Rückleuchten verschmorter Stecker ***und die einzig wahre Lösung***
Heute morgen fiel mir auf, daß die rechte Rückleuchte deutlich schwächer leuchtete.
Als es hell war habe ich mal den Stecker abgezogen und siehe da.....Massekontakt leicht angeschmort.
Nach 4 Jahren !
Gottseidank noch rechtzeitig gemerkt um Schlimmeres zu verhindern.
Jetzt die BESTE Lösung (für Bastler kein Problem), solange noch nichts sichtbar verschmort ist.
Hier die einzelnen Schritte (die Fotos zeigen es):
-Stecker ab
-Lampenträger ausbauen
-Loch (wie gezeigt) auf der Masse-Leiterbahn durchbohren. Achtung genau in der Mitte bohren, damit die Mutter unten reingeht
-1,5mm flexibles, braunes Kabel auf 40 cm schneiden
-Auf beide Seiten Ring-Kabelschuhe draufdrücken
-Schraube mit Splintscheibe einsetzen, alles festziehen
-Kabel wie gezeigt im Lampenträger verlegen und gezeigte Öffnung verwenden
-Massekonkakt am Fahrzeug verwenden (hier die Verschraubung der Rückleuchte an der Karosserie)
-Kabelschuh verschrauben
-alles wieder sauber einbauen
Fertig !
Nun ist eine ausreichende Masseverbindung hergestellt, sodaß die verschmorte Stelle nicht weiter belastet wird.
Das eigentliche Problem ist nicht nur die schwach ausgelegte Masseleitung mit 0,7mm Querschnitt, sondern der Kabelschuh im Stecker selbst. Dieser bildet mit der Zeit einen zu großen Übergangswiderstand und fängt irgendwann an zu bruzzeln.
Dies wird mit dem nun größeren Querschnitt vermieden.
Sollte der Lampenträger schon verschmort sein, dann bitte die defekten teile neu besorgen. Diese gibt es neuerdings recht preisgünstig bei mercedes. Auch der Stecker ist verfügbar. Diesen dann halt fachmännisch verklemmen (am besten verlöten und isolieren)
Thats it !
Beste Antwort im Thema
Heute morgen fiel mir auf, daß die rechte Rückleuchte deutlich schwächer leuchtete.
Als es hell war habe ich mal den Stecker abgezogen und siehe da.....Massekontakt leicht angeschmort.
Nach 4 Jahren !
Gottseidank noch rechtzeitig gemerkt um Schlimmeres zu verhindern.
Jetzt die BESTE Lösung (für Bastler kein Problem), solange noch nichts sichtbar verschmort ist.
Hier die einzelnen Schritte (die Fotos zeigen es):
-Stecker ab
-Lampenträger ausbauen
-Loch (wie gezeigt) auf der Masse-Leiterbahn durchbohren. Achtung genau in der Mitte bohren, damit die Mutter unten reingeht
-1,5mm flexibles, braunes Kabel auf 40 cm schneiden
-Auf beide Seiten Ring-Kabelschuhe draufdrücken
-Schraube mit Splintscheibe einsetzen, alles festziehen
-Kabel wie gezeigt im Lampenträger verlegen und gezeigte Öffnung verwenden
-Massekonkakt am Fahrzeug verwenden (hier die Verschraubung der Rückleuchte an der Karosserie)
-Kabelschuh verschrauben
-alles wieder sauber einbauen
Fertig !
Nun ist eine ausreichende Masseverbindung hergestellt, sodaß die verschmorte Stelle nicht weiter belastet wird.
Das eigentliche Problem ist nicht nur die schwach ausgelegte Masseleitung mit 0,7mm Querschnitt, sondern der Kabelschuh im Stecker selbst. Dieser bildet mit der Zeit einen zu großen Übergangswiderstand und fängt irgendwann an zu bruzzeln.
Dies wird mit dem nun größeren Querschnitt vermieden.
Sollte der Lampenträger schon verschmort sein, dann bitte die defekten teile neu besorgen. Diese gibt es neuerdings recht preisgünstig bei mercedes. Auch der Stecker ist verfügbar. Diesen dann halt fachmännisch verklemmen (am besten verlöten und isolieren)
Thats it !
836 Antworten
Jetzt hat es meinen C200K (EZ07/2007 100Tkm) auch erwischt. Im rechten Rücklicht glimmen die Lampen nur noch und der Stecker wird sehr warm.
Nachdem ich hier im Forum von den verschiedensten Kulanzregelungen gelesen habe, konnte ich nicht an mir halten und habe gestern per Mail eine Anfrage an das "Mercedes-Benz Customer Assistance Center" gesendet.
Ich bin sehr auf die Antwort gespannt und hoffe ebenfalls auf eine 100%-tige Kulanzregelung, wie bei urmel6 und tili 65.
Der normale Weg ist eigentlich der, dass eine Werkstatt nach entsprechender Diagnose die Kulanzanfrage macht.
Zwar wird es in deinem Fall klar sein, aber Reparaturen auf Kulanz wird Daimler ganz sicher nicht nach einer Kundendiagnose bewilligen. Von dem her wird Maastricht so nichts für dich tun können bzw. deren Antwort wird lauten, finden Sie sich in einer authorisierten Mercedes Vertretung ein.
Bei mir wurde Kulanz abgelehnt... Auto mit 7 Jahren zu alt. Sollte 200€ kosten. Jetzt mach ich die TE Reparatur und war das letzte mal in einer Mercedes Niederlassung. 😠
Es fahren wirklich so viele damit rum.
Ich sehe das bei jedem 3ten W204.
Aber tröste Dich diug, es ist wirklich nur eine gute Stunde Fleißarbeit.
Danach ist Ruhe.
Ähnliche Themen
Hallo!
Bei meinem 2009 haben sie es auch dieses Jahr auf Kulanz gemacht. Ohnen Murren.
Zum Händler hin, der stellt ne Internetanfrage und bekommt das sofortige OK.
Ansonsten:
http://www.spiegel.de/.../...egen-defekter-rueckleuchten-a-966831.html
Ausdrucken und mitnehmen und nicht "veräppeln" lassen.
VG
Wooky
Ich hab das ausgedruckt und mitgenommen. Ich hab mehrmals nachgefragt warum Kulanz abgelehnt wurde. Angeblich kann die Niederlassung nichts machen... Entscheidung kommt vom "Werk". Heute hab ich die zusätzliche Masseleitung angebaut und alles funktioniert wieder. Ist nur ärgerlich... jetzt hab ich keinen Grund mehr die Inspektionen in einer Mercedes Niederlassung zu machen... das Auto ist ja zu alt.
Bezüglich meines Beitrages vom 21.05.15 kann ich jetzt ergänzen:
Maastricht hat mich auch an eine Mercedes Vertretung verwiesen, da wurde der Kulanzantrag gestellt und auch von Mercedes Benz online bestätigt. Was für Faktoren für die Bewilligung der Kulanz einfließen, weiß ich aber auch nicht. Es scheint nicht nur das Alter des Fahrzeuges als Kriterium zu zählen.
Bei meinem Fahrzeug wurden die beiden defekten Lampenträger auf Kulanz getauscht.
Mit dem Service bei MB bin ich bisher sehr zufrieden.
Kulanz auf die Stecker gibt es fast bei allen Fahrzeugen, da es ein Serienproblem ist.
Selbst ohne Service bei MB gab es hier schon Fälle von Kulanz.
Wichtig ist das der Händler den richtigen schadenschlüssel abfragt.
Denn dann ist die Kulanz kein Problem. Habe heute noch einen Wagen abgefragt. Baujahr 2007 mit 198000 km und Wartung nicht bei mercedes gemacht.
Ergebnis 100%Kulanz. Lampentraeger mit Glühlampen und Stecker ?? werden so kostenlos für euch erneuert .
Das Problem an der ganzen Sache ist, dass das Problem wieder kommt (auch wenn alles bei MB "behoben" wurde).
D.h. nach der Reparatur entweder Masseleitung ziehen oder auf Mopf Rückleuchten umrüsten.
Hei Leute ich habe Gemacht mit masse und zwar bei mir geht hinten rechts Seiten Markierung nicht mehr Lampe ist ok! !was hab ich falsch gemacht! ?
Paar grammatikalische Fehler und die Rechtschreibung sollte auch überarbeitet werden.
Spaß bei Seite, sind alle Stecker wieder dran? Birnen drin, ganz sicher auch nicht defekt?
Wenn die Lampenträger ausgebaut waren und man das Auto aufschließt, wird das Blinklicht als defekt erkannt. Das obere Rücklicht übernimmt dann die Blinkfunktion. Fehler im KI zurücksetzen und/oder wieder abschließen und öffnen. Vielleicht ist das der Fehler... hab den Text nicht ganz verstanden.
Auf jeden Fall mal abschließen und min. 90 Sekunden warten.
Erst nach der Zeit gibt das Bussystem wieder Spannung auf ein Leuchtmittel, welches als defekt erkannt wurde.