Rückfahrkamra funktioniert nicht / Optische Parksystem nur manchmal

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

bei einem VW Tiguan funktioniert die Rückfahrkamera nicht mehr. Während der Garantie wurde vor einigen Jahren mal etwas getauscht, ist danach aber wieder ausgefallen und funktioniert seitdem nicht mehr (ca. 2017).
Das optische Parksystem hinten funktioniert nur manchmal / sehr selten. Die Piepser funktionieren jedoch.

Mit einem OBD 2 Bluetooth Diagnoseteil wurden keine Fehler gefunden. Evtl. würde mit einem besseren Gerät etwas gefunden werden.

Was könnte hier defekt sein bzw. wie kann zur Einschränkung des Problems weiter vorgegangen werden?
Kamera ausbauen und messen, ob Strom hinten ankommt? Gibt wohl auch zwei Steuergeräte hinten rechts (Piepser + Kamera)

46 Antworten

Also 1. welche Hokuspokusecke??? Wir alle versuchen hier Lösungen für Probleme zu finden…. Ob dich die Start/Stop Automatik ankotzt oder nicht…. Das ist doch deine persönliche Einstellung dazu…. Aber man kann doch kein Problem lösen, indem man ein anderes hinzufügt…. Macht doch keinen Sinn…. Normalerweise sollte alles funktionieren…. Und wenn es das nicht tut, sollte man den Fehler finden…. Und deshalb

@Dragonheart100 such dir jemanden mit VCDS und dann als Erstes auslesen…!!!!

Die Lösung ohne Start/Stop funktioniert bei mir.
Und ist ein Lösungsansatz des Problems.

Ich habe weder was am Fahrzeug manipuliert noch verändert.

Und Preisleistung ist bei diesem Versuch ziemlich gut... ??

Da muss ich dem Sepp aber auch Recht geben. Wenn die Probleme nach dem deaktivieren der Start/ Stop Automatik weg sind, ist doch alles bestens. Ich würde mir da auch keinen Kopf mehr machen.
Bevor ich da ihn eine Fehlersuche unnötig Geld investiere würde ich lieber den geringen Mehrverbrauch in Kauf nehmen, der wirklich absolut nicht der Rede wert ist.
Zumal dieser Mist für den Motor und Anlasser sowieso pures Gift ist.
Alleine schon wenn du das Gaspedal betätigst, der Motor anspringt und direkt losstürmt ohne das überhaupt genug Zeit war das genügend Öldruck aufgebaut worden ist. Arme Pleuellager……..
Meiner Meinung nach müsste der Motor erstmal zusätzlich eine elektrisch angetriebene Ölpumpe haben, damit der Öldruck während dieser Start/ Stop Phase aufrecht erhalten wird. Da unsere Motoren sowas aber nicht besitzen, wird dieser Mist auch von mir konsequent vor jeder Fahrt deaktiviert.
Aber das ist ja eine Geschichte, die jeder für sich selbst entscheiden muss.

Zitat:

@quattro-jupp schrieb am 6. November 2022 um 11:37:18 Uhr:


Da muss ich dem Sepp aber auch Recht geben. Wenn die Probleme nach dem deaktivieren der Start/ Stop Automatik weg sind, ist doch alles bestens. Ich würde mir da auch keinen Kopf mehr machen.

Ist das wirklich eine Lösung oder einfach nur Zufall und unabhängig voneinander?

Immerhin wird auch beim Leerlauf die Batterie nicht geladen, da der Motor hier nicht im Rekuperationsmodus ist.

Zitat:

Zumal dieser Mist für den Motor und Anlasser sowieso pures Gift ist.
Alleine schon wenn du das Gaspedal betätigst, der Motor anspringt und direkt losstürmt ohne das überhaupt genug Zeit war das genügend Öldruck aufgebaut worden ist. Arme Pleuellager

Das Problem hatte ich bei keinem Tiguan bisher:
Springt die Ampel auf gelb, tippe ich ganz leicht auf‘s Gaspedal, der Motor startet und mit dem anschließenden Gasgeben fahre ich sanft los.
Man muss nur wollen und seine Angewohnheiten von damals, als es verbleiten Sprit gab, mal überdenken und an neue Technik anpassen.
FrankPassat3c hat völlig recht, eine ggf. mangelhafte Ladung hat eine Ursache, die gefunden und behoben werden sollte. Herumdoktern an vermeintlichen Symptomen ist der falsche Weg. Wenn es im Motorraum klappert und scheppert, ist eine höhere Lautstärke des Radios genauso der falsche Weg

Ähnliche Themen

Jeder Start des Motors hat einen höheren Verschleiß zur Folge, als wenn man ihn laufen lässt. Nach jedem Start brauch der Motor immer eine gewisse Zeit bis der korrekte Öldruck aufgebaut ist. Das hat nichts mit der neuen Technik ansich zu tun. An der reinen Mechanik eines Verbrennungsmotors hat sich bis jetzt noch nichts geändert.
Aber egal. Das ist ein anderes Thema. Es ging mir primär nur um das Thema Start/ Stop.

@Beichtvater Vielen Dank…. Der Meinung bin ich auch…. Wenn jemand die Start/Stop - Funktion nicht mag…. Kein Problem…. Lasst sie aus…. Nur kann man ein Problem nicht lösen, indem man ein anderes herbeiführt….

Es wäre ja mal schön, wenn sich der TS dazu mal äußert….

Der Neustart nach 1..2 Min Stopp ist kein „Trockenstart“, alles relevante ist noch gut mit Öl überzogen. Da sehe ich kein wirkliches Problem drin. Der Starter ist auch dafür ausgelegt, in all den Jahren der Start-Stopp-Technik kann ich keine erhöhte Ausfallhäufigkeit des Starters nachlesen - bei keinem Hersteller.
Ja, auch ich brauchte etwas, um mich an Start/Stopp zu gewöhnen, inzwischen finde ich es richtig gut. Da geht es mir nicht wirklich um den halben Ltr Sprit sondern eher um die Lärm- und Abgasemissionen an der Ampel, die man so wirkungsvoll reduzieren kann

Kein Problem. Dann musst du das halt so tun. Unser Auto ist im Gegensatz zu vielen anderen Leuten in der heutigen Zeit kein Leasingfahrzeug oder Firmenwagen, sondern unser Eigentum, das nicht automatisch nach 2 Jahren abgestoßen wird. Da kann einem das logischerweise egal sein. Ich persönlich möchte das Auto so lange wie möglich fahren und meinen Motor deshalb schonen. Fakt ist jedenfalls, das beim Starten der Verschleiß am größten ist. Das war früher so und wird sich auch nicht ändern.
Zum Themas Emissionen. Ganz ehrlich? Dann spare ich lieber Emissionen ein, indem ich so viel wie möglich zu Fuß erledige, mit dem Fahrrad fahre, oder öffentliche Verkehrsmittel nutze. Da mache ich für mich persönlich mehr für die Umwelt als dieses blöde Start Stop jemals einsparen kann. Wenn das viele anderen der Weltbevölkerung auch so machen würden wäre das weitaus sinnvoller.
Aber wir schweifen mal wieder zu viel vom eigentlichen Thema ab. Deshalb nochmal zurück zum eigentlichen Problem des TS.

Zitat:

@quattro-jupp schrieb am 6. November 2022 um 16:01:08 Uhr:


Kein Problem. Dann musst du das halt so tun. Unser Auto ist im Gegensatz zu vielen anderen Leuten in der heutigen Zeit kein Leasingfahrzeug oder Firmenwagen, sondern unser Eigentum, das nicht automatisch nach 2 Jahren abgestoßen wird. Da kann einem das logischerweise egal sein. Ich persönlich möchte das Auto so lange wie möglich fahren und meinen Motor deshalb schonen. Fakt ist jedenfalls, das beim Starten der Verschleiß am größten ist. Das war früher so und wird sich auch nicht ändern.
Zum Themas Emissionen. Ganz ehrlich? Dann spare ich lieber Emissionen ein, indem ich so viel wie möglich zu Fuß erledige, mit dem Fahrrad fahre, oder öffentliche Verkehrsmittel nutze. Da mache ich für mich persönlich mehr für die Umwelt als dieses blöde Start Stop jemals einsparen kann. Wenn das viele anderen der Weltbevölkerung auch so machen würden wäre das weitaus sinnvoller.
Aber wir schweifen mal wieder zu viel vom eigentlichen Thema ab. Deshalb nochmal zurück zum eigentlichen Problem des TS.

GENAU!!!!!! Was hat dein Problem mit Start/Stop oder zu Fuß laufen mit dem Problem des TS zu tun?????

Es geht hier darum, dem TS zu helfen…. Und freilich ist dem wieder geholfen, wenn er zu Fuß geht…. Da braucht er keine RFK…. Aber da sind wir wieder dort, wo wir nicht hin wollten…. Nämlich ein Problem gelöst und ein anderes geschaffen….

Es ging darum das der Sepp das System bei seinem Auto abschaltet hat und er seitdem kein Problem mehr vorhanden ist. Zum Testen würde es hier in dem Fall bestimmt kein Problem darstellen.
Daraufhin habe ich mich auch dazu hinreißen lassen was zum Thema Start Stopp und den Risiken dieses Systems zu schreiben. Das ich deswegen vom eigentlichen Thema ganz gewaltig abgeschweift bin habe ich außerdem selber im letzten Satz geschrieben. Oder hast du das aus versehen nicht gelesen?
Zum Thema Emissionen in Bezug auf Start Stopp habe ich mich nur auf das Kommentar von Beichtvater bezogen.
Also beruhige dich bitte wieder. Ich habe keinen was böses gewollt.

@quattro-jupp Servus… Sorry wenn du das falsch verstanden hast…. Dieses GENAU…. sollte Dir Recht geben in Bezug auf: du bist zu weit vom Thema weg…. Alles andere ist völlig okay und von mir auch so akzeptiert…. Kann ja jeder machen, wie er möchte…. Und wenn es für jemanden okay ist, wenn er das eine abschaltet, damit das andere funktioniert…. Akzeptiert…. Mir ging es nur darum, dass dies so ab Werk nicht vorgesehen ist und man dem dann auch dementsprechend nachgehen muss…. Wie @Beichtvater sagt: man kann doch kein Klappern oder poltern durch erhöhte Lautstärke des Radios bekämpfen…. Kann man schon…. Mit einem neuen Problem…. Hörschäden….

Letzter Kommentar von mir zu dem Thema, dann ist es aber auch gut, da wir hier anscheinend Grundsätzlich anderer Meinung sind...

Eine Rückfahrkamera zu haben ist schön, hab ja selber eine, aber wäre ich bereit bei einem Defekt bei einem 8Jahre oder 10Jahre alten Auto 500€ oder mehr für eine Reparatur auszugeben? Ich nicht!

Was können mögliche Ursachen sein...
1.Unterspannung -> billige Lösung gibt es, alternativ Batterie volladen und Batteriemanager zurücksetzen, evtl neue Batterie....

2.Kabelbruch im Heckklappenscharnier -> Material billig, Arbeitsaufwand hoch

3. Rückfahrkamera oder Steuergerät defekt-> teuer!

4. Radio defekt -> sehr teuer

5. Kabelbruch im Inneren des Fahrzeuges-> Unwahrscheinlich wenn doch, erhöhte Fehlersuche = teuer.

Ich habe mir jetzt ein VCDS zugelegt und nachfolgende Fehler waren abgespeichert.
Hat jemand eine Idee, wo das genaue Problem liegt? Vermutlich ist dies der entscheide Fehler "7179 - Funktionseinschränkung wegen fehlender Botschaft "

Edit. Fehler wurden gelöscht und sind sofort wieder aufgetreten.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 09: Zentralelektrik (J519) Labeldatei:. DRV\1K0-937-08x-09.clb
Teilenummer SW: 5K0 937 086 T HW: 5K0 937 086 T
Bauteil: BCM PQ35 M 122 0183
Revision: BC122001
Codierung: 60180A3B88250AC4408800C0340081644F51AA88676D85F06480CF00A041
Betriebsnr.: WSC 01357 011 00200
VCID: 4568F4A238457508D9A-8010

Subsystem 1 - Teilenummer SW: 5N1 955 119 B HW: 5N1 955 119 B Labeldatei: DRV\1KX-955-119.CLB
Bauteil: WWS316 300415 24 0664
Codierung: 009795

Subsystem 2 - Teilenummer: 1K0 955 559 AH Labeldatei: DRV\1K0-955-559-AG.CLB
Bauteil: RLS 050615 05 54 0403
Codierung: 02304D

1 Fehler gefunden:
00924 - Relais für Scheinwerferreinigungsanlage (J39)
009 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101001
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 146
Kilometerstand: 145035 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.05.01
Zeit: 18:18:60

Umgebungsbedingungen:
Kl.15 EIN
Spannung: 14.70 V
ein
ein
ein
aus
aus

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 19: Diagnoseinterface (J533) Labeldatei:. DRV\7N0-907-530-V2.clb
Teilenummer SW: 7N0 907 530 BF HW: 7N0 907 530 AM
Bauteil: J533 Gateway H55 1674
Revision: H55 Seriennummer: 260515F1000539
Codierung: 356032
Betriebsnr.: WSC 62033 001 1048576
VCID: 75385452F83555F859A-8020

1 Fehler gefunden:
00469 - Datenbus Infotainment im Eindraht
011 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101011
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 9
Verlernzähler: 146
Kilometerstand: 145035 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.05.01
Zeit: 18:19:01

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 5F: Informationselek. I (J794) Labeldatei:| 5G0-035-MIB-STD2.clb
Teilenummer SW: 5C0 035 680 B HW: 5C0 035 680 B
Bauteil: MU-S-N-ER H20 0241
Seriennummer: VWZAZ2R0208633
Codierung: 02130601FF00000011110001000808001F01008400200100CF
Betriebsnr.: WSC 01357 011 00200
ASAM Datensatz: EV_MUStd4CTSAT 001022
ROD: EV_MUStd4CTSAT_VW32.rod
VCID: 2057AE53540E531521C-8074




1 Fehler gefunden:
7179 - Funktionseinschränkung wegen fehlender Botschaft
U1111 00 [009] - -
[Rear-view camera (0x0B) - function restriction due to communication error - BapErr_retry not successful]
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 146
Kilometerstand: 145035 km
Datum: 2022.12.09
Zeit: 18:19:02

Spannung Klemme 30: 14.7 V
BAP-BAP_Function_ID: 02

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 6C: Rückfahrkamera (J772) Labeldatei:| 5Q0-907-441.clb
Teilenummer SW: 7N0 907 441 B HW: 7N0 907 441 B
Bauteil: VW428 RVC Mid H04 0030
Codierung: 011306010201000700
Betriebsnr.: WSC 36062 004 1048576
ASAM Datensatz: EV_CamSysRearPANAVW428 002002
ROD: EV_CamSysRearPANAVW428.rod
VCID: 3047CE63945EF3E5A1C-8064

2 Fehlercodes gefunden:
10490624 - Keine Bandendeprogrammierung erfolgt
B2013 00 [009] - -
[ECU no DataSet]
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 146
Kilometerstand: 145035 km
Datum: 2022.12.09
Zeit: 18:15:35

aus

10489856 - Grundeinstellung nicht durchgeführt
B2010 00 [009] - -
[RearView system not calibrated]
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 146
Kilometerstand: 145035 km
Datum: 2022.12.09
Zeit: 18:15:35

Hallo
es sind zwei Fehler
Relais Scheinwerferreinigung ?keine Spannung > Sicherung oder Relais defekt
Im Infotainment Bus (LIN_Bus) kein Signal > Leitungsproblem Kabel Steckverbinder
(Lin-Bus hat nur eine Leitung)
Zusätzlich ist das Kamerasteuergerät nicht eingestellt, Funktionsgrundeinstellung
suedwest

@suedwest
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
D. h. Kabelbruch oder Stecker hat Wackelkontakt / steckt nicht? Habe gerade das Radio ausgebaut, .müsste das gelbe Kabel sein oder? Das sah i. O. aus. Hinten war letztens direkr bei der Kamera alles offen, ist aber auch nichts aufgefallen... Evtl. bei der Heckklappe?
Wie kann das Kamerasteuergerät eingestellt werden? Grundeinstellung war nicht möglich, vermutlich wegen dem kaputte Kabel?

Deine Antwort
Ähnliche Themen