Rückfahrkamera nachrüsten
Hallo, mein Vater will sich die Rückfahrkamera Auto-Vox M1W zulegen. Allerdings hat er eine Befürchtung. Er hat irgendwo mal gelesen, dass wenn man bei seinem MB B-Klasse etwas Elektronisches nachrüstet, dass das Auto dann es erkennt und es nicht mehr geht. Stimmt es oder kann ich die ohne Besorgnis kaufen und installieren?
Mfg Philipp
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 18. Dezember 2018 um 17:17:42 Uhr:
Zitat:
@Philipp123654 schrieb am 18. Dezember 2018 um 16:03:53 Uhr:
Also könnte ich theoretisch bevor ich es kaufe einfach ein 12Volt Gerät anzapfen und sehen, ob es Fehler gib?Jo, versuchen die Strom-/Leistungsaufnahme zu ermitteln. (Elektronikversender führen Datenblätter im Netz. )
Vergleicbaren Verbraucher (zB.Lampe) anklemmen.Zitat Drops61:
"Ich weiß nun nicht wie groß der Wiederstand sein darf, damit das Fzg nicht meckert."Der Wiederstand spielt in der Elektrotechnik keine Rolle 😁
Nö, weil's den gar nicht gibt - der von Ohm heißt Widerstand 😉😁😁
28 Antworten
Zitat:
@Philipp123654 schrieb am 18. Dezember 2018 um 16:59:21 Uhr:
@PaulePlus https://www.kfzteile24.de/.../p21w-standard-gerade-pins?... die hier?
Nein, die nicht, sondern 12V,21W.
Zitat:
Zitat Drops61:
"Ich weiß nun nicht wie groß der Wiederstand sein darf, damit das Fzg nicht meckert."Der Wiederstand spielt in der Elektrotechnik keine Rolle 😁
Wenn der Widerstand zum Wiederstand wird... Danke dir...
Ich belebe den Thread hier wieder.
Was wurde aus dem Vorhaben?
Ich habe ebenfalls vor eine RFK einzubauen, daher noch eine Frage:
- Woher Signal Rückwärtsgang sinnvoll abgreifen?
(Ja am Rückfahrlicht möglich und am Getriebe, aber gäbe es vielleicht noch eine "schönere" Alternative?
RFK ist eingebaut. Die Kabelverlegung habe ich über den Himmel erledigt, was problemlos funktioniert hat.
Rückfahrsignal bekommt man über CAN, dazu braucht man noch nen Adapter, der das Signal interpretieren kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bayernpimp schrieb am 26. März 2019 um 06:51:47 Uhr:
RFK ist eingebaut. Die Kabelverlegung habe ich über den Himmel erledigt, was problemlos funktioniert hat.Rückfahrsignal bekommt man über CAN, dazu braucht man noch nen Adapter, der das Signal interpretieren kann.
Hast du ein Android Navigation eingebaut für die Rückfahrkamera ? Welche Komponenten hast du verwendet?
Hallo,
ich habe mir ein Sony XAV1000 eingebaut und eine Audiovox-RFK.
Dem Chinachram habe ich nicht ganz vertraut. Und wenn eine Carplay-Integration vorhanden ist, brauche ich sonst eh kein weiteres Navi.
Funktioniert jetzt problemlos. Als CAN-Adapter habe ich einen EAN:
4026724423891 verwendet und dazu noch einen Lenkrad-Adapter.
Funktioniert jetzt alles, wie OEM, sieht evtl auf den ersten Blick nicht so gut integriert aus, wie der Chinaböller, aber funktional sicher nicht schlechter.
Aufstartzeiten sind ein Traum und der eingebaute Amp hat ein schönes Klangbild und ausreichend Leistung.
Also könnte ich problemlos die RFK am MB B-Klasse montieren, ohne dass ein Fehler kommt? Weil ich hab mal gehört, dass wenn der Wiederstand zu groß ist, dass dann in der KI eine Fehlermeldung kommt,dass die Rückleuchte defekt sei
Hallo.
Ich hab da auch mal eine Frage, weiß aber nicht ob ich hier wirklich eine Antwort bekomme. Es geht um folgendes. Ich habe damals das Autofahren in einem A3 bei https://drive-factory.de/ mit einer eingebauten Rückfahrkamera gelernt. Mittlerweile habe ich mir selbst einen Audi A3 geholt aber ohne Rückfahrkamera. Das Ding war damals aber schon sehr praktisch, deshalb meine Frage kann man sowas auch hier nachrüsten lassen? Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen oder wisst ansonsten, an wem ich mich noch wenden kann. Bin für jeden Tipp dankbar.
@HiLoFreak falsches Forum, aber ja. Wenn du kein Farbdisplay hast, brauchst du noch ein Nachrüstradio mit selbigem und Cam-Eingang.
PaulePlus hat recht.
Das musste ich auch heute machen.
Mich tröstete, dass es die weitere Arbeit sehr erleichterte. Die Kamera habe ich an die Halterung des Nummernschilds angebaut. Im Blech habe ich eine Halteklammer für die Halterung des Nummernschilds ausgebaut. Durch diese Öffnung habe ich das Kabel der Kamera gezogen und mit Silikon verschossen. Das Kabel wiederum wurde mit einem Funksender verbunden . Minus habe ich am Sammelpunkt angeschlossen und einen Glättungskondensator verwendet um die Rechteckspannung vom Rückfahrscheinwerfer als Plus zu verwenden. Also Kondensator –Ausgang und Sender- Plus verbunden, dann Kondensator-Minus mit dem Sammelpunkt in der Heckklappe verbunden. Einen Stromdieb eingesetzt um Ruckscheinwerfer- Plus ( bei mir grau-gelb) mit dem Kondensator-Eingang zu verbinden. Den Sender habe ich innen gegen das Blech geklebt, so dass er „Sichtkontakt zur Mittelkonsole „ mit dem Empfänger hat. Alle Kabel wurden eingepackt und verklebt, damit nichts klappert. Ein kurzer Test ohne und mit laufendem Motor ergab, dass der Empfänger in der Mittelkonsole ein stabiles Video-Signal bekam. Stromaufnahme am Stromdieb blieb unter 150mA.
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 18. Dezember 2018 um 17:17:42 Uhr:
Zitat:
@Philipp123654 schrieb am 18. Dezember 2018 um 16:03:53 Uhr:
Also könnte ich theoretisch bevor ich es kaufe einfach ein 12Volt Gerät anzapfen und sehen, ob es Fehler gib?Jo, versuchen die Strom-/Leistungsaufnahme zu ermitteln. (Elektronikversender führen Datenblätter im Netz. )
Vergleicbaren Verbraucher (zB.Lampe) anklemmen.Zitat Drops61:
"Ich weiß nun nicht wie groß der Wiederstand sein darf, damit das Fzg nicht meckert."Der Wiederstand spielt in der Elektrotechnik keine Rolle 😁
Nö, weil's den gar nicht gibt - der von Ohm heißt Widerstand 😉😁😁
Interessante "Signallaufzeit" (18.12.20718)
Soll keiner sagen, hier bleibt etwas liegen.....
Überwältigender Informationsgehalt!
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 22. Januar 2020 um 07:23:38 Uhr:
Interessante "Signallaufzeit" (18.12.20718)
Soll keiner sagen, hier bleibt etwas liegen.....
Überwältigender Informationsgehalt!
Da würde ich eher sagen: WEIT VORAUSSCHAUEND! 😉😁😁😁
Aber vom Grundsatz her hast du recht. Ist immer doof, wenn der Ursprung schon Jahre zurückliegt und irgendwann darauf Bezug genommen und weitergepostet wird ...