Ruckeln mit Tempomat, Brummen und ABS Auslösung bei normaler Bremsung.

Opel Insignia A (G09)

Hallo Leute... mein Insignia hat sein heute ein Problem was mich ziemlich stört...

Sobald ich ca 50-65km/h mit Tempomat fahre egal ob im dritten oder 4 Gang (im vierten ist es noch schlimmer) ruckelt das Auto... die Geschwindigkeit bleibt meist gleich...manchmal schwankt sie immer wieder um 1km/h... es fühlt sich an wie wenn das Auto Gas gibt, weg nimmt, gibt, weg nimmt im Sekundentakt... fühlt sich sehr unangenehm an im Auto...

Wenn ich mit 30 Tempomat in der 30er Zone fahre ist das ganze nicht vorhanden...

Höhere Geschwindigkeiten habe ich nicht probiert... gestern Abend auf der Nachhausefahrt bestand das Problem aber noch nicht...

Heute Regnete es... ob es damit zusammenhängt?
Im Motorraum habe ich von einem Magnetventil ein Brummen...das scheint wohl schon bekannt zum sein... irgendein Ventil für den Turbo. Ob es damit zusammenhängen kann?

Allerdings brummt das schon etwas länger und bisher war da kein ruckeln...

Und: Wenn ich aus den besagten Geschwindigkeiten wo es ruckelt bremse dann merkt man und hört man dass das ABS regelt!

Was jemand was das sein kann?
Übrigens wurde vor einer Woche mein defekter linker Raddrehzahlsensor getauscht... die letzten Tage war das Problem aber noch nicht...

Beste Antwort im Thema

Schade das sich keiner gemeldet hat.

Das OP COM hat den hinteren rechten Drehzahlsensor als Defekt gemeldet...
Die Life-Daten zeigen während der Fahrt auch ca 20km/h weniger bei 50km/h als die anderne 3 Sensoren.

Sensor kommt morgen bzw. heute per Express...
Ich werde beim Einbau gleich Fotos machen falls jemand auch mal wechseln muss.
Ist kein großer Akt.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Wenn wirklich das Radlager neu muss habe ich ihm bereits gesagt: Soll er einen Kulanzantrag bei Opel stellen da bei einem 4 Jahre alten Fahrzeug mit nur 55 000km das nicht sein darf meiner Meinung nach.

Bin da voll bei Dir. Aber von einem Bekannten war im Golf 6 das hintere Radlager nach 35TKM kaputt. Natürlich gabs da Kulanz ohne Diskussionen. Sowas kann anscheinend immer mal passieren.

Der Werkstattmensch von meinem FOH hat da auch mehr oder weniger eingelenkt.
Aber er meinte meine "Diagnose" des Radlagers sei halt mehr oder weniger nichts Wert (durch die Blume gesagt).

Sie müssen selbst noch mal alles ansehen und den Fehler diagnostizieren.
Kann ich natürlich verstehen...
Der FOH kann ja nicht einfach ein Radlager einbauen und Kulanzantrag stellen nur weil der Kunde sagt das ist so.

Aber denke der FOH wird da bessere Mittel haben und den Fehler eindeutig zu identifizieren...

Aber ich denke Montag Abend weis ich mehr...

man kann den magnetring von aussen (unten) sehen. vielleicht kann man ja einen defekt erkennen.

Aktueller Stand:
Wagen steht seit heute morgen beim FOH... lt. FOH kam bei der Messung heraus das soweit alles passt Spannung etc...

Sie wollen nochmals den Drehzahlsensor tauschen...
Habe zwar schon 2x neuen von ATE eingebaut aber gut... dann ist es ein Originaler von Opel...bin mal gespannt... habe wenig Hoffnung das es so einfach ist... ansonsten soll wohl das Steuergerät dran sein meinte er...

Hat einer von dem ne Teilenummer was das kostet?

Ähnliche Themen

Ohne Allrad: 13317205 in Österreich knapp 50,-

Nene ich meinte vom Steuergerät!
Den Sensor haben die schon bestellt... ich glaube aber nicht das dies die Lösung des ganzen ist... habe bereits 2 neue von ATE verbaut...kann mich nicht vorstellen das beide defekt sind.
Zumal der eine nun auf der linken Seite verbaut ist un wunderbar funktioniert.

Ich habe bereits ein Radlager bestellt und werde dies am Donnerstag wechseln und hoffe damit ist das Problem gelöst.

Schlimmstenfalls muss ich das Stg reparieren lassen. Ein befreundeter Mechatroniker meinte das Stg + Punkte als Einheit liegt bei 2500€ neu.

Hallo zusammen... ich habe heute die Radnabe gewechselt... es war ein Graus!
Mit Abzieher: Vergesst es! 4 Jahre alt und nur 55 000km aber das Ding sitzt Bombenfest!
Presse? Könnt ihr auch vergessen! Wir haben bei 10 Tonnen aufgehört um den Achsschenkel nicht zu beschädigen!

Davor habe ich Kermaik-Röstlöser, WD40 in Massen verwendet und mehrfach das ganze mit Brenner erhitzt und mit Eisspray abgeschockt... brachte alles nichts....

Am Ende haben scheinbar 2 fähigsten Herren (das meine ich ernst) in der Hobbywerke das Ding mit einem Vorschlaghammer rausgehauen!

Einer in die Hocke und Achsschenkel gehalten und der andere hat draufgeschlagen....4 oder 5 Schläge und es war raus... und mir viel ein riesen Stein vom Herzen...

Auch die Bremsscheibe war schon ziemlich angebacken... lies sich nur nach vielen Hammerschlägen lösen...

In finde das schon etwas Schade bei einem so teuren Auto.
Eins ist aber klar: Das nächste Radlager wechsel ich nicht mehr! Das darf ne Werkstatt machen... oder es muss eben direkt ein neuer Achsschenkel her... kostet übrigens um die 200€ bei Opel.

Der Fehler scheint behoben... auf der Fahrt zu Hobbywerke war der Fehler noch da. Auf dem Weg zurück nicht mehr... ich warte aber die nächsten Tage noch ab!

Salü!

Deine Antwort
Ähnliche Themen