Rückenschmerzen
einen schönen guten tag!
nun hab ich einen noblen avant(3.0 TDi) und kann leider nicht bequem darinn sitzen.beim schick belederten und wohl beheitzbaren seriensitz lässt sich nicht einmal die sitzneigung verstellen. ich gebe zu:ich bin 1,92 meter gross und habe entsprechend lange beine , aber schon nach einer halben stunde fahrzeit wünsche ich mir meinen alten V 70 zurück.
ich bin nun sehr ärgerlich dass bei einem so teueren auto als grosser fahrer keine gute sitzposition zu finden ist, da die beinauflage fehlt.
in allen autotest wird der gute sitzkomfort gelobt-getestet werden aber immer nur die aufpreispflichtigen sportsitze.
nun bereue ich dass ich beim kauf schlecht beraten wurde und auf sportsitze keinen wert gelegt habe,ich dachte als kommoder fahrer bräuchte ich keinen besonderen seitenhalt.
es verwundert mich die grosse unsicherheit der vertragswerkstätten die ich zum thema nachrüsten einer sitzneigungsverstellung bzw eines sportsitzes befragt habe:von "nicht möglich " bis "zu teuer ,so 5000 euro" reichten die komentare.einzig bisher akzeptables angebot lag bei gut 1400 euro zum austauch der sitzflaeche gegen die eines sportsitzes.
nun meine fragen:
hat jemand das gleiche problem ?
hat jemand eine lösung für mein problem?
oder hat jemand einen sportsitz, leder milano schwarz mit sitzheizung für mich ?
ich feue mich auf euere antworten !
bis dahinn
der novize
Beste Antwort im Thema
Wer kauft ein Fahrzeug in der Preisklasse ohne sich vom Sitz-und Langstreckenkomfort während einer Probefahrt ein Bild zu machen?
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DieHessen
JaZitat:
hat jemand das gleiche problem ?
Zitat:
Original geschrieben von DieHessen
Schonmal an der Sitzhöhe / Lendenwirbelknöpfchen rumgespielt? Hat bei mir gehölfen (1,90 m Größe)Zitat:
hat jemand eine lösung für mein problem?
Lendenwirbelknöpfchen gibt es leider nicht bei Seriensitzen, es mangelt vorallem an der fehlenden Beinauflage.
Hab heut im neuen xc 70 probegesessen:klappt serienmässig viel besser
Aber vielen dank für deinen tipp!
Zitat:
Original geschrieben von MdN
Ich habe die elektrischen Sitze. Da kann man auch die Sitzfläche verstellen. Ist Dir das bei der Probefahrt nicht aufgefallen?
Probegefahren bin ich die Sportsitze, elektrich verstellbar,kein Schiebedach.Hab ganz gut gesessen.Bestellt hatte ich die Sportsitze nicht weil ich die Seitenwangen doch sehr einengend fand.Hätte ich geahnt das die Seriensitze nur üngenügend einstellbar sind dann...-hab halt einen schlechten Verkäufer erwischt.
Hab beim nachrüsten Angst , dass ich mit der Sitzhöhe durch dass Schiebedach eingeschränkt bin.Irgendwie kann mir bei Audi keiner vernünftige Antwrt geben.
Gruss Flautensegler.
Zitat:
Original geschrieben von afis
@flautensegler:Eigentlich hab ich gedacht, dass es kein allzu großes Problem wäre für <2000€ den normalen Sitz gegen den Sportsitz zu tauschen. Falls das aber bei deinem 🙂 und seinen Kollegen in der Umgebung nicht geht, gibt es noch eine Möglichkeit: Recaro (und natürlich deren konkurrenz). Es hängt bei denen aber stark davon ab, wie viel Elektronik in deinem Sitz ist (sprich, Sitzheizung, Memory, etc). Das alles macht einen Wechsel komplizierter und teurer, bzw. ggf. musst du auf das ein oder andere verzichten. Ich bin mir aber sicher, dass man dir bei Recaro einen ordentlichen Sitz verbaut für <2000€.
Hab für dich gerade mal gesucht und was gefunden:
Zitat:
Original geschrieben von afis
Desweiteren kann ich den Recaro Style empfehlen (war glaub ich auch mal in einigen Audi-S-RS-Modellen serienmäßig verbaut). Wobei man hier sagen muss: die Preise variieren enormst, von Sitz zu Sitz und von Material und Extras. Such einfahc mal ein Recaro-Händler und kontaktier ihnZitat:
RECARO Innovationen
Als erster Hersteller weltweit bietet RECARO seine RECARO Ergomed-Linie als Nachrüstsitz mit integriertem Universal-Seitenairbag an, der die bereits überdurchschnittlich hohe Sicherheit der RECARO Sitze nochmals verbessert.
RECARO Ergomed ES und Ergomed E mit Universal-Seitenairbag.
In enger Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland und einem namhaften Airbaghersteller ist es gelungen, einen Nachrüstsitz mit Universal-Seitenairbag zu entwickeln. Dieser kann erstmals in verschiedene Fahrzeug-Modelle eingebaut werden. Der Fahrer kann somit seinen ergonomischen Sitz mit Seitenairbag bei einem Fahrzeugwechsel einfach in das neue Fahrzeug übernehmen.
Die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) liegt bereits für folgende Modelle vor:
Audi: A3 (8L, 8P), A4 (8E), A6 (4B, 4F); Citroen: C2, C5; Mercedes-Benz: E-Klasse (W211); Fiat: Grande Punto (199); Ford: Focus (DA3, DB3), Fusion (JU2), Galaxy (WGR), Mondeo (B4Y, B5Y, BWY); Opel: Astra G, Meriva, Signum, Vectra B, Vectra C, Zafira A; Renault: Laguna; Seat: Alhambra (7MS), Altea (5P), Leon (1M), Toledo (1M); Skoda: Fabia (6Y), Octavia (1U, 1Z); VW: Caddy (2K), Golf (1J), Bora (1J), Golf Variant (1J), Golf V (1K), Golf Plus (1KP), Jetta (1KM), New Beetle (9C), Passat (3B, 3BG, 3C), Polo (9N), Sharan (7M), Multivan, California, Business Transporter, Caravelle, Touran (1T).
Die Liste wird ständig erweitert.
Vielen Dank für deinenTipp ! Gruss Flautensegler
Zitat:
Original geschrieben von bubul
Wer kauft ein Fahrzeug in der Preisklasse ohne sich vom Sitz-und Langstreckenkomfort während einer Probefahrt ein Bild zu machen?
Ich habe Sportsitze probegefahren. Seriensitze bestellt.Leider schlecht beraten worden.Übrigens gar nicht so einfach ein Probefahrzeug mit der Konfiguration zu finden die mann sich wünscht und dazu noch Alterntiven zu testen.
Hab halt gedacht Audi würde gute Autos mit guten Sitzen bauen.Ürigens muss ich fürs Geld Arbeiten und kann nicht ständig Autos in allen Ausführungen testen, binn halt auf Beratung und Vertrauen angewiesen.
Gruss
Flautensegler