Ruckeln in kaltem Zustand
Moin moin,
Ich habe ein Problem mit meinem w211 e220 Cdi BJ. 2005 Automatik.
Zum Problem: im kalten Zustand ruckt das Auto spürbar und anhand der Drehzahl auch sehbar.
Im Warmen Zustand ist es gar nicht bis minimal.
Gestern war ich bei Mercedes und habe mal nachgefragt was es sein könnte. Wandler wurde ausgeschlossen. LMM ebenfalls. Der Mechaniker tippt auf Falschluft oder DPF.
was sagt ihr dazu ? Gibt es „bekannte Stellen“ für Falschluft ?
Danke im Voraus.
58 Antworten
Dann ist es zu 99% die KÜB/WÜK.
Das Brummen wird mit der Zeit immer lauter.
Fahr mal im Teillastbereich mit genannten Umdrehungen. Wenn du dann Last gibst, müsste es weg sein.
Nicht zwingend.
7G oder 5G?
Ähnliche Themen
Ich war ja bei Mercedes Benz in der Werkstatt und die haben den Wandler ausgeschlossen, deswegen kann ich mir nicht vorstellen das er es doch sein sollte....
Kannst du das so wie im Video reproduzieren? Ich meinte vorhin natürlich die KÜB. Entschuldige, der Wandler hätte andere Symptome.
Nein also meine Drehzahl geht ein wenig hoch, nicht runter. Und das Geräusch ist ein ganz Anderes. Das ist ein Brummen als wenn er zu wenig Luft bekommen würde und absaufen will. Schwer zu beschreiben
Eher Selten bei W211 gehört. Hatte meine mal auch ausgebaut und gereinigt. Sah nach 230tkm soweit sauber aus. Daher würde ich diese ausschließen
Fakt ist das im Fehlerspeicher der Temperatursensor am kat hinterlegt ist. Bis jetzt habe ich auch noch keine Regeneration des DPF mitbekommen. Würde allerdings der DPF voll sein, hätte er doch einen deutlichen Leistungsverlust und würde die Symptome immer haben oder nicht ?
Ausserdem finde ich das er mit durchschnittlich 10 Litern (viel Stadtverkehr) relativ viel verbraucht.
Mein Schwiegervater fährt den 270er der verbraucht bei weitem nicht so viel.
Zitat:
@Dominic1908 schrieb am 23. November 2020 um 21:21:30 Uhr:
Ausserdem finde ich das er mit durchschnittlich 10 Litern (viel Stadtverkehr) relativ viel verbraucht.
Mein Schwiegervater fährt den 270er der verbraucht bei weitem nicht so viel.
Das ist echt viel. Kann es sein, dass er ständig regeneriert und kommt nicht auf die Temperatur, weil der Sensor vielleicht nicht ok ist? Ich würde den Wagen jetzt dringend an eine SD anschließen. Die letzte Regeneration aufrufen, die Echtzeit Daten von allen Sensoren prüfen. Meines Erachtens, hast du ein Problem mit irgendeinem Sensor.
Bin ich auch der Meinung. Ich glaube nicht das es was mit dem Getriebe zutun hat.
Ich vermute mittlerweile auch den DPF aufgrund des defekten Temperatursensors im oder am Kat.
Eine andere Seite sagt, das der Fehlercode etwas mit dem Ölverteiler zutun hat. Wo soll der sitzen ??