- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- Rückfahrschalter Golf 4
Rückfahrschalter Golf 4
Hallo. Der Golf 4 1,4L 16V meines Sohnes hat ein ein Problem mit dem Rückfahrschalter. Vor geraumer Zeit war dieser defekt. Das zeigte sich daran das die Rücklichter halt nicht mehr funktionierten. Sicherungen waren alle i.O. also musste es der Schalter sein. Bestellt eingebaut und es funzte wieder. Jetzt das gleiche Problem. Rücklicht geht nicht mehr. Sicherungen alle i.O. Neuen Schalter bestellt und diesen eingebaut. Jetzt kommts. Wenn die Zündung eingschaltet ist leuchten die Rückfahrlichter dauerhaft. Auch ohne das der Rückf.gang drin ist. Schraube ich den alten Schalter ein bleiben die Lichter dauerhaft aus. Stehe vor einem Rätsel. Wer kann helfen?
Ähnliche Themen
12 Antworten
Vielleicht neuer Schalter defekt?
Wenn du ein Multimeter (oder sonst einen Durchgangsprüfer hast) mess den Schalter mal durch ob er überhaupt schaltet oder immer Durchgang hat.
Die Schalter sind verschieden, je nach Getriebetyp. Manchmal unterscheiden sie sich nur um 1 oder 2 mm. Daher gibt es beim Golf 4 mindestens 2 verschiedene Typen. Um sicher zu sein, folgendes tun:
Getriebetyp feststellen (steht in der Datenkarte oder auf dem Aufkleber im Kofferraum), dann in einen online-Teilekatalog (z.B. catcar.info) gehen und die OEM-Nummer feststellen. Zum Schluss unter dieser Nummer das richtige Teil kaufen (Original VW oder online ein Markenprodukt wie Hella).
Habe das auch hinter mir, der letzte Schalter war zu kurz. Dein aktueller scheint zu lang zu sein. Wie gesagt, man sieht den Unterschied in der Länge kaum.
Und ein richtiger Schalter von Meyle war schon nach einigen Monaten wieder defekt. Es lohnt sich nicht, billig zu kaufen.
Hmm, gut zu wissen, das mit der Länge.
Aber da war mein Ansatz mit dem Multimeter ja gar nicht so bescheiden *schulterklopf*
mal versuchen den schalter mit einem Kupferring zu montieren damit der weiter von der Schaltauslösung entfernt ist, oder als versuch den Schalter mal 1 oder 2 umdrehungen zu lockern würde klarheit bringen
Servus.
Ich beziehe mich hier im Wesentlichen auf den "dicken" M20x1,5er Rückfahrlichtschalter mit 24mm Verschraubung.
Beim Golf IV wurden je nach Getriebe Schalter mit 2 verschiedenen Gewindetypen verbaut. Zum einen M12, zum anderen M20x1,5. Die Schalter unterscheiden sich in der Arbeitsweise. Die Ansteuerung im Getriebe ist anders. Die M12er sind Schließer (beim Drücken des Stiftes ist der Stromkreis geschlossen-- Lichter leuchten) bei M20x1,5 Gewinde ist der Schalter ein Öffner. Das heißt beim Drücken der Kugel gehen die Lichter aus. Dies hat zur Folge, dass die Schaltgabel mit der Kulisse im Getriebe in den Gängen 1-5 immer durch die Gegenkraft des Schalters belastet ist. Nur im RG springt die Kugel in eine Vertiefung, der Stromkreis schließt.
Der Orig.-Schalter ist schon recht schwergängig und wird im Laufe der Jahre noch schwergängiger, geht aber womöglich noch. Das führt zu teilweise ungleichmässigem Verschleiss an den Nocken der Schaltwelle. Dies fällt oft aber erst auf, wenn das Licht nicht mehr leuchtet und der Schalter tatsächlich defekt ist und getauscht wird. Das kann dann danach u.U. dazu führen, dass in den Gängen 1-5 das Rückfahrlicht dauerhaft leuchtet. Manchmal auch aber nur in 1-3-5 und in 2-4 geht es aus. Dies liegt dann daran, das das Ritzel auf der Schaltwelle die Kugel im Schalter in den Vorwärtsgängen nicht mehr weit genug anhebt um zu Öffnen. Man sieht man die Abnutzung evtl. bereits beim Blick durch die Öffnung des herausgeschraubten Schalters in den Gängen 1-5 (durch Helfer betätigen lassen).
Primär wäre also zu Prüfen:
Birnen und Sicherung OK?
Ist der Kabelbaum in Ordnung? (Bei abgezogenem Stecker die Kontakte verbinden, leuchten die Rückfahrlichter jetzt bei eingeschalteter Zündung?) Im Bereich der Batterie kommt es hin und wieder zu Kabelbrüchen. Stecker in Ordnung usw. ? Keine Masseprobleme in der Rückleuchte?
Ist der Schalter gemäß seiner Konstruktion noch in Ordnung? (ausbauen, Beweglichkeit und Durchgang messen)
Wenn alle Punkte in Ordnung sind oder gebracht sind und z.B. nach dem Einbau des neuen M20er Schalters das Licht dauerhaft leuchtet, kann man durch die Öffnung des herausgeschraubten Schalters mit einem sauberen Stab (z.B. 10mm Inbusschlüssel; entspricht ungef. der Kugel) die erzielte Hubhöhe in den einzelnen Gängen mittig messen und mittels Stift auf dem Stab markieren. Zum einen müssen die Hubhöhen in den Gänge 1-5 alle gleich sein (nur der RG liegt logischer weise niedrig, da ja die Kugel nicht gedrückt werden soll) zum anderen muss die Hubhöhe RG und die Hubhöhe 1-5 auch dem Maß entsprechen, das der (neue) Schalter zwischen ungedrückter Kugel und gedrückter Kugel aufweist. Andersherum ausgedrückt: Der Unterschied zwischen der Markierung RG und den Gängen muss dem Schaltweg des Schalters entsprechen. Sind die gemessenen Maße (Hubhöhen) ungleichmässig, dann ist das sehr verdächtig. Evtl wird durch Verschleiß der Schaltwelle bzw. der Kulisse der Kontakt des Schalters nicht mehr geöffnet, weil er nicht weit genug eingedrückt (nach oben) wird. Die Lichter brennen dann dauerhaft.
Abhilfe:
-andere Schalter versuchen. Es existieren angeblich unterschiedliche Einschraubtiefen/ Unterlegscheiben (??)
-neuen Schalter am Auflagebund versuchsweise 1-1,5mm abdrehen und einsetzen. Der Schalter kommt dadurch etwas tiefer ins Getriebegehäuse. Schaltbarkeit prüfen. Ggfs. experimentieren. Die Schalter haben i.d.R ein wenig "Leerweg" d.h. sind schon geöffnet, aber noch nicht am Anschlag, das kann man hier ausnutzen ohne die Schaltkulisse zusätzlich zu belasten.
Ansonsten kann man nur den Stecker am Schalter abziehen und akzeptieren, dass hinten kein Rückfahrlicht leuchtet oder man muss das Getriebe instandsetzen. MacGyver würde vielleicht noch einen Schalter in die Mittelkonsole einbauen, mit der man das Rückfahrlicht manuell schalten kann. Ob man damit den TÜV Prüfer überzeugen kann, mag jeder selbst beurteilen.
Viel Erfolg!!
Zum Thema Schalter / Relais allgemein. Aus Erfahrungen haben sich die Dinger in billig selten gelohnt.
Bsp. Bei mir das Blinkrelais zwei mal billig gekauft. Zweimal kaputt gegangen innerhalb von 3-7 Monaten.
Jetzt habe ich das Relais über VW. Und es ist über 12 Monate drin und funktioniert. !!
Denke dass es bei dir so ähnlich sein wird.
sry, aber ich muss den Fred wiederbeleben...
Hab meinen Rückfahrschalter getauscht inkl. neum Stecker und neue Kabel, der funktioniert nur im ausgebauten Zustand mittels Daumendruck auf die Kugel, eingebaut leuchten keine weißen Lichter hinten.
Mit der Teilenummer (02T 945 415) vom Freundlichen den Schalter besorgt, der hat mir einen gegeben mit der Teilenummer (02T 945 415 D) hat, seine Meinung und Kommentar "passt sicher, wurde von VW geändert"
Auto: Bora Variant Bj. 2000
Motor: AJM
Getriebe: DRW
560.000km
Alles mögliche ausprobiert:
Funktioniert mit einer Büroklammer
Einbau zuesrst mit der Scheibe, dann ohne der Scheibe, beides bleibt ohne Funktion...
Hat das Getriebe, bzw das Teil das zuständig ist im Getriebe zum drücken der Kugel beim einlegen vom Rückwärtsgang, schon einen weg ?
Hab auch einige Fotos gemacht, wenn jemand Interesse hat zum Vergleich.
Hallo
Bei mir ist das gleiche , habt ihr eine Lösung .
kast ja mal Fotos einstellen ich denk ist das gleiche bei mir.
wenn man das Schaltgestänge mit der Hand am Getriebe reinschiebt dann sieht man den halbmond im Getriebe
Fred aus dem Tiefe wirder erwacht :-)
Wenn du willst kann ich ein paar Bilder für die Info hochladen.
Ich bin auf ein sehr interessantes Ergebnis gekomnen.
Also zuerst einmmal zur guten Nachricht:
Die Rückleuten funktionieten bei mir wieder ;-)
Ich habe mir 3 Sensoren geordert, der billigste Sensor hat es getan...
Zudem habe ich den Stecker samt den 2 Kabeln beim Freundlichen neu gekauft, kotet nicht die Welt :-)
Zur schlechten Nachricht:
Ich hab das 6-Gang DRW-Getriebe, wo die Position des Sensors mit SW 22, an einer schwer zugäglichen Stelle liegt, zudem ich noch eine Standheizung verbaut habe.
Die neuen Kabel mit Gefühl & Geduld umgesteckt ohne zu löten.
Ausbau vom Luftfiterkasten, Batterie und dessen Halteboden, (Standheizung), unumgäglich...
Egal...ich habs in ca. 6h geschaft, mit viel Geduld und hin und her Schrauberei, die Lichter wieder leuchten gebracht.
Edit:
Die Rücklichter sollten schon vorm runterdrücken des Schalthebels aufleuchten, also schon in der ganz links Stellung und nicht erst beim runterdrücken oder erst wenn der Retourgang ganz eingelegt ist.
Bitte lade die Bilder mal hoch
Bei Fragen antworte ich gerne.
Am Bild ist der Sensor von Freundlichen zu sehen, zu erkennen an der Teilenummer mit dem "D" am Ende, dieser passte NICHT !!!
Ein Bild von dem "Noname-Sensor" der dann wirklich gut war, kommt noch.