Rückleuchten verschmorter Stecker ***und die einzig wahre Lösung***
Heute morgen fiel mir auf, daß die rechte Rückleuchte deutlich schwächer leuchtete.
Als es hell war habe ich mal den Stecker abgezogen und siehe da.....Massekontakt leicht angeschmort.
Nach 4 Jahren !
Gottseidank noch rechtzeitig gemerkt um Schlimmeres zu verhindern.
Jetzt die BESTE Lösung (für Bastler kein Problem), solange noch nichts sichtbar verschmort ist.
Hier die einzelnen Schritte (die Fotos zeigen es):
-Stecker ab
-Lampenträger ausbauen
-Loch (wie gezeigt) auf der Masse-Leiterbahn durchbohren. Achtung genau in der Mitte bohren, damit die Mutter unten reingeht
-1,5mm flexibles, braunes Kabel auf 40 cm schneiden
-Auf beide Seiten Ring-Kabelschuhe draufdrücken
-Schraube mit Splintscheibe einsetzen, alles festziehen
-Kabel wie gezeigt im Lampenträger verlegen und gezeigte Öffnung verwenden
-Massekonkakt am Fahrzeug verwenden (hier die Verschraubung der Rückleuchte an der Karosserie)
-Kabelschuh verschrauben
-alles wieder sauber einbauen
Fertig !
Nun ist eine ausreichende Masseverbindung hergestellt, sodaß die verschmorte Stelle nicht weiter belastet wird.
Das eigentliche Problem ist nicht nur die schwach ausgelegte Masseleitung mit 0,7mm Querschnitt, sondern der Kabelschuh im Stecker selbst. Dieser bildet mit der Zeit einen zu großen Übergangswiderstand und fängt irgendwann an zu bruzzeln.
Dies wird mit dem nun größeren Querschnitt vermieden.
Sollte der Lampenträger schon verschmort sein, dann bitte die defekten teile neu besorgen. Diese gibt es neuerdings recht preisgünstig bei mercedes. Auch der Stecker ist verfügbar. Diesen dann halt fachmännisch verklemmen (am besten verlöten und isolieren)
Thats it !
Beste Antwort im Thema
Heute morgen fiel mir auf, daß die rechte Rückleuchte deutlich schwächer leuchtete.
Als es hell war habe ich mal den Stecker abgezogen und siehe da.....Massekontakt leicht angeschmort.
Nach 4 Jahren !
Gottseidank noch rechtzeitig gemerkt um Schlimmeres zu verhindern.
Jetzt die BESTE Lösung (für Bastler kein Problem), solange noch nichts sichtbar verschmort ist.
Hier die einzelnen Schritte (die Fotos zeigen es):
-Stecker ab
-Lampenträger ausbauen
-Loch (wie gezeigt) auf der Masse-Leiterbahn durchbohren. Achtung genau in der Mitte bohren, damit die Mutter unten reingeht
-1,5mm flexibles, braunes Kabel auf 40 cm schneiden
-Auf beide Seiten Ring-Kabelschuhe draufdrücken
-Schraube mit Splintscheibe einsetzen, alles festziehen
-Kabel wie gezeigt im Lampenträger verlegen und gezeigte Öffnung verwenden
-Massekonkakt am Fahrzeug verwenden (hier die Verschraubung der Rückleuchte an der Karosserie)
-Kabelschuh verschrauben
-alles wieder sauber einbauen
Fertig !
Nun ist eine ausreichende Masseverbindung hergestellt, sodaß die verschmorte Stelle nicht weiter belastet wird.
Das eigentliche Problem ist nicht nur die schwach ausgelegte Masseleitung mit 0,7mm Querschnitt, sondern der Kabelschuh im Stecker selbst. Dieser bildet mit der Zeit einen zu großen Übergangswiderstand und fängt irgendwann an zu bruzzeln.
Dies wird mit dem nun größeren Querschnitt vermieden.
Sollte der Lampenträger schon verschmort sein, dann bitte die defekten teile neu besorgen. Diese gibt es neuerdings recht preisgünstig bei mercedes. Auch der Stecker ist verfügbar. Diesen dann halt fachmännisch verklemmen (am besten verlöten und isolieren)
Thats it !
836 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
Das eigentliche Problem ist nicht nur die schwach ausgelegte Masseleitung mit 0,7mm Querschnitt, sondern der Kabelschuh im Stecker selbst. Dieser bildet mit der Zeit einen zu großen
Wobei lt DIN 57100 (Teil 523/430) reichen 0,7mm² Querschnitt für 70W. (mir pers. wär das auch etwas viel, aber ok. so die Norm).
D.h. Ich gehe davon aus, dass das Hauptproblem eher die Steckverbindung sein wird (sonst müsste das Kabel auch zu warm werden, aber ich höre nur von Fällen wo's am Stecker anfangt..)
Sprich man könnte dann die zusätzliche Masseleitung der Platine auch an die vorhandene Masseleitung des Kabels hängen (z.b. ganz radikal mittel Stromdiebe). Vorteil, man hätte das selbe Massepotential wie von Werk.
z.b. hat man beim Einbau von Verstärkern im Auto öfter mal das Problem von Störgeräuschen, weil das Massepotential des Verstärkers anders ist, als der des Radios.....
Aber wirklich super Lösung hast du da gebaut! Einfach aber effektiv!
Ich hoffe mein 2013er hat das Problem nicht.
mfg
Peter
Dickes Lob 🙂 , lecaro, für diese schön bebilderte Anleitung.
Ich hatte es vor knapp 3 Jahren genauso gemacht, siehe hier (Beitrag vom 3.3.2011, 22.14h):
http://www.motor-talk.de/.../...jahren-rueckleuchten-t2689087.html?...
Bei mir war's nur noch einfacher, da die Platine meiner Rückleuchten einen Pin für einen 4,8 mm Flachstecker aufwies. Somit musste nichtmal gebohrt werden. Offenbar wurde das aber mal in der Serie geändert.
Was ich damit sagen will: die so ausgeführte Reparatur ist auch langlebig. Ich hatte, obwohl nur die linke Rückleuchte betroffen war, gleich beide Rückleuchte so versorgt. Seither habe ich (geschätzt) knapp 70.000km zurückgelegt, ohne dass das Problem nochmal auftrat.
Und ich gebe Dir auch in dahingehend recht, dass genau diese Tipps ein gutes Forum ausmachen.
k.
Zitat:
}> jede Menge weggeschnitten {<
Gut gemacht > Laß es patentieren und hau dann das Patent den MB Ing. um die Ohren.
War früher beim SLK 170 mit Lampenausfall ähnlich wegen Lampenträgerfehlkonstrucktion. 🙄
Prima, für 4 Zeilen Antwort eine ganze Bildschirmseite Tofu.
Crossbow77
Zitat:
Original geschrieben von Peter_AT
Wobei lt DIN 57100 (Teil 523/430) reichen 0,7mm² Querschnitt für 70W. (mir pers. wär das auch etwas viel, aber ok. so die Norm).
Seit wann gibt man die Belastung von Leitungen in W an? Das ist doch total unsinnig.
Und das Problem scheint auch nicht das Kabel zu sein, sondern eher der schlechte Kontakt am Stecker. Wenn der Übergangswiderstand zu groß ist hilft es Dir auch nicht wenn da 4mm² anstatt 0,75mm² angeschlossen sind.
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Peter_AT
Wobei lt DIN 57100 (Teil 523/430) reichen 0,7mm² Querschnitt für 70W. (mir pers. wär das auch etwas viel, aber ok. so die Norm).Zitat:
Original geschrieben von lecaro
Das eigentliche Problem ist nicht nur die schwach ausgelegte Masseleitung mit 0,7mm Querschnitt, sondern der Kabelschuh im Stecker selbst. Dieser bildet mit der Zeit einen zu großen
D.h. Ich gehe davon aus, dass das Hauptproblem eher die Steckverbindung sein wird (sonst müsste das Kabel auch zu warm werden, aber ich höre nur von Fällen wo's am Stecker anfangt..)
Sprich man könnte dann die zusätzliche Masseleitung der Platine auch an die vorhandene Masseleitung des Kabels hängen (z.b. ganz radikal mittel Stromdiebe). Vorteil, man hätte das selbe Massepotential wie von Werk.
z.b. hat man beim Einbau von Verstärkern im Auto öfter mal das Problem von Störgeräuschen, weil das Massepotential des Verstärkers anders ist, als der des Radios.....Aber wirklich super Lösung hast du da gebaut! Einfach aber effektiv!
Ich hoffe mein 2013er hat das Problem nicht.mfg
Peter
...naja...aufpassen....
nehmen wir mal an, alle Glühlampen sind aktiv
1 x W5W
2 x 21 W (wenn Bremse getreten wird)
1 x 21W (wenn Nebelschlussleuchte aktiv ist)
1 x 10 W (Rückwärtsgang aktiviert)
1 x 21 W (Blinker ist aktiviert)
____________________
zusammen 99W !!!!
P = U X I
I = P / U
I = 99W / 12V
I = 8,25 Ampere
Wir haben mal gelernt:
Faustregel: pro 5 Ampere bei 12 V sollte der Querschnitt 1 Quadratmillimeter betragen. 10 Ampere pro Quadrat ist die sicherheitstechnische Schmerzgrenze.
Also würde ich auch nicht mit Stromdieben an die 0,75er-Leitung gehen.
Sollte zwar gutgehen, mir ist es nun im Nachhinein zu unsicher.
Da es sich nur um Leuchtmittel handelt, ist der Masse-Rückweg über die Karosserie egal.
Die Steuergeräte akzeptieren auch Spannungsschwankungen (bedingt durch die etwas schwächere Bordnetzspannung im Winter).
Von daher ist das veränderte Massepotential unerheblich.
Anders wäre es bei Micro-Elektronik, wo verschiedene Halbleiterstrukturen einen gemeinsamen Massepunkt haben müssen.
Aber allein schon wegen des sich verändernden Lastwiderstandes bedingt durch den Verschleiß des Wolframdrahtes einer jeden Birne ist dies vernachlässigbar.
Belehre mich bitte jemand eines Besseren, der sich hier in der Materie besser auskennt.
Bis dahin
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
nehmen wir mal an, alle Glühlampen sind aktiv1 x W5W
2 x 21 W (wenn Bremse getreten wird)
1 x 21W (wenn Nebelschlussleuchte aktiv ist)
1 x 10 W (Rückwärtsgang aktiviert)
1 x 21 W (Blinker ist aktiviert)
____________________
zusammen 99W !!!!
Das ist natürlich rein rechnerisch betrachtet richtig, ist aber
1. der worst case, und
2. eine Momentaufnahme.
Der Blinker ist ja nicht dauerhaft an, sondern, wie der Name sagt, er blinkt. Also kannst Du für den Blinker ruhig mit 10W rechnen. Leute mit LED-Blinkern mit noch weniger.
Und dann wird es eher selten vorkommen, dass man wirklich lange mit Blinker, eingelegtem Rückwärtsgang, Fuß auf der Bremse und Nebelschlußlicht irgendwo rumsteht.
Das Kabel wird schon passen. Nur hilft das nichts, wenn der Stecker korrodiert.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
Wir haben mal gelernt:
Faustregel: pro 5 Ampere bei 12 V sollte der Querschnitt 1 Quadratmillimeter betragen. 10 Ampere pro Quadrat ist die sicherheitstechnische Schmerzgrenze.Also würde ich auch nicht mit Stromdieben an die 0,75er-Leitung gehen.
Sollte zwar gutgehen, mir ist es nun im Nachhinein zu unsicher.
Die Faustregel würde ich auch so nehmen. Wie gesagt lt. Norm wäre es noch zugelassen (in der Norm stehen schon A und nicht W, aber bei den Verbrauchern gerne die Leistung angegeben wird, hab ich auch die Umgerechnete Leistung genommen, damit die Sache "greifbarer" wird)
Ja bei normalen Glühlampen wird der Potentialunterschied vernachlässigbar sein. Man sollte nur bedenken dass man diese (für diesen Fall wirklich praktisch perfekte) Lösung nicht immer und überall im KFZ verwenden kann. Mehr nicht!
mfg
Peter
*** Achtung Änderung !!! ***
ich habe nun nochmal beide Kabelschuhe auf die dafür vorgesehenen Massepunkte gelegt.
Grund: Vorher waren sie an den Rücklichtverschraubungen. Diese waren auf lackiertem Blech, also nicht 100%ig sicher.
Bitte beachten.
Auf den Fotos sieht man nun die perfekten Punkte. Hier habe ich nun Übergangswiderstände von 0,07 Ohm.
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
*** Achtung Änderung !!! ***ich habe nun nochmal beide Kabelschuhe auf die dafür vorgesehenen Massepunkte gelegt.
Grund: Vorher waren sie an den Rücklichtverschraubungen. Diese waren auf lackiertem Blech, also nicht 100%ig sicher.
Bitte beachten.
Auf den Fotos sieht man nun die perfekten Punkte. Hier habe ich nun Übergangswiderstände von 0,07 Ohm.
Ich hab das damals bei meinem genau so gemacht.
Jetzt mal ehrlich, was haste für die Sache investiert? Das kriegt Mercedes seit Jahren nicht auf die Reihe.
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Ich hab das damals bei meinem genau so gemacht.Zitat:
Original geschrieben von lecaro
*** Achtung Änderung !!! ***ich habe nun nochmal beide Kabelschuhe auf die dafür vorgesehenen Massepunkte gelegt.
Grund: Vorher waren sie an den Rücklichtverschraubungen. Diese waren auf lackiertem Blech, also nicht 100%ig sicher.
Bitte beachten.
Auf den Fotos sieht man nun die perfekten Punkte. Hier habe ich nun Übergangswiderstände von 0,07 Ohm.
Jetzt mal ehrlich, was haste für die Sache investiert? Das kriegt Mercedes seit Jahren nicht auf die Reihe.
Das liegt bei MB nicht am Geld - da denken 30 Leute über so ein Problem ewig nach bis der Controller am Ende sagt: "njet".
Hier hat nur einer gedacht (und gemacht) und das lösungsorientiert!!!
So wird nen Schuh draus😉
was heißt investiert ?
reines Material
-1 Meter 1,5mm² flexibel
-4 Kabel-Ringschuhe
Das Werkzeug habe ich genannt (hat eigentlich jeder)
Zeit:
Recherche Motot-talk : 30 Minuten
Arbeitszeit : 40 Minuten
Nachbearbeitung / Änderung : 30 Minuten
also knapp 2 Stunden.
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
was heißt investiert ?reines Material
-1 Meter 1,5mm² flexibel
-4 Kabel-RingschuheDas Werkzeug habe ich genannt (hat eigentlich jeder)
Zeit:
Recherche Motot-talk : 30 Minuten
Arbeitszeit : 40 Minuten
Nachbearbeitung / Änderung : 30 Minutenalso knapp 2 Stunden.
Ich hatte damals nur 1 qmm Kabel verwendet, und selbst das hält problemlos und ist dicker, als das Werks"drähtchen" am Mehrfachstecker.
Die Massepunkte sehen bei meinem Fahrzeug (Limo) anders aus, was aber nichts an der Theorie ändert. Wesentlich ist, und das hast Du schön beschrieben, dass der Nachahmer die zusätzliche Masseverbindung nicht "irgendwohin" schraubt: es muss eine sehr gute Verbindung zum Karosserieblech bestehen, sonst schmort die Sache wieder.
Das angeschmorte Originalmassedrähtchen kann man somit tatsächlich am Mehrfachstecker abknipsen und lahmlegen. Natürlich immer vorausgesetzt, dass der Schmorschaden noch nicht den Mehrfachstecker und seine Anschlussleiste auf der Lampenplatine nachhaltig geschädigt hat.
Die Kabel hatte ich mir, nachdem ich am Auto deren erforderliche Länge ausgemessen hatte, problemlos auf der Werkbank "konfektioniert", so dass die Arbeit am Wagen wirklich nur wenige Minuten in Anspruch nimmt (also auch im Winter erledigt werden kann 😉 ).
Dennoch, und da stimme ich einem meiner Vorredner zu: es ist oberpeinlich, dass man an einem Fahrzeug jenseits der 40.000 Teuro, dessen Hersteller einem nur das Beste oder nichts zu verkaufen vorgaukelt, derartige Verbesserungen vornehmen muss. Und wir reden ja nicht nur von Elektrik, sondern auch von Knarzgeräuschen etc., deren Abhilfe mittels Selbsthilfe hier ja auch schon an anderer Stelle beschrieben wurde.
Fazit: ich freue mich über solche Beiträge 🙂, genauso wie über den zum Zerlegen des Gaspedals etc. etc.
Vielleicht besteht ja, wenn auch im Kleinen, noch Hoffnung für das Forum.
k.
Zitat:
Original geschrieben von CLK-OPA
Hi Michael, weißt du zufälligerweise ab wann Bj 2010 das geändert wurde - vielleicht hab ich ja Glück??Zitat:
Original geschrieben von mopedluemmel
. Auf jeden Fall ist das Problem bekannt und ab Bj. 2010 soll angeblich etwas anderes verbaut worden sein.Gruß Ralf
Hallo Ralf,
kann ich dir leider nicht sagen, aber wenn bei cklassepeter der Fehler aufgetreten ist, dann wird es wohl erst die Baujahre danach betreffen.🙂😠
Aber, ich habe heute noch mit dem Freundlichen telefoniert, die Lampensockel und Stecker werden auf Kulanz erneuert.🙂😉
Also, warum selber basteln? Mein W 204 ist jetzt über 4,5 Jahre alt, hat 118.500 km gelaufen und die Bastelzeit kann ruhig nach hinten geschoben werden.
Wobei, die Lösung von lecaro ist eine tolle Sache.
Gruß
Michael
Klar, Du hast Recht, ich hätte es auch mit Kulanz probieren können.
Aber erstens hatte ich wirklich keinen Bock drauf...Termin machen...Wagen ist den ganzen Tag weg....kein Leihwagen....Gleittag nehmen......dann heißt es: wir müssen Teile bestellen.....Wagen wieder dan ganzen Tag weg......und dann ??? dann ist höchstwahrscheinlich ein neuer Lampenträger und ein neuer Stecker (GLEICHE TEILE) verbaut....in 3 Jahren wieder der gleiche Ärger..........und auf der anderen Seite wird nichts gemacht, da der Stecker ja in Ordnung war.....
Und zweitens....ich hatte die Zeit....das Material.....das Werkzeug......und bin mir meiner eigenen Arbeit sicher, da es technisch gesehen die beste Lösung ist. Zudem möchte ich in 3 Wochen in Winterurlaub. Da kann ich Stress nicht gebrauchen.
Und mir ist es egal.....sollte der Wagen verkauft oder in Zahlung gegeben werden......die Sache ist bei MB bekannt (da wird sich niemand rausreden). Auch MB nicht.
...meine Arbeit ist vielleicht jetzt nicht optisch so schön aber technisch 100%. Jeder Elektiker wird das bestätigen....und es ist kein Murks, der irgendwann abvibriert.
Und das ist maßgeblich.
Wer schaut schon hinter die Klapp-Verkleidung ?
Trotzdem ist es (wie alle sagen) traurig und eigentlich eine Frechheit, daß MB nicht kulanter reagiert.
So sollten diese kleinen Arbeiten (Verlegen einer zusätzlichen, verstärkten Masse-Verbindung) beim Assyst mitgemacht werden, ohne daß es der Kunde mitbekommt.
Das wäre vom Aufwand her sehr gering. Aber MB geht hat mal wieder den einfachen Weg.
Das Beste ist aber...... wenn man mal mit der Materie zu tun hatte, schaut man jeder C-Klasse auf die Rücklichter. Und es sind immer wieder ein paar aus den Baujahren 2007-2010 dabei, die das Problem haben, aber (noch) nicht wissen. Wenn man manchmal genau hinschaut, fast bei jeder 2.-3. C-Klasse mit den konventionellen Lampen. Limos wie T-Modelle.
Gestern war ein Avantgarde auf der AB vor mir, da haben beide Lampen hinten "nur geglimmt"...Ich vermute, in ein paar Tagen wird es einen größeren Kurzschluss geben...Es ist vielleicht ein Privatwagen , drinnen Frau und Kinder, alle auf dem Weg in die Weihnachtsferien...
na dann....frohe Weihnachten !
Zitat:
Original geschrieben von Peter_AT
Wobei lt DIN 57100 (Teil 523/430) reichen 0,7mm² Querschnitt für 70W. (mir pers. wär das auch etwas viel, aber ok. so die Norm).Zitat:
Original geschrieben von lecaro
Das eigentliche Problem ist nicht nur die schwach ausgelegte Masseleitung mit 0,7mm Querschnitt, sondern der Kabelschuh im Stecker selbst. Dieser bildet mit der Zeit einen zu großen
D.h. Ich gehe davon aus, dass das Hauptproblem eher die Steckverbindung sein wird (sonst müsste das Kabel auch zu warm werden, aber ich höre nur von Fällen wo's am Stecker anfangt..)Sprich man könnte dann die zusätzliche Masseleitung der Platine auch an die vorhandene Masseleitung des Kabels hängen (z.b. ganz radikal mittel Stromdiebe). Vorteil, man hätte das selbe Massepotential wie von Werk.
z.b. hat man beim Einbau von Verstärkern im Auto öfter mal das Problem von Störgeräuschen, weil das Massepotential des Verstärkers anders ist, als der des Radios.....Aber wirklich super Lösung hast du da gebaut! Einfach aber effektiv!
Ich hoffe mein 2013er hat das Problem nicht.mfg
Peter
.
Genau,... und das kommt daher das am Quetschverbindungsübergang die schwächste Stelle ist.
Die Kette reißt am schwächsten Glied.