Rückfahrkamera an MFD 2 Ja oder Nein ??

VW Touran 1 (1T)

Hallo liebe Touranmitbesitzer,

ich habe mir nur mal überlegt eine Rückfahrkamera zu kaufen, da diese mittlerweile sehr billig geworden sind: Im Durschnitt 30 bis 40euro inkl. Infrarot. So nun Kabel verlgen is kein Problem aber der Anschluss an das MFD 2. Hat einer Erfahrung damit ? Muss ich mir so einen teueren AV-In Adapter für 160euro kaufen oder gibt es eine andere Möglichkeit ? Vielen Dank für eure Tipps....

~Tüftler~

19 Antworten

Ja. Musst du. Und damit es beim Fahren nicht abschaltet dieses Zusatzmodul für den gleichen Preis auch noch obendrauf.
Vor 1,5 Jahren war das jedenfalls noch so. Bitte belehrt mich, wenn sich was geändert hat. Seit dem habe ich mich nicht mehr drum gekümmert. Aber interessant fand ich das schon.

tomtom

Hallo.
Beim großen Auktionshaus bekommst du den Adapter und die TV freischaltung wesentlich günstiger, sind dann halt allerdings nicht die original Dietz.
Viele sagen die billigen seien qualitativ nicht so gut wie die Dietz, dazu kann ich aber keine Aussage machen (wobei ichs mir eigentlich nicht vorstellen kann das die soviel schlechter sind denn ein Adapter macht aus nem RGB Ausgang nen Chinch und der andere schaltet das Bild einfach für die Fahrt frei.

Grüsse

Auktionshaus hab ich nicht geschaut aber bei einem Internethändler kommt 410,90 EUR raus. Siehe Warenkorb im Anhang. Ich denke - das wird man alles brauchen.

tomtom

irgendwie ist die Datei hängen geblieben. Aber jetzt...

Ähnliche Themen

Also die 410,- wärens mir glaub nicht wert....
Bei ebay wars damals um die 90 euro das wär noch ein fairer Preis gewesen.

gaaanz so einfach ist die Abschaltung leider doch nicht.

Das Dietz-Set kostet zusammen minimum 350,- Euro beim Auktionshaus, regulär aber auch weit über 500,- Teuronen.

Der Dietz 1280 (Abschaltung bei Fahrt) unterbricht nicht mehr das Tachosignal, sondern verändert es. Das ist der große Unterschied zum MFD-System (Golf IV, 4:3-Bildschirm), welches 2 Tachosignale verarbeiten konnte, dort reichte die Abschaltung des GALA-Signals (GeschwindigkeitsAbhängigeLautstärkenAnpassung).

Das MFD-2 besitzt nur noch ein Tachosignal, welches über den CAN-Bus gespeist wird. Würde man dieses Signal unterbrechen, würde das Navi-System nicht mehr arbeiten. Grundsätzlich arbeiten die Blaupunkt-Systeme NIE ohne Tachosignal, auch wenn GPS vorliegt. Ist leider so. Um nun die Freischaltung zu ermöglichen, sucht der Dietz 1280 auf dem CAN-Bus den Kanal für das Tachosignal und verändert dieses. Solange kein Signal ankommt, sendet er nichts (damit das Navi auch stehen bleibt). Kommt es zur Fahrt (egal wie schnell), initiert das 1280 eine Fahrtgeschwindigkeit von 6-8 km/h, bis zu diesem Rahmen schaltet das MFD-2 das Bild noch nicht ab. Daher funktioniert das Navi genauso wie die Bildfunktion gleichzeitig und getrennt.

hoffe, geholfen zu haben
Gruß SASCHA

@passat32

Wenn jedoch am MFD2 eine "falsche" Geschwindigkeit anliegt...gibt es denn dann keine Navigationsprobleme? Beispielsweise bei Tunnelfahrten mit Ausfall des GPS-Signals? Irgendwie scheint das ja so eine Pseudokompromisslösung zu sein oder täusche ich mich.

tomtom

Zitat:

...gibt es denn dann keine Navigationsprobleme?

Sollte es m.E. eigentlich geben - mit folgenden Symptomen:

Die Fahrzeugposition auf der Karte wird nur noch in größeren Schritten aktualisiert (GPS). Die Abbiegehinweise (Pfeile, Bargraph und Sprache) kommen ungenau (zu spät).

Gruß

Walter

also ich habe das hier in meinem Touran verbaut, wer es gerne sehen möchte kann es gerne tun.

Das Navigationssystem wird ja hauptsächlich durch das GPS-Signal gesteuert; lediglich durch das Tachosignal wird erkannt, ob sich das Fahrzeug überhaupt bewegt und die GALA gesteuert.

Bis jetzt läuft das System bei mir wirklich gut und präzise, auch die Navigation im Kreuzungsbereich (insbesondere dieses "jetzt bitte rechts abbiegen"😉 kommt genau zum richtigen Zeitpunkt. Daher kann von einer Ungenauigkeit oder so keine (fühlbare) Rede sein.

Interessanterweise funktioniert es sogar im Tunnel ... keine Ahnung warum. Eventuell liegt es aber daran, dass die Funkwellen des Satellitensystems nicht direkt im Sichtbereich der Antenne liegen müssen und daher auch bis in den Tunnel reichen.

Jedenfalls hab ich die technische Erklärung zum 1280 direkt von der Quelle: Techniker von DIETZ, der das System in meinem Fahrzeug testen wollte

Vielleicht gibt es (größere) Probleme mit den NICHT-Dietz-Produkten. *Schulterzucken*

Ich hätte es jedenfalls sehr sehr gern gehabt aber es war mir einfach zu teuer.
Die Bildqualität scheint ja auch nicht schlecht zu sein. Kenne es leider auch nur vom hörensagen.

tomtom

Zitat:

Bis jetzt läuft das System bei mir wirklich gut und präzise, auch die Navigation im Kreuzungsbereich (insbesondere dieses "jetzt bitte rechts abbiegen"😉 kommt genau zum richtigen Zeitpunkt. Daher kann von einer Ungenauigkeit oder so keine (fühlbare) Rede sein.

Faszinierend - schön, daß sowas jetzt geht.

Damit rudere ich gerne zurück - ich habe ja auch nur das CD-System und hatte vorher ein Daimler Comand (gleiche Basis); da gab's ohne echtes Geschwindigkeitssignal Probleme mit dem Navigieren. Nebenbei bemerkt: Damit sollten sich dann auch alle Diskussionen über Reifenkalibrierung erübrigen.

Halloechen!

1. Die Frage war der Anschluss einer Rueckfahrkamera - warum wird ihr/ihm dann gleich 'ne Freischaltung fuer das Videobild "verkauft"? Der Sinn einer Rueckfahrkamera ist doch der, dass man hinter dem Fahrzeug was beim Rueckwaertsfahren sieht. Und das geht auch so, da das Bild ja erst ab ca. 6-8 km/h abgeschaltet wird.
2. Verzichtet man auf das evt. farbige Bild der Kamera und begnuegt sich mit der s/w-Darstellung, braucht man auch den RGB-FBAS-Adapter von Dietz nicht.

VG,
Vampyre

Zitat:

Original geschrieben von Vampyre


Halloechen!

1. Die Frage war der Anschluss einer Rueckfahrkamera - warum wird ihr/ihm dann gleich 'ne Freischaltung fuer das Videobild "verkauft"? Der Sinn einer Rueckfahrkamera ist doch der, dass man hinter dem Fahrzeug was beim Rueckwaertsfahren sieht. Und das geht auch so, da das Bild ja erst ab ca. 6-8 km/h abgeschaltet wird.
2. Verzichtet man auf das evt. farbige Bild der Kamera und begnuegt sich mit der s/w-Darstellung, braucht man auch den RGB-FBAS-Adapter von Dietz nicht.

VG,
Vampyre

zu 1: leider fährt man Rückwärts oft mehr als 6-8 km/h, und ab dann ist das Bild weg. Dazu kommt, dass das Umschalten zwischen Bild frei und Bild gesperrt ein wenig dauert.

Rein rechtlich ist es halt so, dass das TV-Freischalten nicht zugelassen ist, deswegen wird es als "Rückfahrfreischaltung" beworben.

zu 2: der Dietz-Adapter wird angeschlossen, weil er den Composite-Stecker anbietet (Chinch-gelb) und die Musikdaten in Stereo (ebenfalls Chrinch, rot und weiß) annimmt und umwandelt. Für die Übertragung ins MFD-2 gibt es einen speziellen Stecker, der NIX mit RGB-Daten anfangen könnte, selbst wenn man nur s/w-Daten hinschicken würde.

Aber man braucht doch die Kamera nur beim Einparken, wenns langsam knapp wird! Fährst du in einer Parklücke mit "40 km/h" rückwärts? -Wohl eher kaum! Also wenns man dann die Kamera benötigt isses schon so knapp, dass man eh vorsichtig und LANGSAM (max.8 km/h) fährt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen