Rückfahrkamra funktioniert nicht / Optische Parksystem nur manchmal
Hallo,
bei einem VW Tiguan funktioniert die Rückfahrkamera nicht mehr. Während der Garantie wurde vor einigen Jahren mal etwas getauscht, ist danach aber wieder ausgefallen und funktioniert seitdem nicht mehr (ca. 2017).
Das optische Parksystem hinten funktioniert nur manchmal / sehr selten. Die Piepser funktionieren jedoch.
Mit einem OBD 2 Bluetooth Diagnoseteil wurden keine Fehler gefunden. Evtl. würde mit einem besseren Gerät etwas gefunden werden.
Was könnte hier defekt sein bzw. wie kann zur Einschränkung des Problems weiter vorgegangen werden?
Kamera ausbauen und messen, ob Strom hinten ankommt? Gibt wohl auch zwei Steuergeräte hinten rechts (Piepser + Kamera)
46 Antworten
Für den passenden Schaltplan wird benötigt Monat /Jahr
der Erstzulassung. Das Problem liegt im Bus > mit einlegen
des Rückwärtsgang werden einige Signale an die beteiligten
Steuergeräte geschickt > es fehlt ein Signal.
suedwest
@suedwest
Erstzulassung ist 07/2015
Das ist das Baujahr 2016, leider reicht mein Fundus nur bis 2012/13.
Die Stromlaufpläne von 05.2012 und 06.2012 weisen schon eine
neue Verkabelung aus, damit kann meine Hilfe nicht zielführend sein.
suedwest
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 6. November 2022 um 15:25:14 Uhr:
Der Neustart nach 1..2 Min Stopp ist kein „Trockenstart“, alles relevante ist noch gut mit Öl überzogen.
Genau das ist ein wesentlicher Punkt im Vergleich zum Kaltstart.
Wird ein Motor zerlegt, wieder zusammengebaut, und neu mit Öl befüllt, dann ist es beim ersten Start sinnvoll, den erst etwas im Leerlauf laufen zu lassen, bis die Luft in den Ölkanälen durch Öl ersetzt wurde.
Bei jedem weiteren Start muss kein Öl mehr an die Nockenwellenlager befördert werden, weil es ja schon da ist. Das läuft normalerweise nie trocken, solange alles dicht ist. Die Ölpumpe baut nur wieder Druck auf, und das geht extrem schnell.
Ein Verbrenner läuft normalerweise im Leerlauf mit einer Drehzahl von sowas um die 850-1000 U/min.
Mit der gleichen Geschwindigkeit wird die Ölpumpe angetrieben. Das reicht, um den vollen Öldruck in deutlich weniger, als einer Sekunde aufzubauen, wenn keine Öl-Kanäle verstopft sind, und die Öl-Pumpe I.O. ist.
Start-Stop-Systeme gibt es schon seit den frühen 80er Jahren. So hat VW z.B. 1981 schon den ersten Golf "Formel E" angeboten der ein solches System hatte. Die Technik hat man heute sehr gut im Griff.
Das einzige Manko ist hier jedoch immer noch die Batterie. Doch die wird ständig überwacht, und wenn die Batterie nicht genug Ladung hat, oder die Motor-Temperatur ist zu niedrig (und damit das Öl zu zähflüssig) wird der Motor an der Ampel erst gar nicht abgeschaltet. Man sieht also: Das Auto passt sehr gut auf sich selbst auf, und schützt sich damit vor Schäden.
Und mangelhaften Öldruck hört man sofort durch ein heftiges Nageln, oder eher sogar ein Klappern, viel lauter, als das typische Nageln eines früheren Diesels.
Wer dieses Geräusch zu hören bekommt, hat wirklich echte Probleme, und sollte das auf keinen Fall auf die lange Bank schieben, sonst ist schnell ein kapitaler Schaden da....
Das gab es mal in den Mitte der 80er, als reihenweise Motoren verschlammt sind.
Das lag damals hauptsächlich an der Umstellung von naturbelassenen auf synthetische Öle, und ist z.B. dann besonders gern aufgetreten, wenn man die gemischt hat, also ein anderes Öl nachgefüllt hat, als das, das im Motor bereits drin war.
Gruß
Oreus
Ähnliche Themen
Hallo auch für Mitleser
Nachtrag
Aus dem Schaltplan ist zu ersehen: das Steuergerät Rückfahrkamera ist
in eine neue Generation der Radio-Navigeräte gewandert.
Zwischen Kamera und Navi gibt es nur noch direkte Leitungen.
suedwest
@suedwest
Danke für deine Recherche und Rückmeldung!
Demnach ist entweder das Kabel irgendwo defekt oder das Steuergerät im Radio-Navigerät?
Das Problem besteht leider weiterhin und konnte noch nicht gelöst werden.
Ich vermute, dass der Fehler hinter diesem Fehlercode liegt:
00469 - Datenbus Infotainment im Eindraht
Die Kabel wurden nochmals beim Navigationsgerät und im Fahrerraum Fußraum angeschaut und sah alles i. O. aus.
Gibt es beim Schalthelbel eigentlich ein Steuergerät oder Sensor, welcher kaputt sein könnte?
Zitat:
@Dragonheart100 schrieb am 10. August 2023 um 03:18:34 Uhr:
Das Problem besteht leider weiterhin und konnte noch nicht gelöst werden.
Ich vermute, dass der Fehler hinter diesem Fehlercode liegt:
00469 - Datenbus Infotainment im Eindraht
Die Kabel wurden nochmals beim Navigationsgerät und im Fahrerraum Fußraum angeschaut und sah alles i. O. aus.Gibt es beim Schalthelbel eigentlich ein Steuergerät oder Sensor, welcher kaputt sein könnte?
Was ist es für ein Navigationsgerät????
Zitat:
@Dragonheart100 schrieb am 10. August 2023 um 03:18:34 Uhr:
Das Problem besteht leider weiterhin und konnte noch nicht gelöst werden.
Ich vermute, dass der Fehler hinter diesem Fehlercode liegt:
00469 - Datenbus Infotainment im Eindraht
Die Kabel wurden nochmals beim Navigationsgerät und im Fahrerraum Fußraum angeschaut und sah alles i. O. aus.Gibt es beim Schalthelbel eigentlich ein Steuergerät oder Sensor, welcher kaputt sein könnte?
Was ist es für ein Navigationsgerät???
@FrankPassat3c
Müsste das Discover Media Pro sein.
Reicht die Information oder wird noch etwas benötigt?
Die Frage war halt, ob es vielleicht daran liegen könnte…. Beim RNS510 (Vorgänger) waren diese Probleme manchmal mit Aufspielen eines Updates der Firmware behoben….
Da hat es meines Wissens nach bereits zahlreiche FW Updates gegeben die jedoch nur VW auslesen und Updaten kann anders als bei den NaviSoftware
@TomBy1961
Weiß du, ob es hier auch Verbesserungen / Bugfix bei der RFK gibt bzw. wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass das Problem dadurch behoben wird?
Ein Update bei VW wird sicherlich auch einiges kosten...
Die Fehlermeldung klingt für mich eher nach einem anderen Problem