Rückleuchten verschmorter Stecker ***und die einzig wahre Lösung***
Heute morgen fiel mir auf, daß die rechte Rückleuchte deutlich schwächer leuchtete.
Als es hell war habe ich mal den Stecker abgezogen und siehe da.....Massekontakt leicht angeschmort.
Nach 4 Jahren !
Gottseidank noch rechtzeitig gemerkt um Schlimmeres zu verhindern.
Jetzt die BESTE Lösung (für Bastler kein Problem), solange noch nichts sichtbar verschmort ist.
Hier die einzelnen Schritte (die Fotos zeigen es):
-Stecker ab
-Lampenträger ausbauen
-Loch (wie gezeigt) auf der Masse-Leiterbahn durchbohren. Achtung genau in der Mitte bohren, damit die Mutter unten reingeht
-1,5mm flexibles, braunes Kabel auf 40 cm schneiden
-Auf beide Seiten Ring-Kabelschuhe draufdrücken
-Schraube mit Splintscheibe einsetzen, alles festziehen
-Kabel wie gezeigt im Lampenträger verlegen und gezeigte Öffnung verwenden
-Massekonkakt am Fahrzeug verwenden (hier die Verschraubung der Rückleuchte an der Karosserie)
-Kabelschuh verschrauben
-alles wieder sauber einbauen
Fertig !
Nun ist eine ausreichende Masseverbindung hergestellt, sodaß die verschmorte Stelle nicht weiter belastet wird.
Das eigentliche Problem ist nicht nur die schwach ausgelegte Masseleitung mit 0,7mm Querschnitt, sondern der Kabelschuh im Stecker selbst. Dieser bildet mit der Zeit einen zu großen Übergangswiderstand und fängt irgendwann an zu bruzzeln.
Dies wird mit dem nun größeren Querschnitt vermieden.
Sollte der Lampenträger schon verschmort sein, dann bitte die defekten teile neu besorgen. Diese gibt es neuerdings recht preisgünstig bei mercedes. Auch der Stecker ist verfügbar. Diesen dann halt fachmännisch verklemmen (am besten verlöten und isolieren)
Thats it !
Beste Antwort im Thema
Heute morgen fiel mir auf, daß die rechte Rückleuchte deutlich schwächer leuchtete.
Als es hell war habe ich mal den Stecker abgezogen und siehe da.....Massekontakt leicht angeschmort.
Nach 4 Jahren !
Gottseidank noch rechtzeitig gemerkt um Schlimmeres zu verhindern.
Jetzt die BESTE Lösung (für Bastler kein Problem), solange noch nichts sichtbar verschmort ist.
Hier die einzelnen Schritte (die Fotos zeigen es):
-Stecker ab
-Lampenträger ausbauen
-Loch (wie gezeigt) auf der Masse-Leiterbahn durchbohren. Achtung genau in der Mitte bohren, damit die Mutter unten reingeht
-1,5mm flexibles, braunes Kabel auf 40 cm schneiden
-Auf beide Seiten Ring-Kabelschuhe draufdrücken
-Schraube mit Splintscheibe einsetzen, alles festziehen
-Kabel wie gezeigt im Lampenträger verlegen und gezeigte Öffnung verwenden
-Massekonkakt am Fahrzeug verwenden (hier die Verschraubung der Rückleuchte an der Karosserie)
-Kabelschuh verschrauben
-alles wieder sauber einbauen
Fertig !
Nun ist eine ausreichende Masseverbindung hergestellt, sodaß die verschmorte Stelle nicht weiter belastet wird.
Das eigentliche Problem ist nicht nur die schwach ausgelegte Masseleitung mit 0,7mm Querschnitt, sondern der Kabelschuh im Stecker selbst. Dieser bildet mit der Zeit einen zu großen Übergangswiderstand und fängt irgendwann an zu bruzzeln.
Dies wird mit dem nun größeren Querschnitt vermieden.
Sollte der Lampenträger schon verschmort sein, dann bitte die defekten teile neu besorgen. Diese gibt es neuerdings recht preisgünstig bei mercedes. Auch der Stecker ist verfügbar. Diesen dann halt fachmännisch verklemmen (am besten verlöten und isolieren)
Thats it !
836 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
Klar, Du hast Recht, ich hätte es auch mit Kulanz probieren können.Aber erstens hatte ich wirklich keinen Bock drauf...Termin machen...Wagen ist den ganzen Tag weg....kein Leihwagen....Gleittag nehmen......dann heißt es: wir müssen Teile bestellen.....Wagen wieder dan ganzen Tag weg......und dann ??? dann ist höchstwahrscheinlich ein neuer Lampenträger und ein neuer Stecker (GLEICHE TEILE) verbaut....in 3 Jahren wieder der gleiche Ärger..........und auf der anderen Seite wird nichts gemacht, da der Stecker ja in Ordnung war.....
Und zweitens....ich hatte die Zeit....das Material.....das Werkzeug......und bin mir meiner eigenen Arbeit sicher, da es technisch gesehen die beste Lösung ist. Zudem möchte ich in 3 Wochen in Winterurlaub. Da kann ich Stress nicht gebrauchen.
Und mir ist es egal.....sollte der Wagen verkauft oder in Zahlung gegeben werden......die Sache ist bei MB bekannt (da wird sich niemand rausreden). Auch MB nicht.
...meine Arbeit ist vielleicht jetzt nicht optisch so schön aber technisch 100%. Jeder Elektiker wird das bestätigen....und es ist kein Murks, der irgendwann abvibriert.
Und das ist maßgeblich.
Wer schaut schon hinter die Klapp-Verkleidung ?Trotzdem ist es (wie alle sagen) traurig und eigentlich eine Frechheit, daß MB nicht kulanter reagiert.
So sollten diese kleinen Arbeiten (Verlegen einer zusätzlichen, verstärkten Masse-Verbindung) beim Assyst mitgemacht werden, ohne daß es der Kunde mitbekommt.
Das wäre vom Aufwand her sehr gering. Aber MB geht hat mal wieder den einfachen Weg.Das Beste ist aber...... wenn man mal mit der Materie zu tun hatte, schaut man jeder C-Klasse auf die Rücklichter. Und es sind immer wieder ein paar aus den Baujahren 2007-2010 dabei, die das Problem haben, aber (noch) nicht wissen. Wenn man manchmal genau hinschaut, fast bei jeder 2.-3. C-Klasse mit den konventionellen Lampen. Limos wie T-Modelle.
Gestern war ein Avantgarde auf der AB vor mir, da haben beide Lampen hinten "nur geglimmt"...Ich vermute, in ein paar Tagen wird es einen größeren Kurzschluss geben...Es ist vielleicht ein Privatwagen , drinnen Frau und Kinder, alle auf dem Weg in die Weihnachtsferien...na dann....frohe Weihnachten !
Hi,
kannn ich nachvollziehen, aber bei mir liegt der Freundliche auf dem Weg nach Hause - also Termin gemacht - Leihwagen wird immer zur Verfügung gestellt - Auto wird gewaschen - beide Seiten auf Kulanz getauscht.
Ich kann nicht meckern.
Gruß
Michael
Gut, Glück gehabt.
Aber.... was wurde getauscht ?
Beide Lampenträger und beide Stecker ?
Wurde das Gleiche wieder verbaut ?
Dann kannste in 3-4 Jahren nach meiner Anleitung suchen....😰
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
Gut, Glück gehabt.Aber.... was wurde getauscht ?
Beide Lampenträger und beide Stecker ?
Wurde das Gleiche wieder verbaut ?
Dann kannste in 3-4 Jahren nach meiner Anleitung suchen....😰
Also beide Lampensockel sind erneuert worden, ebenso die Stecker.
Ersatzteil sollte schon neueren Datums sein, sieht etwas anders aus als vorher. Genau kann ich dir das aber nicht sagen.
Wird schon halten, ansonsten weiß ich ja, wo ich suchen muss. 😁
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
Das Beste ist aber...... wenn man mal mit der Materie zu tun hatte, schaut man jeder C-Klasse auf die Rücklichter.
Das tu' ich mittlerweile auch. Heute ist mir einer aufgefallen, an dem beide Rücklichter nur noch glimmten. Ich stelle auch fest, dass es überwiegend die sind, die noch die alten Aussenspiegel haben, also aus den Anfängen.
Ähnliche Themen
Gute Idee von dir, aber hätte man nicht mit ner Quetscheverbindung die Masseleitung anzapfen können und dann an die Karosserie damit? Also das Bohren ersparen? Thx
Zitat:
Original geschrieben von MSank
Gute Idee von dir, aber hätte man nicht mit ner Quetscheverbindung die Masseleitung anzapfen können und dann an die Karosserie damit? Also das Bohren ersparen? Thx
Wohl nicht, weil der Stecker selbst den Übergangswiderstand bildet und es da zu schmoren beginnt.
Zitat:
Original geschrieben von c500
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/sicherheitsmaengel-us-behoerde-nimmt-mercedes-c-klasse-aufs-korn/9260998.html
Was lange währt, wird manchmal gut!
Unfassbar, dass dieses banale Thema, aus offenbar zu kurzfristig gedachten, betriebswirtschaftlichen "Scheininteressen"
so lange klein geredet und nicht mit Offensivdrang, in einem weltweitem Rückruf, schon längst hätte erledigt sein können!
Manager: Hauptsache heute "Tasche voll" - morgen "scheißegal"...
...aber das heute holt sie alle ein...irgendwann.
Zitat:
Original geschrieben von Erwin Koen
Was lange währt, wird manchmal gut!Zitat:
Original geschrieben von c500
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/sicherheitsmaengel-us-behoerde-nimmt-mercedes-c-klasse-aufs-korn/9260998.html
Unfassbar, dass dieses banale Thema, aus offenbar zu kurzfristig gedachten, betriebswirtschaftlichen "Scheininteressen"
so lange klein geredet und nicht mit Offensivdrang, in einem weltweitem Rückruf, schon längst hätte erledigt sein können!Manager: Hauptsache heute "Tasche voll" - morgen "scheißegal"...
...aber das heute holt sie alle ein...irgendwann.
Bleibt die Frage, ob der Rückruf auch zu uns rüberschwappt.
Tja;
Benz-alles andere ist Behelf
Dieser Spruch war richtig vor 20 Jahren.
Heute nicht mehr, leider :-(
Und an Heilung glaube ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Erwin Koen
Die NSA wirds richten...😉
Vielleicht ahben die hier mitgelesen...
Gestern im ORF-Teletext gelesen:
Mercedes ruft C-Klassen der Baujahre 2008-2011 wegen dem bekannten Problem der Rückleuchten zurück.
Geht ja doch.
Kurt
Zitat:
Original geschrieben von 46erkurt
Gestern im ORF-Teletext gelesen:
Mercedes ruft C-Klassen der Baujahre 2008-2011 wegen dem bekannten Problem der Rückleuchten zurück.
Geht ja doch.Kurt
Hast Du die Seite noch im Kopf... finde die nicht...