Ruckeln und vibrieren ab 150hm/h

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hi Leute,

also ich habe in letzter Zeit ein seltsames Verhalten an meinem Wagen festgestellt, wenn ich ab ca. 150km/h im 6. Gang (im 5. tritt es komischerweise nicht auf) unterwegs bin. hab ich das Gefühl dass der Wagen vibriert, besonders gut am 'Gasfuß' zu spüren...

kennt jemand von Euch dieses Problem - soweit es überhaupt eins ist 🙄

Danke im voraus

17 Antworten

ahja... jetzt weiß ich was du meinst!!! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von 118d


Jetzt gibt es drei Möglichkeiten:

1. Die Felge war schon von anfang an krumm gefertigt

2. Die Felge ist mal verdammt heiß geworden und wurde dabei belastet (hohe Temp fördern das fließen)

3. Der Werkstoff der Felge ist unrein, fehlerhaft oder einfach nicht der aus dem die Felge gefertigt sein sollte. (andere Dehnungskurve -> andere E-Modul)

Kann es sein, dass deine Felgen nicht den Felgen entsprechen die man normalerweise kaufen kann? Ich meine jetzt nicht optisch!

mfg
Tim

zu 3. meinst du dass es evtl ein Plagiat ist? kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, da ich sie ja original von schnitzer gekauft hab.

aber sollte es wirklich einer deiner angesprochenen punkte sein, wie kann man es dann nachweisen, dass sie ggf. krumm gefertigt wurde? bzw. wie beweise ich das gegenteil dass ich es schuld gewesen bin und durch ein schlagloch gefahren bin?

aber würde man einen Knick nicht von aussen feststellen können?

lg

Nein ein Plagiat wirds wohl nicht sein, aber gut möglich, dass es eine Art Prototyp ist.

Wenn der Werkstoff tatsächlich geflossen sein sollte dann bedarf es wohl einer umständlichen Gefügeuntersuchung um das Beweisen zu können 🙁

Ich tippe ehr auf unsachgemäße Behandlung, ist aber schwer zu sagen, weil ich die Vorschäden nicht kenne und die defekte Felge nie gesehen habe.

Ich hatte mal so einen ähnlichen Fall als ich noch Bundesligafahrer war. Ich hatte mir einen neuen Satz Laufräder mit Schlachreifen gebaut (Naben von Tune und Mavic Reflex Felgen). Diesen Laufradsatz fuhr ich genau zwei mal, das erste mal bei einem Bundesligarennen über 6 Runden über 160 kilometer (das bedeutet 6 mal Abfahrt mit ca. 100 Mann mit an die 90km/h) das zweite mal bei einem A-Klasse Rennen in Gladbeck (Stadtkurs, Kirmesrennen). Ich fahren im Hauptfeld innen eine Kurve mit ca. 20 Km/h an und auf einmal gehts vorne runter und ich sitze mit dem Arsch aufm Asphalt. Ich war total überrascht, denn jemand der schon seit so vielen Jahren auf dem Rad sitzt legt sich nicht ohne Grund bei so nem Pillepalle hin.

Ich sah mir das Rad an und bemerkte sofort was passiert war, die Felge vom Vorderrad war gebrochen. Eine kurze Untersuchung der Bruchstellen im Labor ergab Lunker und Seigerungen in Felgenbett und Flanken.

Das ist jetzt zwar ein Beispiel für Gussfehler, aber es zeigt, dass trotz hoher Qualitätskontrollen (Mavic ist ein Tophersteller) immer wieder solche Fertigungsmängel passieren können.

Tim

so, hab meinen wieder abgeholt.
als ich den Serviceberater drauf ansprach, ob dieser fehler nich schon vorher vorhanden gewesen sein könnte, meinte er dass die Mechaniker es hätten merken müssen, da sie vor der Auslieferung die Bordsteinschäden entfernt haben und die felgen deshalb auf eine Machine kommen wo der rundlauf überprüft wird, und da haben sie wohl nix festsgestellt... das problem ist jetzt nur dass ich in der beweislast bin 🙁
stimmt es denn, müsste man einen solchen Fehler in der Felge, den ich erst ab geschwindigkeiten >150 km/h feststelle auch an so einer Machine erkennen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen