännisch verklemmen (am besten verlöten und isolieren)

Thats it !

Originalzustand
Und-mit-loch
Mutter-von-unten
+6
Beste Antwort im Thema

Heute morgen fiel mir auf, daß die rechte Rückleuchte deutlich schwächer leuchtete.
Als es hell war habe ich mal den Stecker abgezogen und siehe da.....Massekontakt leicht angeschmort.
Nach 4 Jahren !
Gottseidank noch rechtzeitig gemerkt um Schlimmeres zu verhindern.

Jetzt die BESTE Lösung (für Bastler kein Problem), solange noch nichts sichtbar verschmort ist.

Hier die einzelnen Schritte (die Fotos zeigen es):

-Stecker ab
-Lampenträger ausbauen
-Loch (wie gezeigt) auf der Masse-Leiterbahn durchbohren. Achtung genau in der Mitte bohren, damit die Mutter unten reingeht
-1,5mm flexibles, braunes Kabel auf 40 cm schneiden
-Auf beide Seiten Ring-Kabelschuhe draufdrücken
-Schraube mit Splintscheibe einsetzen, alles festziehen
-Kabel wie gezeigt im Lampenträger verlegen und gezeigte Öffnung verwenden
-Massekonkakt am Fahrzeug verwenden (hier die Verschraubung der Rückleuchte an der Karosserie)
-Kabelschuh verschrauben
-alles wieder sauber einbauen

Fertig !

Nun ist eine ausreichende Masseverbindung hergestellt, sodaß die verschmorte Stelle nicht weiter belastet wird.
Das eigentliche Problem ist nicht nur die schwach ausgelegte Masseleitung mit 0,7mm Querschnitt, sondern der Kabelschuh im Stecker selbst. Dieser bildet mit der Zeit einen zu großen Übergangswiderstand und fängt irgendwann an zu bruzzeln.
Dies wird mit dem nun größeren Querschnitt vermieden.
Sollte der Lampenträger schon verschmort sein, dann bitte die defekten teile neu besorgen. Diese gibt es neuerdings recht preisgünstig bei mercedes. Auch der Stecker ist verfügbar. Diesen dann halt fachmännisch verklemmen (am besten verlöten und isolieren)

Thats it !

Originalzustand
Und-mit-loch
Mutter-von-unten
+6
836 weitere Antworten
836 Antworten

Man musst dabei aber auch sagen, dass man in Deutschland auf DAS Problem Kulanz bekommt.

Amerikaner kennne das Wort Kulanz wahrscheinlich nicht.
Da zählt nur Money und Business.

Zitat:

Original geschrieben von CoupeC204


.....
Warum wird in Deutschland nicht zurückgerufen?

Weil wir uns alles gefallen lassen und nicht Millionenklagen einreichen?

Immer uns alles gefallen lassen?

Nun, das KBA sieht im vorliegenden Fall wohl keine Sicherheitsrelevanz, insofern ist ein Rückruf nicht verpflichtend.

Und MB erklärt uns Kunden ja gerne alles mit "Stand der Technik", und die Verkaufszahlen zeigen, dass die Masche nach wie vor funktioniert.

Wer das Thema hier über die Jahre im Forum mitverfolgt hat (es gibt mehr als 1 thread dazu) weiß auch, dass da nicht immer auf "Kulanz" oder klammheimlich während einer Inspektion repariert wurde, sondern die Werkstätten auch Euronen für die Beseitigung des Pfuschs ab Werk kassierten.
http://www.motor-talk.de/.../...jahren-rueckleuchten-t2689087.html?...

Auch wenn einige nach eingelegtem Protest ihr Geld wiederbekamen, so ist die Dunkelziffer derjenigen, die abgezockt wurden, unbekannt.

k.

1000 X danke für die tolle Anleitung, geht wirklich super schnell und erfordert nur wenig Geschick.
Nur mußte ich etwas von dem roten Plastikteil, in das der Leuchtensockel einrastet wegbrechen, damit der Kabelschuh das saubere Einrasten der Widerhaken nicht verhindert, weil 3 mm fehlen. War das bei Dir nicht so. Genau an der Stelle stand ein 3 mm zu hoher Steg oder ähnliches.

hi zusammen,

meiner ist von Baujahr 2008. Ich hatte vor einem Jahr auf die MOPF LED Rückleuchte umgebaut. Dort hatte ich nicht bemerkt das an einem Stecker schon etwas verschmort ist.

Muss ich jetzt die Lösung mit dem Massekabel an den neuen Rückleuchten vornehmen?

Kann ich den verschmorten Stecker bei Mercedes Kaufen? Welches Werkzeug brauche ich dafür um die Kabel aus dem alten Stecker rauszubekommen?

Das habe ich zum Thema gefunden

http://www.iam-net.eu/.../...ktion-rückleuchten-mercedes-c-klasse.html

Wie ist das mit der Kulanz?, bekommt man diese nur wenn die Wartungen immer bei Mercedes durchgeführt worden sind?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Musli18


hi zusammen,

meiner ist von Baujahr 2008. Ich hatte vor einem Jahr auf die MOPF LED Rückleuchte umgebaut. Dort hatte ich nicht bemerkt das an einem Stecker schon etwas verschmort ist.

Muss ich jetzt die Lösung mit dem Massekabel an den neuen Rückleuchten vornehmen?

Kann ich den verschmorten Stecker bei Mercedes Kaufen? Welches Werkzeug brauche ich dafür um die Kabel aus dem alten Stecker rauszubekommen?

Ich versteh deine Frage nicht ist doch alles groß und breit erklärt.

hat jemand schon bei den MOPF Rückleuchten die Masse Lösung vorgenommen? Wo wäre der beste punkt um das Loch für die Schraube zu Bohren?

Hat jemand einen Tipp wie man die Kabel aus dem Stecker rausbekommt?

Foto-2
Foto-1

So habe heute bei Mercedes den Stecker und das Massekabel mit größerem Querschnitt geholt. Habe die verschmorte Masseleitung im Stecker Komplett abgeklemmt, dafür das Neue Kabel angeschlossen und direkt an den Massepunkt im Kofferraum angeschlossen.

Da ich die MOPF LED Rückleuchten habe, habe ich keine Bohrung auf dem Lampenträger vorgenommen.

Kostenpunkt:

1 x neuer Stecker 3€
2 x neue Masseleitungen jeweils 4€

Bei mir war nur hinten rechts der Stecker leicht verschmort. Habe ich damals nicht bemerkt als ich auf die MOPF LED Rückleuchten umgebaut habe

Nochmal Glück gehabt

Hallo,
bei meinem (Bj. 2009) ist mir vor ein paar Tagen auch aufgefallen, dass die Rückleuchte rechts heller ist. Könnte ich das Problem nun auch haben?
Gestern Abend hab ich mir das alles mal angesehen. Aber nur von außen (mit Taschenlampe geleuchtet). Es ist nichts verschmortes zu sehen oder zu riechen. Alles sauber.
Ich habe allerdings keine Stecker abgezogen (nicht getraut).
Ist der Helligkeitsunterschied das einzige Symptom? Wie zuverlässig ist dies bei der Diagnose? Im Fehlerspeicher ist nichts drin, im KI wird nichts angezeigt.
Wäre für Hilfe dankbar, evtl. mit Fotos, was ich wo abziehen muss.

Danke im voraus!

Den schwarzen Stecker vom Lampenträger abziehen und den Kontakt des braunen Massekabels anschauen.
Genau hinschauen...er ist 100%-ig korrodiert und ist schon in dem Zustand des erhöhten Leitungswiderstandes. Heißt, der Strom fließt nicht sauber ab, was zur Folge hat, daß alle Birnen dunkler sind.
Der Strom aber wird genau an dieser Stelle regelrecht "verbraten".

Wenn Du Glück hast, ist der Kontakt nur ganz leicht korrodiert (so war es bei mir).
Es hat noch nichts verbrannt gerochen, aber es hat "etwas warm" gerochen, quasi so kurz vor dem Schmoren.
Elektroniker kennen den Geruch von heißer Isolierung und haben eine Spürnase dafür.

Also, schnellstens den "braunen" Kontakt mit feinem Schmirgel und einem feinen Schlitzschraubendreher säubern. Dazu aber nicht in die Kontaktfahnen reindrücken, ansonsten weitest Du die Kontaktfläche.

Dann UNBEDINGT die separate Masse leitung (wie eingangs beschrieben) verlegen.

Und das auf BEIDE Seiten !!!

So, jetzt weißt Du Bescheid.
Ob Du das machst oder zu MB gehst, liegt bei Dir.

Die unteschiedliche Helligkeit ist ein ganz gutes Indiz das es anfängt zu schmoren. Abziehen musst du eigentlich nur den Stecker von der Rückleuchte, sollte machbar sein denke ich! Wenn nicht ab zum Freundlichen und nachsehen lassen und ggf. gleich einen Termin machen und Kulanz stellen!

Danke für die schnellen Antworten. 🙂

Ich werde am WE nochmal genauer nachsehen (Stecker abziehen) und dann bei meiner Niederlassung anrufen. Selbst traue ich mir das nicht zu.
Schon wieder Werkstatt. Hab grad den 2. Injektor erneuern lassen müssen (C200 CDI). 2 und 4 sind mir innerhalb weniger Monate abgeraucht.
Gut, dass ich eine sehr gute Niederlassung habe. 100 % Kulanz bekommen.

Kurze Rückmeldung:

Hab mir die ganze Sache heute mit nem Kollegen (Kfz Mechaniker) in Ruhe angesehen (hatte früher keine Zeit).

Alles in Ordnung. Kein Stecker verschmort, nichts. Wir haben sicherheitshalber etwas Silikon drangesprüht und uns dann die eingeschalteten Leuchten nochmal angesehen. Beide gleich hell.

Evtl. hatte ich auch den Morgen um kurz nach 6 selbst n Schatten auf den Augen.
Ich behalte es aber unter Beobachtung.

Danke Euch nochmals für die Hilfe!

Kommando zurück!

Heute morgen ist alles abgeraucht 🙁.

Innerhalb weniger Stunden alle möglichen Fehlermeldungen im KI:
"Begrenzungsleuchte hinten links defekt",
"Bremslich-/Schlusslicht hinten links defekt",
"Rückfahrlicht hinten links defekt".
In der Werkstatt (Mercedes) dann noch "Blinker hinten links defekt".
Da hatten wir´s rund 😁.

Der Meister grinste, hat alles rausgenommen und mir die verschmorten Stellen gezeigt. Ups. Er hat jetzt neue Teile bestellt, bekomm ich dann morgen eingebaut. Mercedes hätte das Problem gelöst und ein anderes Massekabel verbaut. So hab ich es zumindest verstanden. Ich probier es aus. Er meinte auch, das würde 100 % auf Kulanz laufen. Dann ist doch alles gut.

Man, man, man. Gibt es außer Injektoren und Rücklichtern noch weitere Serienfehler? Mein Autochen scheint alle zu haben 🙁.
Ärgerlich finde ich es nur bei den Injektoren, da der 200er davon doch gar nicht betroffen sein soll. Deshalb hab ich ihn ja ausgesucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen