Rückführung von ölabscheider dichtmachen
Hallo Leute, hat jemand von euch eine Ahnung, ob man die Rückführung (Schlauch) vom ölabscheider dicht setzen kann? Gibt es dann Probleme oder Fehlermeldungen? Ich weiß, daß der tüv Probleme macht.
Mfg
25 Antworten
Zitat:
@Masterb2k schrieb am 4. September 2016 um 11:43:45 Uhr:
Zitat:
@Esi1984 schrieb am 4. September 2016 um 11:31:02 Uhr:
Naja bringt Dir aber nicht viel. Weder leistung noch was anders. meiner ist jetzt 10 Jahre alt und 370000km weit gefahren mit dem ersten motor und so. Ich hatte noch nie probleme mit Öl versiffung und soHut ab!
Ob es evtl minimale unterschiede zwischen einem TDI und einem leider gern verkokenden TSI gibt?
Ferner bezweifele ich, dass du in regelmössigen Abständen in deinen Motor schaust um zu sehen, was da so an Ablagerungen drin ist.
Naja doch. ich guck schon alle paar Wochen mal in den Motor und Checke alles. Allein wegen Laufleistung und Alter. Ich nehm auch mal die Ladeluftschläuche ab um zu sehen ob etwas verölt und verkokt ist. bissher nichts gewesen ausser bisschen öl an den Ladeluftschlauchwänden. Aber die Drosselklappe ist in einwandfreiem sauberen zustand gewesen. Nur das AGR Ventil hab ich mal sauber gemacht vor 2 Wochen.
Es geht hier um die Verkokung der Einlassventile durch die Öldämpfe. Das Problem gibts beim TDi sowieso nicht. Und das kann man auch nicht mal eben so in Augenschein nehmen ohne den halben Motor zu zerlegen.
Genau du sagst es ;-)
Kann ich mit dem Öl- catchtank die verkokung verhindern oder ist es mehr ein minimieren?
Verhindern wird sich die Verkokung wohl nicht lassen. Die Verunreinigungen stammen ja nicht allein von dem Öl der KGE. Ich denke der größte Teil davon wird schon vom Ölabscheider eingesammelt und wieder in den Motor zurückgeführt.
Auch die Abgasrückführung landet ja letztlich im Ansaugtrakt und auch dort gibt es sicher jede Menge Schmutzpartikel die sich an den Ventilen niederlassen. Einen gewissen Säuberungseffekt wird ein Ausfiltern des Öls in einem solchen System schon haben, es ist allerdings nicht nur Öl das im Auffangbehälter landet. Der größte Teil wird sicher Kondenswasser sein.
Darum wird es auch wichtig sein, dass die Schläuche temperaturisoliert sind und die Dämpfe somit nicht so schnell abkühlen, dass sie an den Schlauchwänden kondensieren können. Die Schläuche aus deinem Link sind also überhaupt nicht dafür geeignet, abgesehen davon dass sie aus PVC sind. Nicht umsonst ist um das Rohr, welches vom Ölabscheider kommt, eine dicke Schaumstoffhülle drum.
Wie ist der originale Schlauch von innen aufgebaut, würde es nicht funktionieren ihn zu kappen und den Tank zwischen zusetzen und die enden dann mit schraubschellen am Tank befestigen? Oder sind diese dann nicht dicht, weiß nicht wieviel Druck da drauf ist?
Ihr vergesst nur, dass es auch andere Wege gibt, wie das Öl an die Einlassventile kommt.
- Ventilschaftdichtung
- Undichtigkeiten des Turboladers
Es ist eben ein Problem der Direkteinspritzer, dass die reinigenden Additive des Benzins nicht mehr ans Einlassventil kommen.
Zitat:
@Jonicc schrieb am 4. September 2016 um 13:18:18 Uhr:
Wie ist der originale Schlauch von innen aufgebaut, würde es nicht funktionieren ihn zu kappen und den Tank zwischen zusetzen und die enden dann mit schraubschellen am Tank befestigen? Oder sind diese dann nicht dicht, weiß nicht wieviel Druck da drauf ist?
Mach ihn ab, dann siehst du es. Es ist einfach nur ein festes Kunststoffrohr, dass an den Enden jeweils eine Clip-Verbindung zu den jeweiligen Anschlüssen hat.
Zitat:
@Xotzil schrieb am 4. September 2016 um 13:24:08 Uhr:
Ihr vergesst nur, dass es auch andere Wege gibt, wie das Öl an die Einlassventile kommt.
Nein, wird in meinem Beitrag doch erläutert, dass es nicht nur die KGE ist, die das Öl in den Ansaugtrakt bringt. 😉
Wenn ihr Bastelwillig seid, googelt doch mal nach WAES Systemen.
Laut Erfahrungen von ein paar R32 Kompressor Fahrern im Sommer Ansauglufttemperaturen wie im Winter. Deutliche Leistungssteigerung möglich. Und meiner Meinung nach sollte es das FSI Verkokungsproblem komplett lösen. Ich möchte genau aus diesem Grund bei mir ein System von SnowPerformance einbauen. Beim Sauger ist das Problem ja noch viel heftiger als beim T. Man kann hier einstellen ab wann eingespritzt wird, ab welcher Luftmasse/Ladedruck usw. und wie viel, usw..
Beim googlen nicht entmutigen lassen, 95% dessen was darüber im Internet steht ist völliger Schwachsinn..
Über Rückmeldunge aus der Praxis würden wir uns alle freuen. (Ich zumindest)