Ruckeln, unrunder Leerlauf

BMW 3er E90

Hallo zusammen, ich benötige wirklich Hilfe. Ich habe seit einem Jahr einen E90 325 N53.

Beim Kaltstart nach etlichen Stunden Stand, ruckelte der Motor stark. Die Drehzahl sank von 1100 auf 500 und schwankte bis 700 rum. Die ersten ca 1-2 km lief das Auto regelrecht stotternd. Danach waren alle Probleme wie weggeblasen.

Fehlermeldungen und Reparaturen wurden wie folgt bereits durchgeführt, nie gab es eine Besserung…:

Nox Sensor wäre laut Speicher defekt. Wurde zwei mal getauscht nun wäre er schon wieder kaputt, er wurde jetzt raus codiert.

Alle Zündkerzen und zündspulen wurden erneuert nachdem fehlzündungen in Zylinder 2+3 im Speicher waren.

Kraftstoffpumpe und gemischregelung waren im Speicher daraufhin wurde der kraftstoffpumpensensor getauscht.

Im Anschluss alle 6 Injektoren zur Prüfung und Reinigung. Jetzt wurden 2 noch gute und 4 neue Originale eingebaut.

Heute Morgen beim starten: er schwankt!!! Ich kotze!

Hat jemand eine Idee!? Ach ja, der Wagen hat 48.500km erst drauf

Liebe Grüße Bianca

28 Antworten

Grüßt euch‘

Heute kam das Nebelgerät. Direkt in die Werkstatt gefahren und das Ding angeschlossen. Nirgendwo tritt Qualm aus. Trotz alledem ist das somit eine gute sowie auch schlechte Nachricht, Fehler also weiterhin offen.

Heute wurde noch Ölwechsel gemacht auch hier ein komisches Phänomen: Öl abgelassen, vorsichtshalber erst mal die gleiche Menge wieder eingefüllt, 5,5 l. Laut Hersteller können 6,5 l rein. Gefahren seit letztem Ölwechsel 15.000 km beziehungsweise zwei Jahre her. Nach der Messung vom Auto wäre mit dem Füllstand von 5,5 l allerdings das Maximum erreicht. Könnte es sein, dass die ganze Zeit zu viel Öl drin war? Worauf würde das rauslaufen, wenn das passiert?

Das gleiche Problem war nämlich auch bei der Klimaanlage. Bei der Klimawartung wurden 690 g abgesaugt, maximale Füllmenge jedoch 620. Hier muss also auch maßlos überfüllt gewesen sein.

Lange Rede kurzer Sinn. Das Auto wurde danach noch ausgelesen und hatte wieder einen Fehler Code vom Nox Sensor drin, was doch eigentlich gar nicht sein kann, wenn dieser doch richtig raus kopiert wurde oder habe ich hier einen Denkfehler? Des weiteren wäre das nun binnen drei Monaten der vierte Nox Sensor. So viele können doch nicht einfach kaputt gehen oder?

Kann hier vielleicht irgendetwas nicht stimmen, was das ruckeln und die Leerlaufschwankungen auslöst und das allgemeine unrund laufen?

sehe das wie Du auf der einen Seite schade das Du das Nebelgerät in dem Fall umsonst gekauft hast auf der anderen Seite gut,...dann kann man das Thema Falschluft zumindest schonmal ausschließen und weitersuchen.Ist halt ein grundlegendes Ding das man erstmal das überprüft was nicht viel Arbeit macht und kaum etwas kostet.Aus der Entfernung genau zu sagen was in Deinem Fall jetzt wirklich der Fehler ist,ist schwer zu sagen.Glaube allerdings auch nicht das bei Dir der Nox Sensor schon wieder kaputt sein kann,die machen normalerweise locker über 100 000 km das kann nicht sein das die dauernd verrecken.Ich habe ja eher den Verdacht das sie beim Wechsel irgendwo Mist gebaut haben und eventuell einfach nur den Stecker vom Nox Sensor vertauscht haben,kann manchmal etwas ganz triviales sein das einen zum Wahnsinn treibt.

Ich hab mein Problem mit meinem e90 318i EZ 07.2006 Zweitwagen für die Frau gerade selber gelöst.
Hab allerdings den N46B20 Motor mit (nur) 129PS, aber das ist da wohl ähnlich. Bin aber BMW E90 Neuling und hab Ihn erst vor 1 1/2 Wochen gekauft.
Nach Erneuerung der Dichtungen und Reinigung (auch Austausch) der VANOS Magnetventile fing das Theater bei mir erst richtig an. Schütteln, Ruckeln, Ausgehen - DCT Fehlermedungen mit Hinweis auf die VANOS.
Hab mir auch aus Kostengründen leider zuerst nicht die orig. BMW Teile gekauft, aber das war schlußendlich auch gar nichts von nötig.
Ich hab den ganzen "WAHNOS Zikus" mal Pö a Pö abgesteckt, zuerst die Stecker an den Magnetventilen weggelassen.
Dann wurde er ruhiger -kein Ruckeln- aber es kamen natürlich OBD Fehler und MKL ging an.
Hab mir dann zwei neue Nockenwellensensoren bestellt -auch erst mal günstige OEMs-
Davon wurde mir natürlich hier abgeraten und hab die Storniert bzw. sende das Zeuch zurück.
Heute hab ich dann meine eigenen Nockenwellensensoren auch noch beide abgesteckert und die Fehler gingen weg.
Dann hab ich beide meine Original BMW Nockenwellensensoren ausgebaut und gereinigt.
Hab auch Alle Steckkontakte mit KONTAKT WL Spray (spez. Elektronikwäsche) gereinigt.
Das Zeuch wirkt wirklich Wunder und - bloß kein WD40 Scheißzeuch verwenden !!
Mache seit über 45 Jahren Mac Service und hab damit schon 40-50 MacBooks mit Wasserschäden wieder flott bekommen.
Nachdem ich Alles wieder eingebaut und verbunden habe, auch immer die DTC Fehlercodes mit den Apps Car Scanner und OBD Ultra gelöscht habe, läuft meiner auch mit aktiver VANOS nun wieder ruhig, Alle Fehler sind nun wech :-)

Such mal bei Tante Google nach: Kontakt WL Sprühwäsche für die Elektrik 100ml (die mit violetter Schrift)

Es können aber auch noch etlche mehr Ursachen bei dir sein:-( kleiner VANOS Motor im Motoroberteil, Oeldruck etc.pp. Wie gut ist die Steuerkette mit Spanner ?
Mir geht diese Technik ziemlich auf den Geist, so das ich darüber nachdenke den wieder zu verkaufen, obwohl der 3er wirklich ganz schön ist (wenn er denn läuft).
Mit Mercedes und Jaguar hatte ich die letzen 30 Jahre keinen solchen Ärger, obwol mein erstes Auto ein schöner BMW 2002tii war, der hat 3 Zylinderkopfdichtungen und zusätzlich einen neuen Zylinderkopf gefressen :-)

In dem Video wird das auch recht deutlich gezeigt, wie komplex die Fehleranalyse ist.
https://www.google.com/search?...

So wird aus einem schnurrenden Benziner ein rappeliger alter Diesel.
Genauso hat sich meiner angehört, trotz erneuerter Steuerkette klingt das so als rasselt die Kette schon wieder...

Die meisten Werkstätten können ja erst mal nur Fehlerauslesen und dann nacheinander sämltliche (teure) Teile tauschen, denn die Fehlerdiagnose ist oftmals erst mal "Fischen im trüben Wasser".
Es sei denn man geht zu einem spezilisierten BMW Motorenaufbereiter die damit über viele Jahre täglich mit zu tun haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Summer86 schrieb am 03. Aug. 2023 um 20:16:00 Uhr:


Heute kam das Nebelgerät. Direkt in die Werkstatt gefahren und das Ding angeschlossen. Nirgendwo tritt Qualm aus. Trotz alledem ist das somit eine gute sowie auch schlechte Nachricht, Fehler also weiterhin offen.

Ich hätte die 130€ in eine vernünftige BMW -Werkstsatt investiert.
BMW- Motoren sind manchmal ein Buch mit 7 Siegeln. Vor allem die 6-Zylinder ab Baujahr 2006 sind besonders heikel. Wenn man jedem "guten Tipp" nachläuft, hat man schnell die erste 500-600€ nutzlos versenkt. Bei dem einen war es Vanos, bei dem anderen Disa, beim dritten die Injektoren mit falschem Index usw.

Danke für die ganzen Infos.

Neu hinzugekommen ist jetzt ein durchgängiges helles deutlich zu hörendes klackern. Ich habe versucht es auf Video festzuhalten, was mir nur so semi gut gelungen ist. Vielleicht hilft es aber trotzdem weiter. Das kam jetzt tatsächlich erstens! ( nach dem Ölwechsel inklusive Nebeln. Hierbei musste die Drossel Klappe entfernt werden Und logischerweise danach wieder angebaut )

https://youtube.com/shorts/DDcbYXSU0wQ?feature=shared

https://youtube.com/shorts/4RBZo5hlvRk?feature=shared

Ich hab jetzt auch noch mal bei der Niederlassung hier in der Stadt angerufen, mir ist ja die Kinnlade runter gefallen, als die zu mir sagten sie nehmen 250-350 € die Stunde plus Teile etc. Aber auch dort müsste man sich nacheinander durch arbeiten. Das ganze ist somit raus, denn selbst wenn ich das Auto jetzt hier geben würde, würde ich ja noch nicht mal mehr dafür bekommen, was ich allein dieses Jahr rein gesteckt habe.

@Summer86 hatte ich Dir ja gesagt das man das vergessen kann direkt zu Bmw zu fahren,ausser man schwimmt im Geld und hat kein Problem damit denen das geradezu in den Rachen zu schmeissen.Außerdem ist meine Erfahrung damit das die je nachdem was für Leute da arbeiten auch nicht besser sind als eine freie Werkstatt.
Aber was ich mich wirklich frage warum zur Hölle hat Dein Mechaniker zum Testen auf Falschluft die Drosselklappe abgebaut???Das ist komplett sinnfrei und unnötig,es hätte gereicht den Schlauch mit dem Luftmengenmesser zu demontieren.Das Klackern im Video ist schwierig zu diagnostizieren wenn man nicht selbst direkt davorsteht und man nicht zumindest in etwa schätzen kann wo es herkommt.Könntest ihn mal im Standgas laufen lassen und den Öldeckel aufschrauben und hinhören ob das Geräusch dann merklich lauter wird.

@Surfcrack ja, sehe ich auch so. Das Geld habe ich inzwischen wirklich nicht mehr.

Im Handbuch der Maschine stand das wohl so drin, dass das Gerät nach der Drossel Klappe im besten Fall angeschlossen wird.

Ich versuche noch mal ein Video aufzunehmen, in dem man es deutlicher erkennen kann.

@Summer86 das abbauen der Drosselklappe war unnötig,ich hoffe er hat dabei nicht irgendwas vergessen wieder einzustecken oder ist sonstwo drangekommen.Ich krieg halt immer Bauchschmerzen wenn Leute am Auto rumschrauben und danach mehr Probleme vorhanden sind als vorher.......Wenn Du nicht soweit weg wärst würde ich mir das mal ansehen auch wenn ich kein gelernter Kfz Mechaniker bin.Aber ich krieg teilweise echt nen Anfall wenn ich lese was Menschen wie Du durchmachen müssen nur weil sie darauf angewiesen sind eine Werkstatt zu finden in der Leute arbeiten die nicht komplett unfähig sind ;-)

Hallo Summer86

Woher bist du denn? Eventuell könnte ich mir die Sache mal anschauen.
Ich fahre selber einen N53 und kenne so einige Problemchen. Auslesen etc. ist auch möglich.

Gruß

@Surfcrack ja, schade. Ich sehe es genauso. Ich frage mich immer wieder, wie es sein kann, dass man etwas Jahre bis Jahrzehnte jeden Tag macht und trotzdem ein Problem wie dieses einfach ungelöst bleiben kann.

Und wenn ich drüber nachdenke, dass ich meine kompletten Ersparnisse bereits in das Auto gehängt habe geschweige denn, dass ich es ja erst vor eineinhalb Jahren gekauft habe, dann kriege ich die absolute Krise. Dass man in so ein Auto investieren muss und Teile teurer sind als so manch anderer Autos, ist mir klar. Man denkt aber wirklich nicht dran, dass diese Kosten quasi auf einen Schlag auf einen zukommen .

@alias100 aus Mannheim komme ich, woher kommst du?

Wie ich schon geschrieben habe, Stefan Eisenhauer in Baiertal ist hier als BMW Spezie sehr empfehlenswert. Mit BMW Krauth in Walldorf bin ich auch sehr zufrieden, wenn auch preislich andere Region, aber günstiger als BMW Mannheim. Aber Krauth in Heidelberg ist nicht so empfehlenswert.

Ich komme aus NRW, Kreis Kleve.

Deine Antwort
Ähnliche Themen