Rückfahrscheinwerfer

Opel Astra H

Hallo,
habe ein problem mit meinen Rückfahrscheinwerfer auf der Fahrerseite.
Als ich ein Relais an der linken Seite (Fahrerseite), wegen einer Zubehör Einparkhilfe zwischenschalten wollte, blieb der linke ohne Funktion, während der rechte funktioniert.
Als ich mit der Prüflampe das Kabel des Rückfahrscheinwerfers hinter dem REC mit Masse kontrolliert habe, kam keine Spannung an. Alle anderen Birnen in der der Lampe jedoch funktionieren.

Im REC gibt es dazu keine Sicherung, nur eine vorne, kann mir aber nicht vorstellen, dass diese einzeln absichert.

Kann mir einer diesbezüglich helfen?
Besten Dank im voraus!

25 Antworten

Du könntest probeweise auf 86 das Kabel vom Rückfahrscheinwerfer abnehmen, und dort auch mal Dauerplus draufgeben. Wenn es dann auch nicht funktioniert, hast du dir dein PDC wohl zerschossen.

Ob du das Signal vom Rückfahrscheinwerfer direkt am REC oder am Scheinwerfer abnimmst ist doch dabei egal! Wichtig wäre auch, ob das Relais überhaupt in Ordnung ist! Ich habe das auch so geschaltet und es tut seit 3 Jahren jetzt seinen Dienst ohne Probleme!

Man kann ja mit 86 und 85 anfangen, um zu testen, ob das Relais überhaupt anzieht beim Einlegen des Rückwärtsganges!

Ein Defekt des Steuergerätes der PDC schliesse ich aus, da diese bei Zündung prima funktioniert.
Ich habe die Gegenprobe bereits am Relais durchgeführt und Zieht tatsächlich an. Heisst das zwangsläufig, dass dieses auch funktioniert und i. O. ist?
Ich möchte nämlich nicht mit Transistor, Widerständen, Dioden usw. arbeiten..

Wenn das relais anzieht, deine PDC aber nicht funktioniert, dann muss ja irgendwas sein! Wenn die PDC dann immer noch wegen dem PWM nicht funktionieren sollte, dann müsstest du ja das PWM Singnal über Klemme 30 nach 87 durchschleifen und nicht den Dauerstrom! Oder dein relais ist doch irgendwie defekt!
Wie gesagt, bei mir funktioniert es so wunderbar. Sicherlich auch bei Anderen, die es so gemacht haben!

Wie wäre es denn mal mit Bildern zu deinem Eigenbau, vielleicht sieht man da ja was?

Also ich werde die Tage eine ausgiebige Prüfung mit allem machen und berichte denn. An dieser Stelle danke ich allen hier für die Teilnahme mir zu helfen!

Hey!
Also, habe alles kontrolliert und keine mögliche Ursache für dieses Problem gefunden.

Mir kam aber eine blöde Idee:
Habe nämlich Dauerplus vom Sicherungssteckplatz von der Steckdose hinten angeschlossen. Ist diese auch PWM gesteuert??

Nein, PWM ist nur beim Licht zu finden! Ich habe meinen Strom vom REC abgezweigt. Da ist mittig unten ein Steckplatz, ähnlich der OBD Buchse.

Rec-anschluss-12-volt

@meisterjaeger

habe alles wieder erneut geprüft, auch dein Vorschlag mit dem Dauerplus und einen direkten Anschluss bei laufendem Motor - kein Erfolg, die Einparkhilfe verhält sich wieder Verwirrt.

Habe noch eine Anhängerkupplung, die ich fieberhaft versuche zu lösen.

Trotzdem wundert es mich, dass es bei Zündung funktioniert. Ehrlich gesagt habe ich auch keine Lust mehr..

Trotzdem danke ich allen!

Hey! Eine Frage hätte ich noch:
Also bei laufendem Motor piept die Anlage häufig sporadisch. Auffälig ist, das wenn man Gasstöße gibt, das Steuergerät anfängt zu piepen.
In der Betriebsanleitung steht: ,,Nennstrom 20-200mA".
Kann es sein, dass das Steuergerät bei laufendem Motor überlastet wird??

Also das Steuergerät nimmt nur den Strom auf, den es braucht! Nur weil die Lichtmaschine bei höherer Drehzahl mehr Strom liefert, nimmt das Steuergerät nicht mehr Strom auf! Es sei denn, es ist defekt!

Danke dir!

Bin auf die Lösung gekommen!
Da ich das Steuergerät direkt neben den REC und unter dem Hauptkabelstrang plaziert habe, bekam dieses vermutlich Störungen.
Nun habe ich das Steuergerät unter der Rückleuchte in einem Art "Loch" eingelegt und funktioniert tadellos!
Nocheinmal ein Danke an alle Beteiligten!

Deine Antwort