Ruckeln und Aussetzer
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem S60 BiFuel (MY05) ständig ein Ruckeln und Aussetzer, habe schon einiges probiert, komme der Sache aber nicht auf die Spur.
Aber ich fange mal vorne an:
Vor 2 Jahren hatte ich einen unrunden Leerlauf, so dass die Drehzahl teilweise auf 500 U/min sackte und der Wagen sich mächtig schüttelte (sowohl auf Benzin als auch auf Gas). Ich habe die Drosselklappe instandsetzen lassen und der Leerlauf war wieder okay.
Im Laufe der Zeit bemerkte ich immer wieder leichte Ruckler oder kurze Leistungsaussetzer in verschiedenen Betriebszuständen (auf Gas stärker, auf Benzin schwächer), die aber nie Überhand nahmen. Dennoch setzte er irgendwann einen Fehler, dass zuviele Fehlzündungen vorlägen. Die Werkstatt stellte bereits im Leerlauf sehr viele Fehlzündungen fest und tauschte die Gas-Einblasdüsen. Danach trat der Fehler nicht wieder auf, die leichten Ruckler bemerkte ich aber immernoch.
Vor einem halben Jahr habe ich mir dann die Werte des LMM mal angesehen und die Werkstatt hat diesen auch nach einer Überprüfung getauscht. Danach lief der Wagen geschmeidiger, die Ruckler waren aber nicht alle weg (auf Gas stärker, auf Benzin schwächer).
Die Zundspülen wurden überprüft, alle ok. Die Zündkerzen wurden gewechselt, Bild war unauffällig, EA passt auch. Luftfilter ist gewechselt und Motoröl ebenfalls.
Dann habe ich angefangen, mir alle möglichen Motorkennwerte anzusehen. Dabei sind mir folgende Dinge aufgefallen:
- Im Benzinbetrieb schwankt der Lambda-Wert zwischen 0,95 und 1,05; im Gas-Betrieb schwankt der Lambda-Wert zwischen 0,90 und 1,00 und zudem sind die Ausschläge viel stärker (schwankt häufiger zwischen den genannten Max-Werten). Die Lambda-Sonde misst also, dass er auf Gas zu fett läuft.
- In beiden Betriebsmodi fehlt beim Anfahren meist (nicht immer) ganz kurz die Leistung und die Drehzahl sackt kurz ein.
- Beim Wechsel aus dem Schubbetrieb in den normalen Fahrbetrieb ruckelt der Motor mehr oder weniger stark und der Lambda-Wert fällt kurz in den fetten Bereich.
- Die Drehzahl schwankt im Leerlauf manchmal gar nicht bis unmerklich und manchmal ein wenig bis periodisch. Gestern erst wieder hatte ich eine Schwingung der Leerlauf-Drehzahl im Benzinmodus zwischen 700 und 900 U/min mit einer Periodendauer von ca. 2 sek und der Lambda-Wert schwang mit einer Verzögerung von einer halben bis dreiviertel Sekunde nach.
- Der Zündwinkel schwankt im Gasbetrieb etwa zwischen 0° (Leerlauf) und 42,5° (Volllast), im Benzinbetrieb war das Maximum irgendwo bei 30°.
- Die Ruckler unterscheiden sich meines Erachtens von denen, die die Klimaanlage verursacht.
- Die Ruckler treten vorwiegend im Teillastbereich auf, beim starken Beschleunigen (also unter Last) habe ich wenige bis keine Ruckler.
Der Zündwinkel scheint wirklich zu groß zu sein und auch die periodische Drehzahl-Schwankung ist sicher nicht gewollt. Jetzt fiel mein Verdacht schon auf die Lambdasonde oder den Nockenwellensensor. Das sind aber nur Vermutungen, da ich mich zu wenig auskenne. Was meint ihr dazu?
Vielen Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen,
ich wusste noch gar nicht, dass man bei den Volvomodellen ab 2000 einige Motorwerte aufs Handy übertragen lassen kann. Ich brauche dafür nur so einen Dongle und ein passendes Handyprogramm, richtig? Super fänd ich, wenn man dauerhaft in einem fest installierten Monitor Wassertemp, Öltemp und Ladedruck anzeigen lassen könnte. Ich weiß, dass sowas bei anderen Herstellern möglich ist.
Wegen der ewigen Fehlersucherei: Ich fühle mich an meinen ersten Volvo erinnert, es war ein 480er. Der hatte viele Macken und ich als Zivi wenig Geld, daher konnte ich nicht immer zum Volvo-Fachmann fahren. Ich nutzte den Volvo allerdings auch mehr als "Lernobjekt", so dass ich bei Macken inmmer so lange selber herumprobierte, bis die Fehler gefunden waren. Gut daran: Ich habe seeeeehr viel gelernt und sicher auch manchmal viel Geld gespart. Schlecht daran: Ich habe seeeeehr viele Nerven gelassen und sicherlich auch mal etwas falsch gemacht. Bei einem alten Hobel kein Problem, bei einem neueren Fahrzeug sicherlich schon eher (da hat man mehr zu verlieren). Die Frage sollte daher sein, ob es sich lohnt, Fehler selber beheben zu wollen. Das kann aber immer nur der Besitzer selbst beantworten. Ich habe oft lesen müssen "Wenn man schon einen Volvo fährt, muss man sich auch die Werkstatt leisten können!" Das sollte man sicherlich dann, wenn man selber zwei linke Hände hat.
Abschließend möchte ich noch sagen, dass ich es irgendwie nicht mag, wenn "Fremde" an meinem Auto rumschrauben. Da muss ich schon sehr viel Vertrauen haben, und das habe ich (sicherlich aufgrund einiger schlechter Erfahrungen mit Werkstätten) nicht so schnell. Klar, was ich wirklich nicht selber machen kann oder was ich mir nicht zutraue, macht ein Fachmann.
Viele Grüße
der Schwede
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kabukabu
So, ich habe heute morgen schnell die neue Zündspule von Skandix auf den Zylinder 2 geschraubt, da es dort die meisten Zündaussetzer gab. Dann bin ich 50 km zur Arbeit gefahren.Das Ergebnis: Alles wie vorher, auf Zylinder 2 an die 100 Zündaussetzer.
Jetzt habe ich gerade bei Skandix nach dem Zündkabel gesucht und für meinen S60 2,4 (MY05) keines gefunden... Kriegt man das nur beim 🙂 ?
Klassische "Zündkabel" hat dein Elch keine mehr, die sind mit dem "Aussterben" der zentralen Zündspüle verschwunden. Heute wird die Niederspannung bis zu den Zündspulen am Zylinder geführt, und erst dort in Hochspannung gewandelt.
Dein Problem könnte mit einem alten/brüchigen/hitzegeschädigten Kabelbaumabschnitt zu den Zündspulen hin zu tun haben, der zwangsweise in der Hitze des Zylinderkopfes verläuft. Wie sah der Kabelstrang denn bei dir aus, der zu den Zündspulen führt?
Für manche Modelle findet man Reparaturkits für diesen Abschnitt, gibt's die nicht, muss der Motorkabelbaum getauscht werden. Das ist zu etwa gleichen Teilen teuer und arbeitsintensiv.
Der Tip mit den Kabeln ist gut, danke.
Leider gibts den Kabelbaum nur komplett, kostet knapp 250€ plus Einbau. Gibt es hier vielleicht jemanden der den Kabelbaum schon mal selbst gewechselt hat, ist das überhaupt möglich?
Für Tips jeglicher Art wäre ich sehr dankbar ;o)
Alternativ hatte ich schon überlegt mir bei ebay einen gebrauchten Kabelbaum zu besorgen und nur die Kabel zu den Zündspulen mit geeigneten Verbindern zu erneuern.
Und das wichtigste: Wie kann ich evtl. herausfinden ob es überhaupt die Kabel sind bevor ich mich daran mache?
Vielen Dank im voraus!
So Leute,
Problem ist gelöst. Ich habe nochmal alle Zündspulen durchgemessen und dabei festgestellt dass die Sekundärspule der einen Zündspule einen ganz anderen Widerstand aufwies als die der anderen. Also schnell eine neue bei ebay besorgt, eingebaut und alles lief wieder rund ;o)
Vielen Dank an alle aktiven Forumsmitglieder. Ihr habt mir echt weitergeholfen.
Ähnliche Themen
Das hatte ich bei meinem S 60 Bifuel auch mal und wenn die Original- Kerzen von Volvo drin sind,
die Zündspulen und Kabel sowie der Luftfilter bzw. der Gasfilter ok sind, dann gibt es nur noch 2 Punkte.
1. Drosselklappe verschmutzt (muß so alle 15 000 km gereinigt werden, kann man selbst machen)
2. der Schrittmotor für den Gasbetrieb ist defekt ACHTUNG NICHT ERSCHRECKEN ! den gibt es nur
ALS ORIGINALTEIL FÜR 600 Euro. Der sitzt am Gasverteiler und ist so groß wie 2 Streichholz-
Schachteln
Wechsel dauert bei Volvo so 2 Stunden (mit Gasdruckprüfung).
Ich glaube die haben da bei dir ganz viel Unnütz gewechselt, das machen sie gern!
Nachdem das Ruckeln in letzter Zeit mal wieder schlimmer wurde und das von Peltners empfohlene Zündkerzen-Wechselintervall (NGK BKR6ES alle 15.000 km) deutlich überschritten war, habe ich mir neulich mal die BOSCH FR6KI332S (Wechselintervall laut Teilekatalog 30.000 km) bestellt und gestern eingebaut.
Was soll ich sagen; bisher rennt der Elch sehr geschmeidig, nimmt weich das Gas an und wirkt trotzdem spritziger. Zündaussetzer sind erstmal runter und auch die Telemetriedaten (Lambda und Co) sind glatter/konstanter. Auch die Nach-KAT-Lambdasonde freut sich und schlägt weniger aus. 😁
Nun wird die Zeit zeigen, ob der Elch mit diesen Iridium-Feuersteinen für den dreifachen Preis (10,50 EUR/St. statt 3,50 EUR/St.) besser/länger/wieauchimmer rennt.
Das Kerzenbild der alten NGK BKR6ES sieht nach 28.000 km übrigens so aus wie im Anhang gezeigt. Ziemlich unauffällig wie ich finde und im Benzinbetrieb ist auch alles top. Das Erdgas scheint aber echt hohe Ansprüche an die Zündung (Gemisch, Zündfunke, Zündwinkel, ...) zu stellen...
Ich werde nach einer Weile nochmal hier berichten. Mein Fazit derweil: Den Elch immer schön füttern, striegeln und unterm Kinn kraulen. 😉 Regelmäßige Pflege in Form von Gummiteilen und -schläuchen, Filter aller Art, Öl und Kerzen, dann geht es dem Elch gut.
Zitat:
Original geschrieben von kabukabu
Das Kerzenbild der alten NGK BKR6ES sieht nach 28.000 km übrigens so aus wie im Anhang gezeigt. Ziemlich unauffällig wie ich finde und im Benzinbetrieb ist auch alles top. Das Erdgas scheint aber echt hohe Ansprüche an die Zündung (Gemisch, Zündfunke, Zündwinkel, ...) zu stellen...
Ich habe auch die NGK drin. Du hast jedoch einen sehr großen Elektrodenabstand gefahren! Ich habe meine auf 0,8 mm reduziert. Das hat viel gebracht.
Noch eine Frage zu deinen Schläuchen, wofür ist der Schlauch Nr.4? Ich bin auch gerade mit dem Wechsel der Schläuche beschäftigt.
Gutes Auge, ich bin mir aber mehr als sicher, dass ich den EA beim Einbau letzten Sommer auf gute 0,7 eingestellt hatte. Ich hatte allerdings die Werkstatt beim letzten Ölwechsel aufgefordert, die Kerzen zu überprüfen... 😕
Schlauch Nummer 4 habe ich noch nicht getauscht und ich weiß auch nicht, was der macht. Wenn du da mehr Infos hast, immer her damit.
Mal ne blöde Frage, aber ich weiß es halt einfach nicht:
Zwischen Zylinder 2 und 3 führt direkt neben dem Öleinfüllstutzen der Schlauch von der Ölfalle wieder in den Motorblock. Wo führt diese Öffnung denn genau hin? Ist es korrekt, dass hierrüber die Öldämpfe der Verbrennung zugeführt werden?
Denn ich habe ja die meisten Zündaussetzer (auch mit den Iridium-Kerzen) auf Zylinder 2 und 3 und zumindest die Kerze von Zylinder 3 ist deutlich dunkler/schwärzer als die anderen.
Kann es sein, dass die Zündung aufgrund dieser Öldämpfe nicht optimal läuft?
Kommt daher auch der versiffte Ansaugkrümmer?
Gestern war mal wieder ein Ölwechsel dran und der Elch hat das Castrol Magnatec 5W-30 und einen neuen Ölfilter (lasse ich immer mitwechseln) bekommen.
Was soll ich sagen, seit dem Ölwechsel hatte ich auf 100 km insgesamt nur 5 Zündaussetzer. Kann mir das wer erklären?
Zitat:
Original geschrieben von kabukabu
Was soll ich sagen, seit dem Ölwechsel hatte ich auf 100 km insgesamt nur 5 Zündaussetzer.
Nur?
Selbst einer ist schon zu viel.....
Deshalb versuche ich ja auch seit langer Zeit den oder die Fehler zu finden: Falschluft, Zündkerzen, Luftfilter, Drosselklappe, Gas-Einblasdüsen, Lambdasonde, ...
Werkstätten haben sich auch schon damit beschäftigt, aber zumeist kommen da Kommentare wie "Fahren sie auf Benzin, ist eh besser als Gas." oder "Solange er keinen Fehler schmeißt, ist alles ok."
Falls du einen zielführenden Tipp hast, bin ich ganz Ohr. 🙂
Wann warst Du das letzte mal bei einem Volvo-Vertragshändler zum Auslesen und wann das letzte Mal bei einem auf Volvo spezialisiertem Gasumrüster?
Zitat:
Original geschrieben von kabukabu
"Solange er keinen Fehler schmeißt, ist alles ok."
Exakt auf diese Aussage kann man etliche Motorschäden zurückführen.
Leider traurig,das eine Werkstatt sowas sagt.
Hallo kabukabu,
ich arbeite zur Zeit parallel mit Dir an der selben Problematik. Ich habe auch die Unterdruckschläuche gewechselt. Das brachte etwas. Dann kamen noch neue NGK Zündkerzen rein (0,7 mm Elektrodenabstand), das brachte jedoch keine Verbesserung.
Gestern habe ich eine neue Lambdasonde von Denso verbaut (Also original Ersatzteil, kein Nachbau).
Der Wagen läuft nun gut. Super will ich nicht sagen, da ich nicht die Fehlzündungen auslesen kann. Aber bei 1500 U/min herumbummeln ist nun angenehm möglich.
Ich bestelle mir nun ein ODB/Bluetooth Dongle und lese mit Autoarzt die Lambdawerte aus. Vielleicht bringt ja ein Vergleich unserer Werte weitere Hinweise.
VG Björn