Rückleuchten verschmorter Stecker ***und die einzig wahre Lösung***
Heute morgen fiel mir auf, daß die rechte Rückleuchte deutlich schwächer leuchtete.
Als es hell war habe ich mal den Stecker abgezogen und siehe da.....Massekontakt leicht angeschmort.
Nach 4 Jahren !
Gottseidank noch rechtzeitig gemerkt um Schlimmeres zu verhindern.
Jetzt die BESTE Lösung (für Bastler kein Problem), solange noch nichts sichtbar verschmort ist.
Hier die einzelnen Schritte (die Fotos zeigen es):
-Stecker ab
-Lampenträger ausbauen
-Loch (wie gezeigt) auf der Masse-Leiterbahn durchbohren. Achtung genau in der Mitte bohren, damit die Mutter unten reingeht
-1,5mm flexibles, braunes Kabel auf 40 cm schneiden
-Auf beide Seiten Ring-Kabelschuhe draufdrücken
-Schraube mit Splintscheibe einsetzen, alles festziehen
-Kabel wie gezeigt im Lampenträger verlegen und gezeigte Öffnung verwenden
-Massekonkakt am Fahrzeug verwenden (hier die Verschraubung der Rückleuchte an der Karosserie)
-Kabelschuh verschrauben
-alles wieder sauber einbauen
Fertig !
Nun ist eine ausreichende Masseverbindung hergestellt, sodaß die verschmorte Stelle nicht weiter belastet wird.
Das eigentliche Problem ist nicht nur die schwach ausgelegte Masseleitung mit 0,7mm Querschnitt, sondern der Kabelschuh im Stecker selbst. Dieser bildet mit der Zeit einen zu großen Übergangswiderstand und fängt irgendwann an zu bruzzeln.
Dies wird mit dem nun größeren Querschnitt vermieden.
Sollte der Lampenträger schon verschmort sein, dann bitte die defekten teile neu besorgen. Diese gibt es neuerdings recht preisgünstig bei mercedes. Auch der Stecker ist verfügbar. Diesen dann halt fachmännisch verklemmen (am besten verlöten und isolieren)
Thats it !
Beste Antwort im Thema
Heute morgen fiel mir auf, daß die rechte Rückleuchte deutlich schwächer leuchtete.
Als es hell war habe ich mal den Stecker abgezogen und siehe da.....Massekontakt leicht angeschmort.
Nach 4 Jahren !
Gottseidank noch rechtzeitig gemerkt um Schlimmeres zu verhindern.
Jetzt die BESTE Lösung (für Bastler kein Problem), solange noch nichts sichtbar verschmort ist.
Hier die einzelnen Schritte (die Fotos zeigen es):
-Stecker ab
-Lampenträger ausbauen
-Loch (wie gezeigt) auf der Masse-Leiterbahn durchbohren. Achtung genau in der Mitte bohren, damit die Mutter unten reingeht
-1,5mm flexibles, braunes Kabel auf 40 cm schneiden
-Auf beide Seiten Ring-Kabelschuhe draufdrücken
-Schraube mit Splintscheibe einsetzen, alles festziehen
-Kabel wie gezeigt im Lampenträger verlegen und gezeigte Öffnung verwenden
-Massekonkakt am Fahrzeug verwenden (hier die Verschraubung der Rückleuchte an der Karosserie)
-Kabelschuh verschrauben
-alles wieder sauber einbauen
Fertig !
Nun ist eine ausreichende Masseverbindung hergestellt, sodaß die verschmorte Stelle nicht weiter belastet wird.
Das eigentliche Problem ist nicht nur die schwach ausgelegte Masseleitung mit 0,7mm Querschnitt, sondern der Kabelschuh im Stecker selbst. Dieser bildet mit der Zeit einen zu großen Übergangswiderstand und fängt irgendwann an zu bruzzeln.
Dies wird mit dem nun größeren Querschnitt vermieden.
Sollte der Lampenträger schon verschmort sein, dann bitte die defekten teile neu besorgen. Diese gibt es neuerdings recht preisgünstig bei mercedes. Auch der Stecker ist verfügbar. Diesen dann halt fachmännisch verklemmen (am besten verlöten und isolieren)
Thats it !
836 Antworten
Na alle Vertragswerkstätten in eine Topf zu werfen ist nicht in Ordnung, als ich mit meinem und einer Fehlermeldung wegen Licht hinten in die Werkstatt (größte in Wien) fuhr kam sofort "wird als Servicemaßnahme" durchgeführt, war dann aber was anderes.
Habe eigentlich nie solche Probleme in Österreich mit den Werkstätten wie die deutschen Bundesbürger da, liegt aber vielleicht daran das in AT nicht so viele Sterne herumfahren.
Zitat:
@pefra69 schrieb am 20. Februar 2015 um 10:26:06 Uhr:
Na alle Vertragswerkstätten in eine Topf zu werfen ist nicht in Ordnung,
Ich habe die Erfahrung nun in 3 Niederlassungen gemacht. Den Laden im eigenen Ort betrete ich sehr ungern, eine Ortschaft weiter ist ebenso wenig zuvorkommend. 2 Ortschaften weiter probiere ich gerade wegen der Rückleuchten aus - wie man sieht ists auch nicht besser!
Bin etwas enttäuscht. Bei meinen 3 vorherigen Autos konnte ich bei den jeweiligen Händlern reinspazieren, da wurde auch ohne Termin mal draufgeschaut. Und man wurde nicht schief angeschaut, weil das Modell schon 14 Jahre alt war. Mit meinem Mercedes komme ich mir so langsam vor, als würde ich stören...
Zitat:
@lecaro schrieb am 20. Februar 2015 um 08:53:54 Uhr:
....Es ist wirklich dreist und sarkastisch, wie sich Mercedes da immer wieder aus den Problemen herauswinden will.
....Tröstlich ist allerdings die Wahrnehmung, daß es mitunter MB-Werkstätten gibt, die das Problem anstandslos angehen.
Warum aber gibt es immer wieder Gegenteiliges zu hören.
...ist nur meine Meinung...
Ich habe an meinem Fahrzeug ja schon lange die separaten Masseleitungen verlegt, ganz vorne ist das irgendwo auch zu lesen. Seither war Ruhe bei mir, denn auch ich hatte -damals- natürlich die Aussage erhalten, dass dies nicht kostenneutral beseitigt werden würde.
Ich schreibe dazu jetzt, obwohl selbst derzeit nicht betroffen, aus einem aktuellen Erlebnis heraus:
Vor etwa 3 Wochen war ich mit dem Rad unterwegs, als mich unweit meiner Wohnung ein W204 überholte, dessen linke Rückleuchte in den letzten Zügen glimmte. Das Fahrzeug hielt kurz darauf unweit in der Nachbarschaft und der Besitzer stieg gerade aus. Ich nutzte die Gelegenheit, ihn auf den Defekt hinzuweisen und zu erläutern, dass dies ein bekanntes Problem sei.
Seine Antwort: ja, das sei bereits schon 1x bei ihm behoben worden, damals hätte MB die Hälfte der Kosten übernommen. Einen neuerlichen Werkstatttermin habe er bereits vereinbart, aber es sei ihm auch signalisiert worden, dass er dieses Mal nicht mehr mit dieser Kulanzregelung zu rechnen habe. Er nahm dies als "unausweichlich" hin.
Nun, seine Sache, ob er sich sachkundig machen oder zahlen will.
Aber im Grundsatz zeigt doch auch dieses Beispiel die höchst unterschiedliche Verfahrensweise bei einem höchst bekannten Thema !
Und das ist etwas, das auch mir als derzeit Nicht-Betroffenem nicht gefallen mag. 😠
k.
Zitat:
@checksch schrieb am 20. Februar 2015 um 09:08:38 Uhr:
Ich habe bisher noch nie einen Hersteller kennengelernt, der mich innerhalb eines Jahres so oft belogen hat.
Vielleicht liegt das einfach nur daran, dass du bei den anderen Herstellern nicht so oft spaßeshalber mal anrufst 😉?
Ähnliche Themen
Noch mal zu mitschreiben. Die Lampenträger werden getauscht. Das ist kein Einzelfall. Das ist ein Fall von vielen zig 1000 C-Klassen weltweit. Bitte auch mal den kompletten Beitrag durchlesen.
Leider ist es sehr bedauerlich, dass der Mitarbeiter so tut, als komme er vom Tal der Ahnungslosen. Dieses Autohaus scheint null Durchblick zu haben.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 20. Februar 2015 um 12:15:05 Uhr:
Vielleicht liegt das einfach nur daran, dass du bei den anderen Herstellern nicht so oft spaßeshalber mal anrufst 😉?Zitat:
@checksch schrieb am 20. Februar 2015 um 09:08:38 Uhr:
Ich habe bisher noch nie einen Hersteller kennengelernt, der mich innerhalb eines Jahres so oft belogen hat.
und dein Satz soll was bedeuten?
Dass es in der Natur der Sache liegt, dass du nicht von jemand belogen wirst, den du gar nicht erst anrufst und fragst.
Bin entspannt!
@jupp
Da liegst du nicht richtig, mein letzter BMW hat mich eine Menge Nerven und Geld gekostet. Allerdings auch Kilometer- und Altersbedingt. Ich war Stammgast beim Freundlichen. Man hatte immer ein offenes Ohr und es kam oft Hilfe.
Zitat:
@lecaro schrieb am 4. Dezember 2013 um 21:20:42 Uhr:
Danke zunächst mal für die vielen Reaktionen.
Ich fasse Eure Meinungen mal zusammen, halte mich kurz..Kulanz.... Eventuell möglich..... Aber was machen die ? Die gleichen Neuteile reinbauen ?
Dann ist das Problem nicht gelöst.
Der Lampenträger (Platine) muss sauber geerdet werden ! Das ist das Problem.
Egal wie.. Ich hab mir heute morgen einiges überlegt.... Nur Löten geht nicht, da die Leitbleche auf der Platine die Hitze ableiten.
Also half nur Schrauben.
Vielleicht sieht das für den Laien alles ein bisschen viel aus.
Wenn man sich aber die Teile besorgt und ein bisschen basteln kann (im Warmen ist), dann ist das in 40 Minuten erledigt.
Und hat für immer Ruhe !benötigt werden lediglich:
1m 1,5 mm-Quadrat flexibel
Akkuschrauber
Metallbohrer
4 Kabelringösen-Schuhe
Schrauben, Muttern, SprengringeUnd das alles an einem Tag. Heute morgen um 6 Uhr habe ich es bemerkt und um 13 Uhr war alles fertig (in der Mittagspause alles gemacht...hab ne Feinmechanik-Werkstatt in der Firma).
ich wusste ja auch nicht ob alles gelingt.
hat aber geklappt.Zum Guten Schluss habe ich dann noch die restlichen 2 Glühbirnen (W5W) gegen neue ersetzt.
Nun sich alle Glühbirnen ausgetauscht. Und heute Abend beim Heimkommen im Dunkeln haben die Rückleuchten mal wieder richtig gestrahlt.
Klar, bei der Masseverbindung.Also traut Euch ran und beobachtet gut Euer Schlusslicht......ich dachte ja auch, bei mir kommt es nie.
Nun nach 4 Jahren doch....... Aber erledigt !!!!
...nun habe ich mich doch nicht kurz gefasst. 🙂
Hallo zusammen,
auch ich möchte gerne meine Erfahrung und Wissen mit Euch teilen.
Zum Fahrzeug:
W204 C 180 Kompr. - Bj 2008
Probleme mit der Elektrik:
- Ausfall der beiden hinteren Blinker während der Fahrt
+ Ausfall Sitzheizung (beide)
+Tankanzeige ging langsam auf Niull (leer)
+ Zentralverrieglung Kofferraum
+ zeitweise, temporär fiel das Airbag aus
+ während der Fahrt das aufflackern zweier Kontrollleuchten (Fernlicht & Handbremse)
+ im Anschluss ging das Radio aus
+ danach fieil die Heizung aus
seltenes Problem:
Als ich dann recht ranfuhr und revue passieren ließ, wollte ich wieder losfahren.
+ dann konnte ich plötzlich das Fahrzeug nicht mehr starten, es ging nichts mehr, keine Anzeige der Kontrollleuchten und kein anlassgeräusche.
Fehlerspeicher war ziemlich lang....
Alles auf einmal....!
Nach meiner Recherche bin ich auf diesen link gestoßen und die erste Problematik entdeckt.
Und zwar war am rechten hinteren Lampenträger das Massekabel verschmort.
Die Lösung wurde oben beschrieben. Ich hatte bei Mercedes ein dickeres Kabel gekauft (0,75), neuen Lampenträger und eine Steckverbindung. Somit konnte die erste Problematik gelöst werden, allerdings nur die Verschmorung :-/.
Mein Tip: Die Batterie abklemmen (Massekabel) nach ca. 3-5 Sekunden wieder anschließen, siehe da, dann ging plötzlich alles wieder,, alle oben genannten Proble waren verschwunden.
Meine Freude war kurz.
Denn, alle der oben genannten Probleme, bis auf den letzten Punkt sind täglich wieder entsstanden.
Alles deutete auf ein Steuergerät hin....die teuere Variante....
Dann erfuhr durhc meine recherche Folgendes:
Dreh- und Angepunkt ist der Schlüssel!!!!
Also nahm ich meinen Ersatzschlüssel zur Hand und fuhr ab diesem Zeitpunkt an mit dem zweiten (Ersatzschlüssel), seit dem sind die oben genannten Fehler, bzw. Probleme bis dato nicht mehr entstanden.
Meine Beste Empfehlung, daher am besten ausprobieren und Geld und Zeit sparen.
Beste Grüße
Kemal
@
Kulanz / ohne einen Cent: Austausch beider Lampenträger (einschl. Leuchten!)
C350 11/2009; 69.000 km :-))
20.2.2015
Hallo,
bei mir auch Kulanz: Austausch beider Lampenträger (einschl. Leuchten). Service NUR bei MB.
C 180 K 09/2007 99000 Km
Also an aller erste einen Dank an Lecaro.
Ich habe heute einen schrecken bekommen,nachdem ich festgestellt habe,das meine Rückleuchte(rechts) nur noch am glimmen war und dann am Stecker geguckt und konnte schon sehen,das dieses Massekabel leicht angeschmort war und beim leichten bewegen gleich gesehen wie die Rückleuchte dunkler/heller wurde.
Kurz Google befragt und sofort diesen Thread gefunden,der genau diese Abhilfe schaffen soll. TOP bin begeistert!!!
Man sieht oft genug Fahrzeuge mit Massefehlern an den Rückleuten.
Ich werde morgen mal dasselbe durchführen und hoffe das dann beide Seiten in korrekter weise wieder leuchten ohne Probleme.
Aufjedenfall finde ich dieses schon recht gefährlich und bin überhaupt nicht davon begeistert.
Wenn man sich jetzt mal kurz die Wattzahl durchrechnet die da am Rücklicht liegen,wenn man z.b. in dunkeln auf der Bremse steht da ist dieses Kabel wirklich mit 0,7er querschnitt etwas heikel. Wenn dann noch oxidation dazu kommt ist der Kabelbrand beinahe perfekt.
Nochmals vielen Dank und werde berichten wie es weiter ging.
Zitat:
@Designbyinstinkt schrieb am 30. März 2015 um 23:33:44 Uhr:
Aufjedenfall finde ich dieses schon recht gefährlich und bin überhaupt nicht davon begeistert.
Wenn man sich jetzt mal kurz die Wattzahl durchrechnet die da am Rücklicht liegen,wenn man z.b. in dunkeln auf der Bremse steht da ist dieses Kabel wirklich mit 0,7er querschnitt etwas heikel. Wenn dann noch oxidation dazu kommt ist der Kabelbrand beinahe perfekt.
Ist im
hellendasselbe in Grün 😉