Ruckeln in den ersten Gängen

Opel Corsa D

Hallo,

Ich habe einen Corsa D BJ 2011 mit 69 PS 1.2l Motor. A12XEL.
Km stand: 180.000km

Historie:
Kupplung vor 2tkm komplett gewechselt (Sachs)
Getriebeöl ebenso gewechselt
Simmeringe beide am Getriebe zu den Antriebswellen gewechselt
Kein Unfall was Fahrwerk oder anderes hätte in Mitleidenschaft ziehen können

Problem:
Vor dem Wechsel und auch jetzt danach (der Kupplung) habe ich nur in den Wechsel zum 2ten und 3ten Gang Probleme, das es fast unmöglich ist, ohne ruckeln dies zu bewältigen.
Beim schalten in den Gang 4 oder 5 ist das nicht.
Hält man relativ lang den Druckpunkt beim loslassen und fährt zügig dann funktioniert es. Das ist aber definitiv nicht die Lösung.

Vorab, derzeit ist kein Geld da um das zu beseitigen, habe aber jedoch die Möglichkeit privat eine Bühne zu benutzen der sich privat auskennt.

Daher die Frage, was könnte in Betracht kommen und wie könnte man das mit möglichst wenig Aufwand rausfinden?

ZK werden jetzt auch dann gewechselt, obwohl erst seit ca 30 tkm drin. Verbrauch ist normal und nicht gestiegen.

Erwähnenswert wäre evtl, das wenn ich in die Kupplung gehe, die Drehzahl nicht schlagartig runter geht sondern gemütlich und meist bei ca 1500 u/min etwas verweilt bis er runter geht. Einen zusätzlichen Gasstoß gibt es nicht.

Tempomat funktioniert Einwandfrei und löst sich nicht von selbst, das passiert nur wenn es sehr warm ist sporadisch. Im Winter nie.

Danke für eure Mühen und wie gesagt, ich suche nur nach Möglichkeiten, den Fehler zu finden.

61 Antworten

Ist das sicher das es nicht so lang durch hält? Oder woran liegt das?

Vermutlich ist das zündmodul eh sichtbar oxidiert und beginnt sich aufzulösen bzw. Es bricht was ab bei der Demontage.

Das hätte schon bei 100 000 km gewechselt werden sollen

Es ist sicherlich nicht mehr das erste verbaut.
Die Dinger halten wohl in der Regel 50-60.000 km.
Bei uns kommt jeden zweiten Satz Zündkerzen ein neues rein. ZK-Intervall 30.000 km wegen LPG.
Einen Tag nach der Kettenreparatur lief der Motor nur noch auf 3 Zylindern.
Das Zündmodul hat wohl die Demontage nicht überlebt.

Ist natürlich auch eine Fehlkonstruktion, da die Zündspule immer die komplette Motorwärme abkriegt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 15. Mai 2022 um 09:57:28 Uhr:


Die Dinger halten wohl in der Regel 50-60.000 km.

Das ist wohl übertrieben, aber die, die ihren Kerzenwechsel übersehen oder das Pech mit zu früh kaputt gehenden Kerzen haben, wechseln die Module einfach öfters.

Zitat:

Ist natürlich auch eine Fehlkonstruktion, da die Zündspule immer die komplette Motorwärme abkriegt.

Man könnte das Zeug auch für eine halbe Ewigkeit bauen, aber erstens kostet das Geld und zweitens wären unsere armen, weil schlecht bezahlten, Mechs ohne Arbeit und daher noch ärmer.

Muss das Zündmodul bei LPG mehr leisten, oder warum übertreibst du den Wechsel so sehr?

Einzelstab-Zündspulen funzen ja.
Nur sind die natürlich teurer.
Können aber dafür einzeln gewechselt werden.

Mein letzter Wechsel war vor ca 40 tkm.

Historie:
Gekauft bei 104 tkm
Erster Wechsel der ZK bei 140tkm
Jetzt kurz vor 180tkm angekommen.
Ob überhaupt das zündmodul schon mal gewechselt wurde, ist mir nicht bekannt.

Am Dienstag wechseln wir und dann guggn wir mal

Dann auf alle Fälle das Modul wechseln.

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 15. Mai 2022 um 12:32:58 Uhr:



Muss das Zündmodul bei LPG mehr leisten, oder warum übertreibst du den Wechsel so sehr?

Nein, aber für den LPG-Betrieb ist eine gut funktionierende Zündanlage wichtig.
Intervall für die Kerzen sind 30.000 km, also bei uns in der Regel jeden zweiten bis dritten Ölwechsel.

Beim vorletzten Mal habe ich das Modul prophylaktisch getauscht, da ich nicht wusste, wie alt es war. Zumal meine ich mich zu erinnern, das sich leichte Warmstartprobleme ankündigten.

Beim letzten Mal war es eben definitiv defekt, direkt einen Tag nach Wechsel der Steuerkette.

Ich mache jetzt keinen Teilweitwurf aber bei manchen bekannten Verschleißteilen ist mir eine
vorsorgliche Reparatur lieber. Ein Ausfall des Fahrzeugs ist immer nervig, wenn man täglich darauf angewiesen ist.

Und die Teile sind alle in Erstausrüsterqualität verhältnismäßig günstig zu haben und können von jedem Dödel gewechselt werden, daher macht es keinen Sinn, hier „geizig“ zu sein.

Sollte das Zündmodul zu ersetzen sein, wovon ich derzeit ausgehe, welcher Hersteller darf oder muss es sein? Ich glaube das bisher immer Geraten wurde, nur Bosch zu verwenden?

NGK
BERU
BOSCH

oder hier Original :

https://www.myparto.com/.../opel-zuendspulenzuendmodule-95528319?...

Einfach einen namhaften Hersteller wählen und keinen günstigen Drittanbieter.
Original Opel müsste Delphi sein.
Kann man auch unter Delphi Label kaufen.

Nimm eins von NGK. Funzt und wird von Vielen empfohlen.

Ich geh heute zum Teile-Händler vor Ort der kann es oft bis morgen besorgen, da frag ich dann mal was er bestellen kann. Möchte wenn möglich alles in einem Rutsch machen.

Zündspule Markenware von Hella, Beru oder Meyle kosten online ab ca. 70 Euro, NGK nochmal 40 Euro mehr.

Bei 180k KM wird das ggf. auch die letzte Zündspule sein, die das Fahrzeug noch erlebt. Da würde ich jetz nicht unnötig viel investieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen