Ruckeln und Aussetzer

Volvo S60 1 (R)

Hallo zusammen,

ich habe bei meinem S60 BiFuel (MY05) ständig ein Ruckeln und Aussetzer, habe schon einiges probiert, komme der Sache aber nicht auf die Spur.

Aber ich fange mal vorne an:
Vor 2 Jahren hatte ich einen unrunden Leerlauf, so dass die Drehzahl teilweise auf 500 U/min sackte und der Wagen sich mächtig schüttelte (sowohl auf Benzin als auch auf Gas). Ich habe die Drosselklappe instandsetzen lassen und der Leerlauf war wieder okay.

Im Laufe der Zeit bemerkte ich immer wieder leichte Ruckler oder kurze Leistungsaussetzer in verschiedenen Betriebszuständen (auf Gas stärker, auf Benzin schwächer), die aber nie Überhand nahmen. Dennoch setzte er irgendwann einen Fehler, dass zuviele Fehlzündungen vorlägen. Die Werkstatt stellte bereits im Leerlauf sehr viele Fehlzündungen fest und tauschte die Gas-Einblasdüsen. Danach trat der Fehler nicht wieder auf, die leichten Ruckler bemerkte ich aber immernoch.

Vor einem halben Jahr habe ich mir dann die Werte des LMM mal angesehen und die Werkstatt hat diesen auch nach einer Überprüfung getauscht. Danach lief der Wagen geschmeidiger, die Ruckler waren aber nicht alle weg (auf Gas stärker, auf Benzin schwächer).

Die Zundspülen wurden überprüft, alle ok. Die Zündkerzen wurden gewechselt, Bild war unauffällig, EA passt auch. Luftfilter ist gewechselt und Motoröl ebenfalls.

Dann habe ich angefangen, mir alle möglichen Motorkennwerte anzusehen. Dabei sind mir folgende Dinge aufgefallen:

  • Im Benzinbetrieb schwankt der Lambda-Wert zwischen 0,95 und 1,05; im Gas-Betrieb schwankt der Lambda-Wert zwischen 0,90 und 1,00 und zudem sind die Ausschläge viel stärker (schwankt häufiger zwischen den genannten Max-Werten). Die Lambda-Sonde misst also, dass er auf Gas zu fett läuft.
  • In beiden Betriebsmodi fehlt beim Anfahren meist (nicht immer) ganz kurz die Leistung und die Drehzahl sackt kurz ein.
  • Beim Wechsel aus dem Schubbetrieb in den normalen Fahrbetrieb ruckelt der Motor mehr oder weniger stark und der Lambda-Wert fällt kurz in den fetten Bereich.
  • Die Drehzahl schwankt im Leerlauf manchmal gar nicht bis unmerklich und manchmal ein wenig bis periodisch. Gestern erst wieder hatte ich eine Schwingung der Leerlauf-Drehzahl im Benzinmodus zwischen 700 und 900 U/min mit einer Periodendauer von ca. 2 sek und der Lambda-Wert schwang mit einer Verzögerung von einer halben bis dreiviertel Sekunde nach.
  • Der Zündwinkel schwankt im Gasbetrieb etwa zwischen 0° (Leerlauf) und 42,5° (Volllast), im Benzinbetrieb war das Maximum irgendwo bei 30°.
  • Die Ruckler unterscheiden sich meines Erachtens von denen, die die Klimaanlage verursacht.
  • Die Ruckler treten vorwiegend im Teillastbereich auf, beim starken Beschleunigen (also unter Last) habe ich wenige bis keine Ruckler.

Der Zündwinkel scheint wirklich zu groß zu sein und auch die periodische Drehzahl-Schwankung ist sicher nicht gewollt. Jetzt fiel mein Verdacht schon auf die Lambdasonde oder den Nockenwellensensor. Das sind aber nur Vermutungen, da ich mich zu wenig auskenne. Was meint ihr dazu?

Vielen Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Moin zusammen,

ich wusste noch gar nicht, dass man bei den Volvomodellen ab 2000 einige Motorwerte aufs Handy übertragen lassen kann. Ich brauche dafür nur so einen Dongle und ein passendes Handyprogramm, richtig? Super fänd ich, wenn man dauerhaft in einem fest installierten Monitor Wassertemp, Öltemp und Ladedruck anzeigen lassen könnte. Ich weiß, dass sowas bei anderen Herstellern möglich ist.

Wegen der ewigen Fehlersucherei: Ich fühle mich an meinen ersten Volvo erinnert, es war ein 480er. Der hatte viele Macken und ich als Zivi wenig Geld, daher konnte ich nicht immer zum Volvo-Fachmann fahren. Ich nutzte den Volvo allerdings auch mehr als "Lernobjekt", so dass ich bei Macken inmmer so lange selber herumprobierte, bis die Fehler gefunden waren. Gut daran: Ich habe seeeeehr viel gelernt und sicher auch manchmal viel Geld gespart. Schlecht daran: Ich habe seeeeehr viele Nerven gelassen und sicherlich auch mal etwas falsch gemacht. Bei einem alten Hobel kein Problem, bei einem neueren Fahrzeug sicherlich schon eher (da hat man mehr zu verlieren). Die Frage sollte daher sein, ob es sich lohnt, Fehler selber beheben zu wollen. Das kann aber immer nur der Besitzer selbst beantworten. Ich habe oft lesen müssen "Wenn man schon einen Volvo fährt, muss man sich auch die Werkstatt leisten können!" Das sollte man sicherlich dann, wenn man selber zwei linke Hände hat.

Abschließend möchte ich noch sagen, dass ich es irgendwie nicht mag, wenn "Fremde" an meinem Auto rumschrauben. Da muss ich schon sehr viel Vertrauen haben, und das habe ich (sicherlich aufgrund einiger schlechter Erfahrungen mit Werkstätten) nicht so schnell. Klar, was ich wirklich nicht selber machen kann oder was ich mir nicht zutraue, macht ein Fachmann.

Viele Grüße
der Schwede

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power



Und Du willst nun wochenlang weiter rumkaspern??
Das wird doch nix....
Eine GUTE Werkstatt kann den Fehler eingrenzen und 3000 Euro ist doch nun wirklich Blödsinn.
Das Ganze geht hier doch schon seit 7 (!!!) Wochen und Du bist immer noch nicht weiter.

Ja, du hast schon Recht. Ich weis nicht wie es bei kabukabu ist, ich merke das kaum mit den Fehlzündungen. Darum ist der Drang das kurzfristig zu beheben eher gering.

Die 3000 € sind übertrieben, das stimmt. Jedoch reden wir hier vom Bi-Fuel. Da habe ich mit Ausnahme von Pelter nur Schlechtes über Werkstätten gelesen. Was ich gelesen habe, ist, das mit Werkstätten kein Sinnvolles Gespräch mehr möglich ist, die haben nur noch Bi-Fuel in den Augen stehen und machen sich an Druckminderer, Einblasdüsen und Gasverteiler zu schaffen. Diese werden dann komplett auf Verdacht getauscht.

Mein Ziel, und augenscheinlich das von kabukabu auch, ist es die Lösung selbst zu finden.

@kabukabu:
Wie hast du überhaubt rausbekommen welcher Zylinder wie viele Fehlzündungen produziert?
Bei mir macht Zylinder 3 die meisten Fehlzündungen.

Meine Fehlzündungen sind auch nicht immer spürbar, von daher drängt die Behebung nicht wirklich.

In der App gibt es verschiedene Tests, die unter anderem die Anzahl der Fehlzündungen seit dem letzten Starten pro Zylinder auswerfen. Witzigerweise produziert bei mir auch Zylinder 3 die meisten Zündaussetzer, dicht gefolgt von Zylinder 2.

Ich vermute hier ein konstruktives Problem, da der Zylinder 3 in der Mitte liegt und es dort meinem Verständnis nach am heißesten wird. Dort irgendwo werden auch die Öldämpfe wieder der Verbrennung zugeführt, vielleicht ist das ja das Problem.

Allerdings ist bei mir weder das Kerzenbild auffällig, noch ergab ein Kompressionstest ein Problem der mittleren Zylinder. Nach Flaschluft haben wir auch schon erfolglos gesucht. 😕

Ich habe manchmal 7 Monate gebraucht, um einen Fehler zu finden, da bist du mit deinen 7 Wcohen noch gut dabei ;-). Manchmal wird es also doch etwas. Trotzdem würde ich die Fehler mal bei Volvo auslesen lassen, das kostet doch fast nichts. Was du dann daraus machst, wäre wieder eine andere Sache.

3000,- Euro halte ich ebenfalls für übertrieben, aber da geht es wohl eher ums Prinzip. Wie oft wurden mir oder Freunden schon Dinge aufgeschwatzt, die völlig unnötig waren (egal, welche Fahrzeugmarke sie fuhren). An dieser Stelle: Sorry an alle Werkstätten, die noch moralisch arbeiten, die sind damit nicht gemeint.

Gruß
der Schwede

Zitat:

Original geschrieben von kabukabu


Ich vermute hier ein konstruktives Problem, da der Zylinder 3 in der Mitte liegt und es dort meinem Verständnis nach am heißesten wird. Dort irgendwo werden auch die Öldämpfe wieder der Verbrennung zugeführt, vielleicht ist das ja das Problem.

Ist der Anschluss der Ölfalle nicht links von der Ansaugbrücke (zwischen Thermostatgehäuse und Ansaugbrücke), wenn du vor dem Motor stehst? Zumindest ist es so bei den Saugern ohne Gas.

Die Hitze sollte keine Auswirkungen auf die Fehlzündungen haben. Werden die Fehlzündungen hingegen durch Falschluft erzeugt, wird der Zylinder mit den Fehlzündungen bedeutend heißer als die ohne Fehlzündungen, also mich würde das stören...

Der Fehler sollte doch leicht einzugrenzen sein, alles was an der Ansaugbrücke hängt könnte für Falschluft sorgen, beim Sauger ist das nicht so viel...

Ähnliche Themen

Mal ganz ehrlich:

Eine Fehlzündung ist NIE gut und immer ein Zeichen für einen Defekt.
Wenn sowas nur 1x im Monat vorkommt,braucht man sich keine Gedanken machen,aber bei dauerhafter Fehlfunktion läuten bei mir alle Alarmglocken.

Der Wagen schreit ja quasi schon um Hilfe und irgendwie habe ich den Eindruck,man drückt ihm hier nen Knebel in den Hals,um die Symptome zu unterdrücken,anstatt nach der wahren Ursache zu suchen.

Ein Volvo kostet nunmal Geld,ein defekter Volvo umso mehr.
Und aus einem kleinen Defekt (Aussetzer) kann schnell ein sehr großer Defekt (Motorschaden) werden.
Da macht es keinen Unterschied,ob man Azubi,Student oder Vollverdiener ist.

Martin

So, ich möchte diesen Thread noch mit der Problemlösung abschließen. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen, der sich hier geäußert hat oder zukünftig über die Suche hier landet.

Meine Zündaussetzer sind letztenendes durch die eigene Instandsetzung des Gasverteilers komplett verschwunden. Der Elch läuft viel ruhiger, ruckelt nicht mehr im niedertourigen Bereich, beim Umschalten, beim Schalten oder beim Beschleunigen.

Die Investition von 25 EUR und einem sonnigen Samstag haben sich bei mir absolut gelohnt. 😁 Um nicht doppelt zu posten, verlinke ich mal meine Instandsetzung inkl. Bilder hier.

Hallo,
bin zwar spät dran aber wir haben vor zwei Wochen einen S60 2.4 aus 2004 gekauft. Eben mit diesem Fehler. Nach Reinigung der Zündkerzenstecker von austretendem Öl vom Ventildeckel lief der Wagen ohne auch nur einen Zündaussetzer 2000 Kilometer. Jetzt macht er es wieder. Das sollte man doch mal nachschauen ob die Stecker trocken sind. Öl ist sehr leitfähig und kann das frühzeitige Überspringen des Zündfunkens gegen Masse bedingen

Gruß Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen