Rückhohlaktion Bezeichnung 23D3
Werkstatt-Aktion
Bezeichnung 23D3 - Softwareupdate Motorsteuergerät
Betroffene Modelle Audi A4 (8K)
Technischer Hintergrund An Audi A4 Fahrzeugen mit 2.0l TDI Motor kann in bestimmten Betriebszuständen ein vermeintlicher Fehler im Ladedrucksystem diagnostiziert werden. Zum Schutz des Motors wird bei einem Datenspeichereintrag zum Ladedrucksystem die Einspritzmenge reduziert.
Maßnahmen Es ist ein Softwareupdate des Motorsteuergerätes durchzuführen.
Kam gerade als Info zu uns. Werde demnächst weiter berichten sobald ich neue News habe.
Beste Antwort im Thema
Werkstatt-Aktion
Bezeichnung 23D3 - Softwareupdate Motorsteuergerät
Betroffene Modelle Audi A4 (8K)
Technischer Hintergrund An Audi A4 Fahrzeugen mit 2.0l TDI Motor kann in bestimmten Betriebszuständen ein vermeintlicher Fehler im Ladedrucksystem diagnostiziert werden. Zum Schutz des Motors wird bei einem Datenspeichereintrag zum Ladedrucksystem die Einspritzmenge reduziert.
Maßnahmen Es ist ein Softwareupdate des Motorsteuergerätes durchzuführen.
Kam gerade als Info zu uns. Werde demnächst weiter berichten sobald ich neue News habe.
300 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
Das 91E2 betrifft nur einen Unterspannungsbedingten Fehlereintrag im Soundsystem,
aufgrund dessen dann keine Audio-Ausgabe mehr erfolgt.
????
Nochmal ganz ausführlich :
Du lässt Licht brennen - Batterie daraufhin leer - B&O Steuergerät hat fehler-Software -
aufgrund leerer batterie hängt sich das STG weg = kein Piep mehr aus Lautsprechern,
Steuergerät > /dev/null = Tonne und das kostet ziemlich viel Geld > Vermeidung = verbesserte SW.
Neue SW behebt fehler, so das nach laden der leeren batterie oder Fremdstart
auch wieder lala aus Lautsprechern kommt.
Jetzt klarer ?
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
Nochmal ganz ausführlich :Du lässt Licht brennen - Batterie daraufhin leer - B&O Steuergerät hat fehler-Software -
aufgrund leerer batterie hängt sich das STG weg = kein Piep mehr aus Lautsprechern,
Steuergerät > /dev/null = Tonne und das kostet ziemlich viel Geld > Vermeidung = verbesserte SW.Neue SW behebt fehler, so das nach laden der leeren batterie oder Fremdstart
auch wieder lala aus Lautsprechern kommt.Jetzt klarer ?
Ja, danke!
Seit dieser Woche aktuell: Meiner 01/2008 ist davon betroffen.
Werkstattaktion
23D9 - Ersatz Regelklappe 2.0l TDI-Motor
Audi Q5, A5, A4, A6, A3, TT (8R, 8T, 8K, 4F, 8P, 8J)
An Audi Fahrzeugen mit 2.0l TDI-Motor kann es zu Funktionsstörungen der Regelklappe (Motor für Saugrohrklappe -V157-) kommen. In der Folge kann die Kontrolllampe für Motorsteuerung aufleuchten und es können Fahrverhaltensmängel entstehen.
An den betroffenen Fahrzeugen ist die Regelklappe (Motor für Saugrohrklappe -V157-) zu ersetzen. Zusätzlich ist bei Fahrzeugen mit Kriterium 01 ein Hydraulikölkühler nachzurüsten.
bis zu 140 ZE - Regelklappe ersetzen und gegebenenfalls Hydraulikölkühler nachrüsten
Ähnliche Themen
jo
hab ich auch Heute bestätigt bekommen...hab am Montag Termin
und wurde schon vorgewarnt, dass es zu einem Leistungseinbruch kommen kann.
ich denke die Theorie vom 2.0 der dem 2.7 zu nahe kommt irgendwo stimmt.
Ist doch nicht normal dass bei jeder Serviceaktion die Leistung weniger wird...mich bringts nur zum Schluss, dass ich nie mehr ein Auto aus erster Produktion kaufen werde...man mutiert doch immer mehr zum Betatester...
bin mal gespannt wie sich das auf das Chiptuning auswirkt
Zitat:
Original geschrieben von Mertinho
Seit dieser Woche aktuell: Meiner 01/2008 ist davon betroffen.
Werkstattaktion
23D9 - Ersatz Regelklappe 2.0l TDI-Motor
Audi Q5, A5, A4, A6, A3, TT (8R, 8T, 8K, 4F, 8P, 8J)
An Audi Fahrzeugen mit 2.0l TDI-Motor kann es zu Funktionsstörungen der Regelklappe (Motor für Saugrohrklappe -V157-) kommen. In der Folge kann die Kontrolllampe für Motorsteuerung aufleuchten und es können Fahrverhaltensmängel entstehen.
An den betroffenen Fahrzeugen ist die Regelklappe (Motor für Saugrohrklappe -V157-) zu ersetzen. Zusätzlich ist bei Fahrzeugen mit Kriterium 01 ein Hydraulikölkühler nachzurüsten.
bis zu 140 ZE - Regelklappe ersetzen und gegebenenfalls Hydraulikölkühler nachrüsten
Was soll denn "bei Fahrzeugen mit Kriterium 01" bedeuten?
Wenn hier wieder irgendwas "gedrosselt" wird, werde ich das ablehnen!
Vielleicht wird's ja auch rückgängig gemacht. 😁
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Was soll denn "bei Fahrzeugen mit Kriterium 01" bedeuten?
Viell. alle mit AHV?
Zitat:
Original geschrieben von Mertinho
Viell. alle mit AHV?Zitat:
Original geschrieben von bauks
Was soll denn "bei Fahrzeugen mit Kriterium 01" bedeuten?
Die mit Anhängevorrichtung? Da kann ich zwar keinen Zusammenhang zur obrigen Beschreibung sehen aber trifft mich dann nicht. *uff*
So,nachdem das Update drauf ist, bin ich nur nach Hause gefahren. 40km Bundesstraße und Stadt. Noch kein Unterschied zur Leistung erkennbar. Aber richtig wissen, werd ichs erst wenn ich wieder in D war.
meiner hat 26e4 und noch 27c5 und das war bis stand vor ca. einer woche alles für mein 2.0tdi. oh weh ich gehör zur (minderheit?) die einen sehr gut gehenden tdi hat. hoff bleibts dabei, dieses updates nerven echt...
Zitat:
Original geschrieben von DIL73
meiner hat 26e4 und noch 27c5 und das war bis stand vor ca. einer woche alles für mein 2.0tdi. oh weh ich gehör zur (minderheit?) die einen sehr gut gehenden tdi hat. hoff bleibts dabei, dieses updates nerven echt...
Meiner hat jetzt schon 5 Updates und ging das letzte Mal noch immer 230. Na gut, bei mir kommt es höchst selten vor, dass ich so schnell unterwegs bin. Denn in AUT darf man nicht.
Und in D bin ich zwar öfters, aber meist mit Radträger oder auf längeren Urlaubsdurchreisen. Und da wird nicht schneller als 160 gefahren.
@MarioTDIPower: Ja es ist neu. Auch bei Fzgn. mit großem MMI gibts seit dieser Woche ein Update.
Aufgrund von Radioaussetzern usw. Sobald ich Zeit habe, werd ich das hier noch posten.
91E6 - Softwareupdate MMI
Audi A8/A6/Q5/A5/A4 Allroad/A5 Cabrio (4E/4F/8R/8T/8K/8F)
An Audi Fahrzeugen eines begrenzten Fertigungszeitraumes mit Multi-Media-Interface (MMI) der 3. Generation können verschiedene Funktionsbeeinträchtigungen (fehlende Tonausgabe, Aussetzer, Navigation hängt, schwarzer Bildschirm, etc.) auftreten.
An den betroffenen Fahrzeugen ist ein Softwareupdate des MMIs durchzuführen. Anschließend hat die Rückdokumentation an das SVM zu erfolgen.
10 ZE - Softwarestand des MMIs prüfen, kein Update erforderlich
60 ZE - Softwarestand des MMIs prüfen, Softwareupdate MMI, Rückdokumentation an das SVM durchführen, gegebenenfalls Sprach-CD austauschen.
Zitat:
Original geschrieben von MarioTDIPower
Hi samma hast du auch eine neue SW für das MSG bekommen ?
Nicht dass ich jetzt wüßte.