Rückleuchten verschmorter Stecker ***und die einzig wahre Lösung***
Heute morgen fiel mir auf, daß die rechte Rückleuchte deutlich schwächer leuchtete.
Als es hell war habe ich mal den Stecker abgezogen und siehe da.....Massekontakt leicht angeschmort.
Nach 4 Jahren !
Gottseidank noch rechtzeitig gemerkt um Schlimmeres zu verhindern.
Jetzt die BESTE Lösung (für Bastler kein Problem), solange noch nichts sichtbar verschmort ist.
Hier die einzelnen Schritte (die Fotos zeigen es):
-Stecker ab
-Lampenträger ausbauen
-Loch (wie gezeigt) auf der Masse-Leiterbahn durchbohren. Achtung genau in der Mitte bohren, damit die Mutter unten reingeht
-1,5mm flexibles, braunes Kabel auf 40 cm schneiden
-Auf beide Seiten Ring-Kabelschuhe draufdrücken
-Schraube mit Splintscheibe einsetzen, alles festziehen
-Kabel wie gezeigt im Lampenträger verlegen und gezeigte Öffnung verwenden
-Massekonkakt am Fahrzeug verwenden (hier die Verschraubung der Rückleuchte an der Karosserie)
-Kabelschuh verschrauben
-alles wieder sauber einbauen
Fertig !
Nun ist eine ausreichende Masseverbindung hergestellt, sodaß die verschmorte Stelle nicht weiter belastet wird.
Das eigentliche Problem ist nicht nur die schwach ausgelegte Masseleitung mit 0,7mm Querschnitt, sondern der Kabelschuh im Stecker selbst. Dieser bildet mit der Zeit einen zu großen Übergangswiderstand und fängt irgendwann an zu bruzzeln.
Dies wird mit dem nun größeren Querschnitt vermieden.
Sollte der Lampenträger schon verschmort sein, dann bitte die defekten teile neu besorgen. Diese gibt es neuerdings recht preisgünstig bei mercedes. Auch der Stecker ist verfügbar. Diesen dann halt fachmännisch verklemmen (am besten verlöten und isolieren)
Thats it !
Beste Antwort im Thema
Heute morgen fiel mir auf, daß die rechte Rückleuchte deutlich schwächer leuchtete.
Als es hell war habe ich mal den Stecker abgezogen und siehe da.....Massekontakt leicht angeschmort.
Nach 4 Jahren !
Gottseidank noch rechtzeitig gemerkt um Schlimmeres zu verhindern.
Jetzt die BESTE Lösung (für Bastler kein Problem), solange noch nichts sichtbar verschmort ist.
Hier die einzelnen Schritte (die Fotos zeigen es):
-Stecker ab
-Lampenträger ausbauen
-Loch (wie gezeigt) auf der Masse-Leiterbahn durchbohren. Achtung genau in der Mitte bohren, damit die Mutter unten reingeht
-1,5mm flexibles, braunes Kabel auf 40 cm schneiden
-Auf beide Seiten Ring-Kabelschuhe draufdrücken
-Schraube mit Splintscheibe einsetzen, alles festziehen
-Kabel wie gezeigt im Lampenträger verlegen und gezeigte Öffnung verwenden
-Massekonkakt am Fahrzeug verwenden (hier die Verschraubung der Rückleuchte an der Karosserie)
-Kabelschuh verschrauben
-alles wieder sauber einbauen
Fertig !
Nun ist eine ausreichende Masseverbindung hergestellt, sodaß die verschmorte Stelle nicht weiter belastet wird.
Das eigentliche Problem ist nicht nur die schwach ausgelegte Masseleitung mit 0,7mm Querschnitt, sondern der Kabelschuh im Stecker selbst. Dieser bildet mit der Zeit einen zu großen Übergangswiderstand und fängt irgendwann an zu bruzzeln.
Dies wird mit dem nun größeren Querschnitt vermieden.
Sollte der Lampenträger schon verschmort sein, dann bitte die defekten teile neu besorgen. Diese gibt es neuerdings recht preisgünstig bei mercedes. Auch der Stecker ist verfügbar. Diesen dann halt fachmännisch verklemmen (am besten verlöten und isolieren)
Thats it !
836 Antworten
Ja, ist mir auch relativ egal, wie du das machst. Ich habs ja fast genauso. Bei mir geht der Strom auch über die Schraube.
Aber diese überhaupt nicht zueinander passenden Durchmesser von Kabelschuh, Federscheibe Unterlegscheibe und Schraube würden auch die meisten Praktiker so nicht anschrauben. Das sind Centartikel. Das kann man schon mal bei Gelegenheit alles auf M3 angleichen. Sonst ist das Pfusch, ganz ehrlich.
Warum sollte der Strom nicht über eine Schraubenverbindung gehen ?
Nehmen etwa die wandernden Elektronen die Eisenatome als Beifang mit und lassen die Schraube dadurch schrumpfen? -))
..oder schmilzt die Schraube, wenn die Leuchten eingeschaltet werden ?-)))
Hab keine Lust auf Grundsatzdiskussionen.
Aber soviel: Natürlich fließt der Strom auch über die Schraube usw. Und wie (nochmal) gesagt: Ich habe das der Einfachheit halber auch so ähnlich gelöst.
Aber solche Verbindungen sind nunmal grundsätzlich ungünstig. Der Strom muss diverse Übergangswiderstände überwinden
Litze - Kabelschuh - Unterlegscheibe - Federscheibe - Schraube - Blech
statt
Litze - Kabelschuh - Blech
Im Falle von Edelstahl hätte man dann grundsätzlich noch eine schlechte Leitfähigkeit. Weiterhin sind solche Konstruktionen ein Katalysator für Kontaktkorrosion, womit man letztlich genau das erzeugt, was hier beim original im Stecker passiert und angeschmort ist. Was anderes passiert da nicht. Anfangs geht das alles, mit den Jahren steigt der Übergangswiderstand und das Ergebnis ist bekannt.
Du kannst es drehen und wenden wie du willst. Es ist in vielen Branchen verboten, das so zu lösen. Ich kann dir jetzt nicht mit Sicherheit sagen, ob das in der Automobilindustrie respektive bei Mercedes auch so ist, aber ich gehe sehr stark davon aus.
Ist eine müßige Diskussion und ich hab auch keine Lust auf Streitigkeiten deswegen. Lohnt sich nicht. Aber wie gesagt, das ist so alles andere als fachmännisch. Das hat auch nix mit Praktiker sein zu tun. Ein Praktiker besorgt das wenigstens alles in derselben Größe. Dieser "Turm" aus nicht zusammenpassenden Durchmessern ist Pfusch. Man sieht ja schon, wie sich der Federring seitlich ausdrückt und wahrscheinlich unten in die Unterlegscheibe reindrückt. Das ist keine Sicherung, das ist eine "Unsicherung".
Würde ein Autobauer sowas abliefern, wäre das Geschrei jedenfalls groß von gewissen Leuten...
Dass die DIN den (fachmännischen) Einsatz von Federringen seit Jahren verbietet, erwähnte ich bereits.
Mehr möchte ich dazu auch eigentlich nicht schreiben. Das ist so eine typische Im-Kreis-drehen Diskussion, die ich hier in all den Jahren viel zu oft geführt habe zu solchen Themen.
Keiner benutzt Edelstahlschrauben hierbei. Eine sinnvolle Erklärung ist weiterhin unbekannt.Daher ist für mich solch eine Vorschrift unsinnig . Übergangswiederstand oder Kontaktkorrosion sind nur nette Erklärungsansätze.
Alle Massepunkte am Fahrzeug sind beispielsweise verschraubt und Schrauben Elektroleiter,...alles verboten ?-))
Der Plusleiter an der LM ist ebenfalls eine Strom leitende Verschraubung..alles verboten?-)))
Vorwiderstand..alles Strom leitende Verschraubungen...alles verboten ?
Deine fiktive DIN Vorschrift ist wahrscheinlich eher erfunden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ein Federring war ein bis zum Zurückziehen der Normen DIN 127 A und B im Jahre 2003[1] als Schraubensicherung benutztes Maschinenelement. Nachdem seine Wirkungslosigkeit erkannt war,[1][2] wurde die entsprechende Norm zurückgezogen
Könnte ein beginnendes Masseproblem sich auch auf ein einzelnen LED-Streifen auswirken? (Rücklicht links unten - Stecker, Buchse, Kontakte , Kabel auf den ersten Blick nichts auffälliges zu sehen) Gefühlt wird er von aussen nach innen leicht dunkler. (Also Fahrzeug Aussenkante normal aber Richtung Kofferraumklappe wirds schwächer).
Mach den Stecker doch mal 10 Mal drauf und ab. Wenns dann besser geworden ist, weißte bescheid.
Also gut, ich fahre jetzt eh zu Hornbach wegen 5fach Wagoklemmen. Da hole ich dann zwei 5,3x9,5 Blechschrauben für insgesamt 10ct. Aber blank mache ich das trotzdem nicht.
Aufgrund der Aussagen habe ich nun den Kabelschuh auf 4mm Öse und die Schraube auf 3,9mm umgestellt. Aber weiterhin kommt der Strom über die Schraube. Es hat auch im Auto angeschweisste Massebolzen. Da kommt der Strom auch über den Bolzen.
Ich habe ein gewisses Verständnis für das Problem bei den aufkommenden verklebten Karosserieteilen.
Gestern hat es mich auch getroffen.
Lampenträger links unten Totalausfall.
Massekabel verschmort, im Stecker ist dadurch sogar ein Loch entstanden.
Bin froh dass es dadurch nicht zu einem Kabelbrand gekommen ist.
Habe es jetzt behelfsmäßig repariert, und warte auf den neuen Lampenträger, bzw. Stecker, um dann alles richtig reparieren zu können.
Könntest du mir vllt sagen ob ich das bei meinem Lampenträger auch machen kann ?
Da meine anders ist bin ich mir unsicher
In dem anderen Thread in dem du auch gepostet hast, wurde dir die Lösung aufgezeigt. Und mach es gleich auf beiden Seiten.