Ruckeln+Leistungsverlust nach ZKD Wechsel NZ
Hallo.
Hab bei meinem NZ die ZKD gewechselt. Vorher lief er eigentlich gut (abgesehen von der defekten Dichtung). Nun läuft er nicht mehr vernünftig. Dauerhaftes Ruckeln und deutlicher Leistungsverlust+hoher Spritverbrauch. Springt normal an, geht dann gleich wieder aus. Nach dem 2. oder 3. mal starten bleibt er an aber ganz unruhig. Ab und zu (vor allem beim Berg runter fahren und ganz wenig gas geben) merkt man kurzzeitig, dass er wieder normale Leistung hat. Aber geht es dann wieder Bergauf oder man gibt mehr Gas, kommt sofort wieder Leistungsverlust und Ruckeln. Wenn mann ganz ganz vorsichtig gas gibt beim Anfahren ist es auch besser, nur gibt man normal Gas, fängt er wieder an zu ruckeln.
Also, überprüft habe ich schon:
-Blauer Temperaturfühler (neu)
-Lambdasonde
-Alle Kabel auf Kabelbruch
-Dichtung Drosselklappe (neu)
-Luftmengenmesser
-Dichtung Ansaugbrücke (neu)
-Kompression gemessen, ok
-Zündkerzen
-Verteiler+Finger
-Steuerzeiten+Zündzeitpunkt
das alles fällt mir so spontan ein.
Bin mit meinem Latein langsam am Ende. Oder kann es sein dass sich irgend was beim ZKD-Wechsel verzogen hat?
Vielleicht hat ja einer von euch eine Idee.
26 Antworten
Wegen Co:
Hab mal nen anderen (alten) LMM getestet und an der schraube rumgedreht, ohne Besserung.
Also ich glaube Persönlich auch, dass da am 2. Zylinder etwas nicht passt.
Hab jetzt folgenden ausprobiert:
hab das Zündkabel vom 2. Zylinder ausgesteckt, Motor lief soweit ich es beurteilen kann, so schlecht wie seither.
Hab dann den 2. wieder eingesteckt und den 3. ausgesteckt: Motor deutlich schlechter.
Aber Zündkabel würde ich ausschließen, da ich die alle auch schon getauscht habe.
Zündspule? Aber dann würden ja die anderen auch nicht laufen.
Kann es durch den Zündverteiler kommen?? Oder gilt da auch, alle oder keiner?????
Der Funke kann auch in der Verteilerkappe verloren gehen, wenn die feucht ist oder abgebrannte Kontakte hat.
Bekommt das Einspritzventil denn Strom? Das kann mit einem Spannungsprüfer mit Leuchtdiode getestet werden. Am Stecker der an das Ventil geht wird die Diodenprüflampe angeschlossen und beim Starten muß die Diode dann flackern. Achtung! Man soll keine normale Prüflampe nehmen, weil sonst zuviel Strom fließt.
Hast du mal probiert, die Kerzen untereinander zu tauschen?
Also Einspritzung funktioniert. Habe die Einspritzung ganz einfach mit nem Messgerät auf Spannung überprüft. Zusätzlich hatte ich auch die ganze Leiste draussen und da kommt überall gleichmäßig sprit.
Verteilerkappe habe ich auch mal ne andere (alte aber noch funktionierende) ausprobiert, alles ohne Besserung. Aber ich schau sie mir Morgen trotzdem nochmal an.
Schau Morgen auch mal ob ich nen Zündfunken auf der 2. Kerze habe. Aber wenn ich mich recht entsinne hatte ich das glaub auch schon mal probiert und da war ein Funke da.
Zündkerzen hab ich auch schon andere ausprobiert. Keine Besserung.
Wie gesagt, habe da die letzten Wochen viel ausprobiert, aber mittlerweile bin ich mit meinem Latein am Ende.
zündreihenfolge falsch gesteckt??
Oder mal wieder der hallgeber?
Ähnliche Themen
Zündkabel sind 100% richtig gesteckt.
Hallgeber habe ich auch schon drüber nachgedacht. Aber würde er dann nicht zwischendurch auch mal ausgehen?? Was er ja nicht tut?? Oder kann der Hallgeber auch defekt sein, ohne dass er ausgeht????
ja das macht sich dann als zündaussetzer bemerkbar und wird mit der zeit immer schlimmer bis hin zum ausgehen.
MFG
Okay ich tip eher auf was ganz anderes!
1, Ansaugbrücke! ist da alles mit neuen dichtungen verbaut worden und kontrolier mal ob wirklich alle schrauben fest sind (nebenluft)
und auch die Drosselklappe (Flansch)
2. Zahnriemen! Nockenwelle zeigt der Punkt genau auf den Pfeil, und gleichzeitig die Kerbe auf der Riemenscheibe auf OT ?
weil bei dem Blech unten auf der Riemenscheibe haste ja zwei Makierungen der eine ist der Zündzeitpunkt und der hintere näher zur Lima ist OT!
3. Krümmer dichtung auch neu? und auch alles richtig festgezogen
4. Beim festschrauben des Zylinderkopf auch auf die Richtige Reihenfolge und Drehmomente der Dehnschrauben geachtet?
wenn vorher alles super lief kann es ja eigentlich nur ein Fehler beim zusammenbauen gegeben haben!
Neue Zündkabel funktionieren auch nicht immer gut!
Hast du die Einspritzventile richtig wieder reingesteckt, also die Gummidichtungen bestrichen mit Benzin und nicht trocken? Da kann er auch Falschluft ziehen.
Hallgeber ist nicht so wahrscheinlich, Einspritzung ohne Hallgebersignal ist unmöglich bei der NZ.
Hallo Lexam,
hat sich dein Problem mit dem ruckeln bereits behoben? Wenn ja, wie hast du das Problem in den Griff bekommen?
Zu meinem Fall:
Habe ein 1,6 Golf II mit 70 PS automatik und der hat auch vor kurzem eine neue Zylinderkopfdichtung bekommen. Leider zieht er seitdem nicht mehr richtig ab. Vor allem an einem Berg geht die Leistung völlig in die Knie. Phasenweise fährt er aber auf gerade Strecke wieder gut. Wenn ich den Wagen starte und losfahren möchte, dann nimmt er nur ganz widerwillig Gas an. Also ich kann zwar das Gaspedal durchtreten, aber es wirkt so, als wenn er das Gas gar nicht annehmen würde. Nur so ganz langsam nimmt er dann das Gas an. Oftmals reagiert er auch nur auf das Gas, wenn ich es wieder langsam wegnehme.
Hoffe du oder jemand anderes kann mir mit seinen Erfahrungen weiterhelfen...
Viele Grüße
Teedrei-Essen
2008 war auch schon etwas ohne Feedback.
Und ganz wichtig hier geht es um einen 1,3 NZ -
Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Hallo Horstfährtgolf,
danke für den Hinweis. Schade das es kein Feedback gegen hat. Aber vielleicht meldet sich der Themenstarter noch einmal...
Viele Grüße
Teedrei-Essen