Ruckeln / Motoraussetzer beim Beschleunigen in hohen Geschwindigkeiten bzw. hohen Drehzahlen
Hallo zusammen,
ich habe bereits ein bis zwei Beiträge gefunden, die ein ähnliches Problem beschreiben, mir aber nicht weiterhelfen konnten.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Zuerst einmal das Fahrzeug um das es geht:
Opel Astra J 1.7 CDTI
Baujahr: 12/09
PS: 125
Hubraum: 1686
Motor: Diesel
Schaltgetriebe
Motortyp: A17DTR
Braucht ihr noch mehr Infos?
Mein Problem:
Seit ungefähr Ende Dezember (vor ca. 4 wochen) ist mir zum ersten Mal aufgefallen, dass mein Astra bei höheren Geschwindigkeiten (ca. 120 km/h) fast immer in den Momenten einen Aussetzer hat, wenn ich stark beschleunigen möchte, also das Gaspedal weit runterdrücke. Mit Aussetzer meine ich ein kurzes Ruckeln beim Beschleunigen, welches ungefähr an das Ruckeln eines Automatikmotors beim Hochschalten während der Beschleunigung erinnert.
Dieses Ruckeln ist mir bisher lediglich bei höheren Geschwindigkeiten um 120 km/h und höher aufgefallen. Egal ob der Motor warm oder kalt war. Wenn ich konstant fahre (z.B. 130 oder 140) bzw ganz langsam von 120 auf 140 bescheunige, merke ich kein Ruckeln.
Weiterhin bilde ich mir ein, dass die Beschleunigungskraft an sich auch ein wenig nachgelassen hat. Allerdings kann ich das nur vermuten, sicher bin ich mir nicht.
Dieses Ruckeln ist tatsächlich vor 4 wochen das erste mal aufgetreten. Ich habe den Astra jetzt seit Sep 2010 und bis vor vier wochen hat er überhaupt keine Probleme gemacht und hat auch beim Beschleunigen in jeder Geschwindigkeit super funktioniert.
Ich hoffe ich konnte das Problem ausreichend beschreiben und vor allem verständlich. 😉 bin nicht so bewandert in sachen Auto.
Habt ihr eine Ahnung wo das Problem liegen könnte? Oder hatte jemand das gleiche Problem? Falls ja, lässt sich das schnell und leicht beheben oder ist das komplizierter? bzw. ist es "günstig" oder "teuer" das Problem zu beheben?
Mit freundlichen Grüßen
David
54 Antworten
Als Anmerkung zwischen dem unten angezeigten Timing zwischen 20 - 10 ist beides konstante Fahrt mit 100 km/h
Hallo,
das ruckeln wurde bei mir immer mehr auch in niedrigen Geschwindigkeiten. Am Ende war es eine defekte Einspritzdüse die nun ersetzt wurde. Wagen läuft bisher wieder rund.
Lg.
war bei mir aber anfangs auch so sporadisch.. auch mal ne Woche weg, dann kams wieder, dann mal n Tag weg, dann kams wieder. Am Ende halt immer mehr. Geb ja nur ne Idee was es auch sein könnte.
Ähnliche Themen
Okay.
Wie wurde der Fehler diagnostiziert?
Der Opel Händler sagt solange kein Fehler gespeichert ist kann er nichts machen und lässt die karre munter weiterhopsen
Ja.. so wars bei mir auch.. leider. Aber geh auch nicht zu Opel.. hab meine kleine Werkstatt der ich vertrau.
Die konnten auch erst nichts machen. Letzte Woche ist mir der Motor aber zweimal dann an der Ampel ausgegangen und dabei ging die Motorkontrollleuchte immer an. Ging jedoch beim neustarten wieder weg. Bin dennoch wieder zur Werkstatt, die haben dann eben wieder gesucht, da man so echt nicht mehr fahren konnte.
Blödsinn eigentlich, ich mein der Wagen fährt nicht einwandfrei, nur weil er kein Fehler anzeigt, müssen die doch was tun. Dann geht man auf Fehler suche.. naja.
Sonst bleibt wohl nur warten bis was richtig kaputt geht.
Na dann hoffe ich mal bei dir wird bald mal n Fehler angezeigt, wenn sie ansonsten zu doof sind einfach mal zu suchen..
Zitat:
@Shorty1403 schrieb am 23. Februar 2016 um 21:15:05 Uhr:
Blödsinn eigentlich, ich mein der Wagen fährt nicht einwandfrei, nur weil er kein Fehler anzeigt, müssen die doch was tun. Dann geht man auf Fehler suche.. naja.
Abwägen wie schwerwiegend/tragbar für einem das Problem ist, den eines muß klar sein. Wenn das Fahrzeug nicht in Garantie ist zahlst man i.d.R. auch die volle Suchzeit. Und je nachdem an welchem Ende des Rattenschwanzes sie anfangen kann das viel sein und auch Material verbrauchen.
Da würde ich vielleicht mal ein par Euro in einem Reinigeradditiv von LiquyMolly stecken.
Funktioniert das den mit dem Zeug von liqui Moly? Möchte meinen Astra schon noch längere Zeit behalten.
Naja, wenn Du einen mechanischen oder elektronischen Schaden hast kann ein Additiv das nicht reparieren. Wir wissen nicht ob ein Hardwaredefekt vorliegt. Hat man keinen wird so ein Additiv, bei korrekter Anwendung, wohl kaum Schaden anrichten.
Ein Additiv zusetzen heißt "auf Verdreckung Pockern" - nichts anderes. Würde ich darauf meine Hoffnung setzen würde ich mich für eines der folgenden Additive entscheiden:
A) Bio Diesel Additiv (3725) B) Super Diesel Additiv (5120)
Die anderen von LM halte ich für "Marktgewäsch" mit gleicher bis vergleichbarer Zusammensetzung.