Ruckeln nach kuzer Standzeit
Hallo...
Habe folgendes Problem und zwar wenn ich gefahren bin und den TT ( APX ) dann abstelle für kurze Zeit, sagen wir mal so ca. eine Stunde und ihn dann wieder starte bockt er auf den ersten paar Metern. Er nimmt keine Leistung an als wenn er nicht auf allen Zylindern läuft.Wie gesagt nach einn paar Metern läuft er dann wieder ganz normal. Steht er länger zb. über Nacht läuft er auch ganz normal. Ab und zu bei Volllast hab ich auch das Gefühl das er kurze Aussetzer hat. Kann es eventuell an den Züdspulen liegen oder würd er dann immer schlecht laufen ? Neue Kerzen sind schon drin.
Schonmal danke für eure Hilfe....
25 Antworten
Ja hab das schon gelesen erst LMM testen durch Stecker ab wollte das nur schonmal wissen falls es nicht daran liegt weil irgendwo muss ich ja dann weiter machen...
Hallo mal wieder....
Also mein Problem ist ja schon beschrieben. Es ist beim Ruckeln mit Leistungsverlust geblieben . Nur wurd es die letzten Tage immer schlimmer also kein Schub mehr . Bin dann heute nochmal zum freundlichen und hab auslesen lassen und siehe da es hat sich was getan.Folgendes war abgelegt :
16518 P0134 035
Bank1-Sonde1
keine Aktivität
16496 P0112 035
Geber für Ansauglufttemp - G42
17521 P1113 035
Bank 1 Sonde 1
Innenwiderstand zu gross
17746 P1338 035
Bank 1 Nockenwellenpos.-sensor => - G4
Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
16486 P0102 035
Luftmassenmesser-G70
Signal zu klein
sporadisch
So das wars. Er konnte alle Fehler auch löschen bis auf die Sache mit dem Ansaugtemp G42 und meinte dann der wär auf jeden Fall kaputt und ich sollte ihn wechseln. Hab ihn dann direkt bestellt und bau ihn morgen mal ein . Aber was meint ihr zu den anderen Fehlern falls es nicht daran lag ? Was sollte ich danach mal Tauschen oder machen ? Den Luftmassenmesser kann ich eigentlich ausschliessen da der Fehler mit sicherheit daran liegt , das ich den Stecker abgezogen hab um zu Testen .
THX erstmal für eure Atworten.....
dass der G42 kaputt geht ist mir noch nicht untergekommen, aber die Kabel reißen gerne mal ab. Dafür gibt´s bei AUDI einen Reparatursatz für 2,50 EUR😁 Ruckelnist bei mir in solchen Fällen nicht aufgetreten.
Also hab das Teil getauscht und muss sagen läuft schon wesentlich besser schon fast gut . Hat zwar noch zweimal geruckelt aber ich denk mal das muss man beobachten. Werd den Speicher nochmal Löschen lassen nächste Woche eher schaff ich nicht und dann mal schauen. Mal rein aus Interesse wie sieht dieser Rep-Satz denn aus der Teilemann bei Audi meinte sowas kennt er nicht. Gibts dafür vielleicht ne Teilenummer?
Ähnliche Themen
Also so Langsam bin ich mit meinem Latain am Ende. Also wie schon gesagt hab ich den Ansauglufttemp. G42 getauscht und dann lief er auch ein paar Tage recht gut . Dann fing es wieder an und ich bin wieder zum freundlichen . Obwohl ich den G42 getauscht hatte lies sich der Fehler noch immer nicht löschen und der Freundliche sagte es liegt am LMM . Also getauscht und von da an wurd das Ruckeln nun immer Schlimmer . Er bockt teilweise richtig ausser wenn ich vollgas gebe läft er normal durch . Aufgrund der Fehler ( Hier schon geschrieben ) würd ich sagen könnte es noch die Lambdasonde sein ?! Was meint ihr dazu ?
ohne jetzt alles nochmal durchzulesen hört sich Deine letzte Schilderung tatsächlich nach einem Problem mit der Lambdaregelung an. Darauf deutet hin:
- nach Tausch von Komponenten (evtl. sogar Batterie abgeklemmt?) ist das Laufverhalten des Motors während der Adaption OK und nach der Adaptionsphase läuft er wieder bescheiden (hatte mal das gleiche bei meinem K04 Umbau. Immer, wenn Stefan was verändert hatte oder einfach mal die Batterie runter war lief er 1A und nach einer Tankfüllung ging wieder das Geruckel und Gebocke los).
- Unter Volllast lief er immer 1A, unter Teilllast aber eher unsauber
-> Zunächst war kein Eintrag im Fehlerspeicher, dann kamen irgendwann die ersten sporadischen Meldungen und dann war sie auf einmal ganz kaputt
Klemm doch mal die Lamdasonde ab und fahre eine Runde. Wenn Du das nicht selber hin bekommst (ist wirklich nicht schwer), dann klemm doch mal die Batterie für mindestens 15 Minuten ab, Stelle das Licht vor dem Wieder anklemmen an und klemme sie dann wieder an und schaue mal, ob er zunächst besser fährt und später dann wieder nach und nach schlechter. Evttl. müssen noch die im STG abgelegten Werte aus der Lambdasondenadaption gelöscht werden. Bin mir gerade nicht mehr sicher, ob das mit dem Batterieabklemmen auch passiert.
Hallo...
So ich wollte hier nochmal eine Frage bezüglich zweier Fehler stellen. Vorab erstmal der TT läuft wieder super. Letztendlich hab ich den LMM, Geber für Ansauglufttemp, Doppeltemp.fühler und die Lamdasonde erneuert. Dann lief er wieder einwandfrei 🙂 .
Nun zu meinem Problem:
Da ich nach der Reparatur den Fehlerspeicher nicht mehr ausgelesen hab, weil ich einfach froh war das alles wieder lief, hab ich es nun trotzdem nochmal gemacht und es waren und sind noch immer 2 Fehler drin 🙁
erster Fehler:
16496 - Geber für Ansauglufttemperatur ( G42 ) Signal zu klein
P0112 - 35 - 00 --
zweiter Fehler
17748 - Nockenwellenpos. ( G40 ) / Kurbelwellenpos.-sens ( G28 ) falsche Zuordnung
P1340 - 35 - 00 --
Zum ersten Fehler muss ich sagen das ich diesen Geber bereits erneuert habe und der Fehler lässt sich auch nicht löschen was mir etwas Sorgen macht.
Beim zweiten Fehler würd mich auch mal interessieren welche Auswirkungen der Fehler haben kann und natürlich was es sein kann. Ist denn der Nocken.- und/oder Kurbelwellensensor nicht nur für den Motorstart wichtig und in Aktion???
Thx für Antworten.....
Und ab wann lief er jetzt wieder gut ?
Hast du die aufgezählten Komponenten nochmal getauscht ?
Gruß
Also es lief immer besser von Teil zu Teil 🙂 Aber richtig gut lief er nach der Lambdasonde. Warum sollte ich sie wieder Tauschen läuft doch jetzt alles gut. Es geht ja nur noch um die 2 Fehler.... Und vor allem auch darum das ich den ersten garnicht löschen kann.