Rückgabemöglichkeiten bei verbrieftem Rückgaberecht
Hallo,
ich habe im Februar 2010 einen Golf VI GTI nit einer Finanzierung über 4 Jahre geholt. Übrig bleibt eine Schlußrate von ca. 11.000 Euro die mit einem verbrieften Rückgaberecht verbunden ist. Jetzt kommt so langsam die Zeit, bei der ich überlegen muss, wie ich mit dem Auto weiter verfahre. Finanziell hätte ich die Möglichkeit, die Schlußrate zu tilgen, damit der GTI mir gehört ;-) Andererseits könnte ich mir auch ein größeres Auto (z.B. Passat) vorstellen.
Das allerdings nur zur Vorgeschichte. Mich interessiert eine andere Frage, die ich hier leider so eindeutig nicht beantwortet finde: Das verbriefte Rückgaberecht habe ich mit meinem alten Autohaus abgeschlossen, quasi sind auch nur die vertraglich daran gebunden. Aber unabhängig von dieser festgeschriebenen Summe, hier meine Fragen:
1.) Kann ich aber auch zu jedem anderen VW-Händler gehen, der meinen gebrauchten GTI nimmt und dann die Schlußrate bei der VW-Bank tilgt?
2.) Kann ich auch zu einem anderen Hersteller (z.B. BMW) gehen, der meinen gebrauchten GTI nimmt und dann die Schlußrate bei der VW-Bank tilgt?
3.) Oder muss ich grundsätzlich zu dem Händler, bei dem ich den Finanzierungsvertrag abgeschlossen habe?
4.) Ist die Verhandlungsbasis günstiger, den GTI mit der Schlußrate auszulösen und dann quasi den "eigenen Wagen" beim Neukauf in Zahlung zu geben?
Danke schonmal vorab.
Mick
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dampfrad11 schrieb am 7. März 2019 um 14:48:23 Uhr:
Ein einziger Beitrag und dann so ein Haufen in Buchstaben verfasster Mist. Leute, Leute...
Und du zitierst den KOMPLETTEN Haufen Mist nochmal 🙄
61 Antworten
Das verbriefte Rückgaberecht hat einige Vorteile
Die Kosten können genau vorhergesagt werden
Für meinen ex Golf TSI hätte ich bei normaler Inzahlungnahme nie den garantierten Preis bekommen. Die 6er Golf sind wegen der Steuerkettenproblem etwas in Verruf geraten und der Golf VII war schon auf dem Markt.
Wenn ich eine Möglichkeit gesehen hätte mehr zu bekommen hätte ich ihn auch privat verkauft. Da war keine Chance.
Verkäufer hat mit gesagt das er ja in der Pflicht stände
Der Wagen hat dort über 6 Monate gestanden...
Bei jetzigen kann es sich auch auszahlen. Die Diesel sind teilweise im Preis gefallen, mein Inzahlungnahmepreis bleibt aber bestehen
Zitat:
@o_kn schrieb am 10. August 2017 um 10:54:26 Uhr:
Kommt auf deinen Vertrag an. Nur der Händler bei dem du ihn gekauft hast nimmt den zu den vereinbarten Konditionen zurück. [...]
Da mal eine Fage zu:
Wie sieht das aus, wenn der Händler nicht mehr existiert, bzw. seinen Namen ändert o.ä.? Nur interessehalber; Ich kenne mich damit nicht so aus...
Hallo, ich werde demnächst mein Auto per verbrieftes Rückgaberecht zurückgeben. Jedoch habe ich ein, zwei Lackierschäden die ich gerne vorher beseitigen möchte.. professionell. Muss ich vorher der Bank Bescheid geben oder reicht es bei Fahrzeugrückgabe? Mit wie viel Wertminderung kann man da rechnen?
Ähnliche Themen
Wenn du kleine Lackschäden fachgrecht beseitigen lässt, musst du dies weder vorher noch bei der Rückgabe angeben. Also keine Wertminderung. Richtige Unfällschäden müssen natürlich angegeben werden...
Zitat:
@rebel X schrieb am 16. Februar 2018 um 01:26:06 Uhr:
Wenn du kleine Lackschäden fachgrecht beseitigen lässt, musst du dies weder vorher noch bei der Rückgabe angeben. Also keine Wertminderung. Richtige Unfällschäden müssen natürlich angegeben werden...
Danke 🙂
Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 1. August 2013 um 20:54:51 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von mk28
Man sollte erst einmal schauen, wer die Garantie gegeben hat. Wenn es die Bank war, kann ich den Wagen bei jedem Händler zurückgeben. So ist es zumindest bei BMW. Hier nimmt der Händler nur stellvertretend für die Bank den Wagen entgegen und prüft, ob der Wagen den Restwert noch erreicht.Aus der Erinnerung heraus ist es bei Volkswagen genauso. Kann aber sein, dass sich in den letzten Jahren die Vertragsbedingungen geändert haben.
Auf der VW-Homepage heißt es:
Verbrieftes Rückgaberecht: Sie geben das Fahrzeug in vertragsgemäßem Zustand an Ihren ausliefernden Volkswagen Partner zurück und suchen sich einfach ein neues aus. Dieses Rückgaberecht wird Ihnen von Ihrem Autohaus - weshalb es natürlich auch nur dort gelten kann - sogar ausdrücklich verbrieft. Das bedeutet für Sie, Ihr Volkswagen Partner trägt das Gebrauchtwagenrisiko und begleicht für Sie bei uns die Schlussrate.
Beim verbrieften Rückgaberecht geht es ja nicht darum, ob die Schlussrate zum Restwert des Autos passt, sondern der Händler steht für die Rücknahme gerade, auch dann, wenn z. B. der Marktwert für Gebrauchte gerade auf dem Tiefpunkt ist.
Insofern passt Dein BMW-Beispiel nicht, da es bei BMW kein verbrieftes Rückgaberecht bei einer Dreiwegefinanzierung gibt.
Gruß
Der Chaosmanager
Moinmoin,
"Verbrieftes Rückgaberecht: Sie geben das Fahrzeug in vertragsgemäßem Zustand an Ihren ausliefernden Volkswagen Partner zurück und suchen sich einfach ein neues aus."
Was ist denn, wenn ich mir KEIN neues Auto aussuche? Liegt das dann im Ermessen des Händlers?
Ich bin gerade etwas irritiert über diese ganze Rückgaberechtgeschichte, weil ich es bei meinem VW/AUDI/SKODA Partner immer genau so verstanden hatte, dass es UNABHÄNGIG von einem Kauf eines anderen Fahrzeuges im Anschluss ein generelles Rückgaberecht gibt.
Jetzt war ich kürzlich bei einem Hyundai Händler und im Verkaufsgespräch sagte er, dass nach Ablauf der (Ballon)finanzierung kein Rückgaberecht gelte. Ich MUSS dann kaufen oder weiter finanzieren😕 Er empfand es zudem sichtlich merkwürdig, dass mir (m)ein bisheriger Händler sowas in Aussicht stellte.
Wer ist denn jetzt hier im falschn Film? Ich dachte immer, Ballonfinanzierungen beinhalten IMMER ein verbrieftes Rückgaberecht, zumindest bei Vertragshändlern?! Jetzt habe ich selber erlebt, dass es das anscheinend nicht immer gibt und lese obne von BMW, wo es auch nicht so ist. Aber so irre ist doch niemand, dann eine Ballonfinanzierung abzuschließen, oder?!😉
Es ist per se auch unabhängig vom Kauf eines anderen Fahrzeugs.
Lediglich die Bewertung durch den ankaufenden Händler könnte von Fall zu Fall vielleicht nicht so ganz unabhängig davon sein.
Muss aber nicht.
Und nein, Ballonfinanzierungen beinhalten NICHT IMMER ein verbrieftes Rückgaberecht.
Hallo Zusammen,
wie seht Ihr eine Finanzierung mit garantierter und zu Beginn vereinbarter Rückkaufgarantie als generelles Risiko an? Ist doch das gleiche wie Kilometerleasing, oder? Ich könnte einen interessanten Wagen, Privat, mit LP 51250 für 360 Euro pro Monat (plus 1000 Überführung und 1000 Winterreifen - das kommt ja immer drauf) aber ohne Wartung / Service als Finanzierung mit Rückkaufgarantie bekommen. Wäre im Leasing ein Faktor 0,73 plus Service. 24 Monate, 10km. VollHybrid als Stadtauto, ab und an läääängere Fahrten, maxima einmal pro Monat. War beim Händler und dort wurde "natürlich" Vertrauen versucht zu schaffen wie "Rückgabe bei Gebrauchsspuren kein Problem", größere Lackschäden müsste ich dann die 150 Euro SB zahlen. Da ich ein Auto brauche, mir aber keins für 40 bis 50k vor die Tür (öffentlicher Parkplatz - Gebrauchsspuren wird es geben) stellen möchte, klingt für mich alles sehr gut. Und in zwei Jahren weiß ich auch, wo die ganze Elektro / Diesel / Benzin Diskussion hingeht 🙂
Autohaus hat 4 Filialen mit großer, asiatischer Bank im Rücken.
Was denkt Ihr?
Der Leasingfaktor ist doch super. Wartung/Service wird in den ersten zwei Jahren nicht viel kommen.
Einziges Problem dürften die Kratzer sein. Wenn du schon weißt dass es auf dem Parkplatz öfter mal welche gibt, sich dir echt eine Garage. Wie das mit den 150 Euro SB gehen soll kann ich mir nicht erklären. Ich wüsste keine Vollkasko die einem rundrum alle Kratzer bezahlt mit ein mal SB. Zudem würde man ja raufgestuft.
Cool, danke für die schnelle Antwort. Wenn ich die 2k Euro für Winterreifen und Überführung drauf rechne wird es natürlich mehr. Hab mich erkundigt: Inspektion im ersten Jahr ca 250 Euro. Aber gut, dafür ist auch ein Händler da, den besuche ich nächste Woche. Zur Garage: Die kostet bei mir in der Gegen mindestens 100 Euro pro Monat. Dazu nicht vor der Tür sondern wenige Minuten zu Fuß. Führt dazu, dass manch einer bei Regen trotzdem vor der Tür parkt 🙂 Aber klar, Sinn würde es machen.
Würden Allwetterreifen Sinn machen und diese direkt aufziehen lassen? So richtig Schnee wird wohl nur einmal im Jahr ein Winterurlaub sein.
Sorry für OT 🙂
Ich würde als Privatmann in der momentanen Zeit nur eine Finanzierung direkt von einer Hersteller Bank (VW/AUDI/Mercedes) und einem sehr großen Händler abschließen.
Denn geht der Händler in die Insolvenz hast du den Hobel am Hals und musst den Wagen im worst case rauskaufen und übernehmen.
Danke - genau so wäre. Direkt vom Hersteller / Kreditgeber wäre die Bank des Herstellers. Beispielsweise: Kaufe einen Mini, Finanzierung über die BMW Bank (Autohaus ist ja letztendlich egal, da der Vertrag mit der Bank zustande kommt).