Rückleuchten an, obwohl Abblendlicht aus
Aus dem VW-Konzern war ich es gewohnt, bei automatischem Abblendlicht drei Stufen zu haben, wann das Licht automatisch eingeschaltet wird, "früh", "mittel" und "spät".
Ich muss sagen, so eine Einstellmöglichkeit vermisse ich beim 206er etwas, ich würde mir wünschen, dass das Abblendlicht deutlich früher einschaltet.
Jetzt ist mir aber aufgefallen, dass (ab einer bestimmten Helligkeit?) die Rückleuchten eingeschaltet sind, obwohl das Abblendlicht aus ist. Könnt ihr das bestätigen? Ich vermute, dass man auf den Schaltzeitpunkt keinen Einfluss hat. Ist jetzt mehr aus Neugier, ich beschwere mich nicht. Bei manchen Lichtverhältnissen kann es durchaus von Vorteil sein, dass man von hinten gesehen wird, obwohl das Tagfahrlicht noch gut ausreicht, um von vorn gesehen zu werden.
Ähnliche Themen
88 Antworten
Ich kann von meinem GLC, welcher ja auf dem W206 weitestgehend basiert, sagen, dass auch beim GLC mittlerweile die Rücklichter immer angeschalten sind, selbst wenn nur das Tagfahrlicht aktiv ist. Das war mir erstmals aufgefallen, als ich einmal den Motor habe laufen lassen und etwas aus dem Kofferraum holen wollte. Dachte auch, dass ich ausversehen das Licht eingeschaltet hatte, jedoch stand der Schalter auf "Auto" und das Abblendlich war aus. Dazu gibt es im GLC Forum übrigens einen Bereich in welchem sich Wohnwagenbesitzer beschweren, dass durch das Dauerrücklicht, auch die Beleuchtung des Wohnwagens immer mit angeschalten ist. https://www.motor-talk.de/.../glc-x254-und-wohnwagen-t7517308.html?...
Ist bei meinem S206 mit digital light auch so.
Tagfahrlicht an , kein Abblendlicht und Rückleuchten sind auch an. Hab grad nachgesehen . Ist mir noch nie aufgefallen ...
Zitat:
@raggamuffin schrieb am 28. August 2024 um 16:16:39 Uhr:
......Zitat:
@Goennerhannes schrieb am 28. August 2024 um 16:06:38 Uhr:
Jetzt ist mir aber aufgefallen, dass (ab einer bestimmten Helligkeit?) die Rückleuchten eingeschaltet sind, obwohl das Abblendlicht aus ist.Eine Einstellmöglichkeit für die Empfindlichkeit der Abblendlichtautomatik kenne ich ehrlich gesagt von keinem Hersteller.
Tja, dann bist noch nicht viel andere Marken gefahren ...
Hatten meine Audis vor dem Wechsel zu Mercedes immer. Da konnte man Einstellen, wie empfindlich von Tagfahrlicht zu Abblendlicht umgeschaltet werden kann. Von früh über mittel bis spät. Gut zu Beobachten bei Fahrten in Tunnel.
Der neue 5er hat es übrigens auch ...
Und auch heute jetzt explizit beobachtet beim CLA Shootingbrake X118 meiner Frau:
Auch Rückleuchten an bei Tagfahrlicht. Also ident zu meinem S206...
Zitat:
@oma1000 schrieb am 28. August 2024 um 19:56:10 Uhr:
Tja, dann bist noch nicht viel andere Marken gefahren ...
Hatten meine Audis vor dem Wechsel zu Mercedes immer. Da konnte man Einstellen, wie empfindlich von Tagfahrlicht zu Abblendlicht umgeschaltet werden kann. Von früh über mittel bis spät. Gut zu Beobachten bei Fahrten in Tunnel.Der neue 5er hat es übrigens auch…
Schön, wie du von deiner fast ausschließlichen Audi-Erfahrung darauf schließt, dass ich nicht viele andere Marken gefahren bin. Deine ganzen Audis hatten es halt, weil es wohl ein „VAG-Ding“ ist. Genauso wie der „neue“ 5er. Das heisst, die Vorgänger-5er hatten es nicht?! Meine eigenen Porsche, Jaguar, Mercedes, BMW u.a. haben/hatten es ebenfalls nicht. Daher halte ich es für ziemlich vermessen zu behaupten, diese Einstellungsmöglichkeit sei weit verbreitet bzw. mir würde die Erfahrung fehlen.
Du hast ja behauptet du kennst es von KEINEM Hersteller. Also halt den Ball flach :-)
Tut zwar nicht zur Sache, aber trotzdem:
- BMW F11 Bj. 2010 hatte das auch - Rückleuchten immer an, beim LCI dann nicht mehr
Meiner hat kein Digital Light und trotzdem immer an. Habe auch noch kein BR 206 gesehen, wo am Tag das Rücklicht nicht an war.
Es scheinen ja doch recht viele die gleiche Kombination -Rückfahrleuchten + Tagfahrlicht- zu haben. Hat denn jemand schon eine plausible Erklärung für die unterschiedlichen Ausführungen? Einen Defekt schließe ich einfach mal aus
Also bei meinem BJ Oktober 2023 ist das auch so früher war das die sogenannte nordische Schaltung weil es dort Vorschrift ist
Mercedes hat das nun auch in Deutschland zugelassen
Es ist auch definitiv besser weil ja viele bei schlechter Sicht mit dem Tagfahrlicht rumfahren weil die Automatik noch nicht auf Fahrlicht umschaltet. so sind diese Fahrzeuge dan nach hinten besser sichtbar
Zitat:
@RabeKoenigsadler schrieb am 28. August 2024 um 22:20:16 Uhr:
Also bei meinem BJ Oktober 2023 ist das auch so früher war das die sogenannte nordische Schaltung weil es dort Vorschrift ist
Mercedes hat das nun auch in Deutschland zugelassen
Es ist auch definitiv besser weil ja viele bei schlechter Sicht mit dem Tagfahrlicht rumfahren weil die Automatik noch nicht auf Fahrlicht umschaltet. so sind diese Fahrzeuge dan nach hinten besser sichtbar
Ich denke es wird mittlerweile klar, dass das kein Fehler bzw. kein Softwareproblem ist, sondern ein Unterschied in der Konfiguration. Es scheint jedoch so, dass es nicht bei allen 206er Modellen gleich ist. Es ist auch nicht nur neueren Baujahren zuzuordnen, denn meiner ist 11/2022. was ist also ausschlaggebend für die Unterschiede?
Zitat:
@xxdarkside schrieb am 28. August 2024 um 21:18:22 Uhr:
Es scheinen ja doch recht viele die gleiche Kombination -Rückfahrleuchten + Tagfahrlicht- zu haben. Hat denn jemand schon eine plausible Erklärung für die unterschiedlichen Ausführungen? Einen Defekt schließe ich einfach mal aus
Unterschiedliche FW-Stände?
Ich meine das irgendwo in der Beschreibung vom Digital Light oder so gelesen zu haben.
Im Endeffekt geht es wohl warum, dass, ähnlich dem Tagfahrlicht, auch hinten das Licht an ist, um eine bessere Sichtbarkeit zu generieren. Je dunkler es draußen wird, desto heller wird auch das Rückfahrlicht und irgendwann schalten ja auch die normalen Abblendleuchten zu.
Ab wann das gilt weiß ich nicht. Mein CLAX118 hat es.
Beim 3er-BMW (zumindest Stand 2020) hing es davon ab, welche Lichtoptionen man gewählt hat, ob die Heckleuchten mit dem TFL leuchten oder nicht:
Bei den Basis-Scheinwerfern (mit den dicken eckigen Tagfahrlichtern) keine aktivierten Heckleuchten bei TFL, bei den beiden Optionsscheinwerfern schon. Warum das so ist, ist mir nicht bekannt.
LG, Jochen
Ich habe gerade einen GLA als Ersatzwagen für meinen GLC und dieser hat "nur" die LED High Performance-Scheinwerfer. Also kein MULTIBEAM LED. DIGITAL LIGHT gibt es in dem Modell erst gar nicht. Und selbst mit den einfachen LED Scheinwerfern hat der GLA Dauerlicht an den Rückleuchten. Somit gehe ich davon aus, dass es bei allen neuen Mercedesmodellen mittlerweile so geschaltet ist.
Das Thema hat mich nun auch interessiert, weil ich es bei meinen Audis immer eincodiert habe. Finde das echt super.
Bei meinem C300e mit Digital Light ist es auch mit dem TFL an, ist mir aber zu vor nie aufgefallen.
Wie schon gesagt wurde, sieht man es auch in der Assistentenansicht im Display, dass es leuchtet.