Rückhohlaktion Bezeichnung 23D3

Audi A4 B8/8K

Werkstatt-Aktion
Bezeichnung 23D3 - Softwareupdate Motorsteuergerät
Betroffene Modelle Audi A4 (8K)
Technischer Hintergrund An Audi A4 Fahrzeugen mit 2.0l TDI Motor kann in bestimmten Betriebszuständen ein vermeintlicher Fehler im Ladedrucksystem diagnostiziert werden. Zum Schutz des Motors wird bei einem Datenspeichereintrag zum Ladedrucksystem die Einspritzmenge reduziert.
Maßnahmen Es ist ein Softwareupdate des Motorsteuergerätes durchzuführen.

Kam gerade als Info zu uns. Werde demnächst weiter berichten sobald ich neue News habe.

Beste Antwort im Thema

Werkstatt-Aktion
Bezeichnung 23D3 - Softwareupdate Motorsteuergerät
Betroffene Modelle Audi A4 (8K)
Technischer Hintergrund An Audi A4 Fahrzeugen mit 2.0l TDI Motor kann in bestimmten Betriebszuständen ein vermeintlicher Fehler im Ladedrucksystem diagnostiziert werden. Zum Schutz des Motors wird bei einem Datenspeichereintrag zum Ladedrucksystem die Einspritzmenge reduziert.
Maßnahmen Es ist ein Softwareupdate des Motorsteuergerätes durchzuführen.

Kam gerade als Info zu uns. Werde demnächst weiter berichten sobald ich neue News habe.

300 weitere Antworten
300 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DBrandt


....auf 220 Tacho ..... heute auf 215

ja.....schön....ist dann in echt : 210 und 205

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


also d.h. der Leistungsverlust war demnach ja schon VOR den Updates vorhanden? Dann kann das Update selbst ja nicht schuld sein....

ja genau das war VOR den Updates... er fuhr nich mal mehr 200 also bin ich ins AZ die sagten dann im PC stehen 2 Rückrufaktionen wegen Leistungsverlusten, das wird das wohl sein... da müßten die 2 Updates ausführen dann sollte das Problem behoben sein... wars aber nich...

aber wenn die Updates Leistung reduzieren kann es ja auch nich mehr besser werden... und der LMM wurde danach schon getauscht hat ja auch nix gebracht... nun soll ich ihn 3 Tage abgeben u dann wollen die den noch ein 3.Mal auslesen u Werte messen wenn nötig auch per online mit dem Werk verbinden u wenn da auch nix raus kommt soll er ins Werk geschickt werden...

Die "alten" werden bei der "Service-Aktion" gedrosselt und die ganz neuen haben den Virus ab Werk.
Habe beim 🙂 einen nagelneuen Lim. 2.0 TDI MT auf einem freiem Platz Kopf an Kopf getestet (quasi streetrace).
Die Gurke ist genauso lahm, aber ein 4 Monate alter Avant 2.0 TDI 105KW HS laesst meinen Avant 2.0 TDI MT stehen und braucht mit 2 Personen 10,0 sec auf 100 km/h

Gruss

nun ja, HS und MT ist kein guter Vergleich..... oder hast Du einen HS?

Ähnliche Themen

jo mich würde es wundern wenns anders rum wäre 🙂

beide Gertriebe haben im Katalog/Handbuch 9,7 sec. 0-100 km/h
Zeit scheint ein objektives Kriterium...
ausserdem schaltet die DSG im A3 meiner Frau superschnell
die MT ist zugegeben langsamer, aber im S oder Tiptronic Modus i.O.
abgesehen der methodologischen Frage sind unsere Autos mit einem Traegheitsvirus infiziert.
gruss

jojo und ein DSG Verbrauch weniger wie ein HS

Zitat:

Original geschrieben von Tosh8K


beide Gertriebe haben im Katalog/Handbuch 9,7 sec. 0-100 km/h
Zeit scheint ein objektives Kriterium...
abgesehen der methodologischen Frage sind unsere Autos mit einem Traegheitsvirus infiziert.
gruss

tja, um das genau zu wissen, muss man aber HS mit HS und MT mit MT vergleichen. Und zwar jeweils mit alten und mit neuem Softwarestand, sonst wird man es nie erfahren - man muss schon mit Methode vorgehen.

Wie wurde denn der MT-Wagen gefahren D,S oder manuell?

tja, um das genau zu wissen, muss man aber HS mit HS und MT mit MT vergleichen. Und zwar jeweils mit alten und mit neuem Softwarestand, sonst wird man es nie erfahren - man muss schon mit Methode vorgehen.

Wie wurde denn der MT-Wagen gefahren D,S oder manuell?S und TT - beide nehmen sich nichts.
die Kiste ist in den oberen Drehzahlen einfach lahm.
der nicht infizierte HS war deutlich agiler im oberen Bereich.

gruss

Zitat:

S und TT - beide nehmen sich nichts.die Kiste ist in den oberen Drehzahlen einfach lahm.
der nicht infizierte HS war deutlich agiler im oberen Bereich.

gruss

...könnte aber auch an der MT liegen - je mehr KW anliegen, desto stärker muss die Stahlkette in der MT hydraulisch gespannt werden - das kostet Leistung. Daher auch weniger VMAX...

...könnte aber auch an der MT liegen - je mehr KW anliegen, desto stärker muss die Stahlkette in der MT hydraulisch gespannt werden - das kostet Leistung. Daher auch weniger VMAX...ok. aber wenn man 40.000,- EUR ausgibt und im Katalog steht 9,7 sec., dann sind 11,7 einfach Verar...
wenn man dieses Forum verfolgt, was ich seit einem Montat intensiv tue, ist noch keiner auf die Idee gekommen die Beschleunigung zu messen.
Alle messen (bzw. versuchen zu messen) die V max. ich denke diese Phaenomaene korrelieren. dh. lahme/infizierte 2.0 TDIs sind sowohl in der V max, alsauch in der Beschleunigung dem technischen Daten von Audi "unterlegen" und erfuellen so nicht die kommunizierten Merkmale des Produkts.

gruss

Zitat:


ok. aber wenn man 40.000,- EUR ausgibt und im Katalog steht 9,7 sec., dann sind 11,7 einfach Verar...
wenn man dieses Forum verfolgt, was ich seit einem Montat intensiv tue, ist noch keiner auf die Idee gekommen die Beschleunigung zu messen.
Alle messen (bzw. versuchen zu messen) die V max. ich denke diese Phaenomaene korrelieren. dh. lahme/infizierte 2.0 TDIs sind sowohl in der V max, alsauch in der Beschleunigung dem technischen Daten von Audi "unterlegen" und erfuellen so nicht die kommunizierten Merkmale des Produkts.

gruss

Wie gesagt - ich vermute ja auch, dass irgendwas bei den neueren Modellen (zumindest TDIs) gedreht wurde, der Vegleichs-Vorführer mit MT war spritziger. Mein Vorschlag: an Audi schreiben/mailen und  mit Presse "drohen" falls keine Reaktion kommt - je mehr Beschwerden eingehen, desto eher werden die reagieren. Ich habe gestern gemailt, bin mal gespannt, ob was kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Tosh8K



...könnte aber auch an der MT liegen - je mehr KW anliegen, desto stärker muss die Stahlkette in der MT hydraulisch gespannt werden - das kostet Leistung. Daher auch weniger VMAX...
[/quote

ok. aber wenn man 40.000,- EUR ausgibt und im Katalog steht 9,7 sec., dann sind 11,7 einfach Verar...
wenn man dieses Forum verfolgt, was ich seit einem Montat intensiv tue, ist noch keiner auf die Idee gekommen die Beschleunigung zu messen.
Alle messen (bzw. versuchen zu messen) die V max. ich denke diese Phaenomaene korrelieren. dh. lahme/infizierte 2.0 TDIs sind sowohl in der V max, alsauch in der Beschleunigung dem technischen Daten von Audi "unterlegen" und erfuellen so nicht die kommunizierten Merkmale des Produkts.

gruss

das liegt auch stark daran das man das schlecht messen kann denk ich 🙂

so stopuhr getue braucht mir keiner kommen da können wir ja gleich selber zählen

http://cgi.ebay.de/...ile-Zeit_W0QQitemZ150298473683QQcmdZViewItem?...|39%3A1|66%3A2|65%3A12|240%3A1318&_trksid=p3286.c0.m14

das teil hier wäre vielleicht nicht schlecht aber der preis

das liegt auch stark daran das man das schlecht messen kann denk ich 🙂

so stopuhr getue braucht mir keiner kommen da können wir ja gleich selber zählen

http://cgi.ebay.de/...ile-Zeit_W0QQitemZ150298473683QQcmdZViewItem?...|39%3A1|66%3A2|65%3A12|240%3A1318&_trksid=p3286.c0.m14

das teil hier wäre vielleicht nicht schlecht aber der preisMessfehler von 2 sec. mit Parkinson und/oder zu langen Fingernaegeln 🙂
Wenn du ein Stueck freie Bahn hast kannst du es ja mal probieren
MT - kein Problem
HS - zweimal schalten und im 3. Gang stop druecken.
viel Erfolg

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Counderman



die 2.7 Multi fahrer hab ich sowieso schon immer ausgelacht weil sie von den 143 PS 2 liter Fahrern auf der Autobahn überholt wurden

Hallo,

was schließt Du daraus? Das der 4-Zylinder mit 143 PS besser geht als der 6-Zylinder mit 190 PS?

Beste Grüße

Addi

Deine Antwort
Ähnliche Themen