Ruckeln in den ersten Gängen
Hallo,
Ich habe einen Corsa D BJ 2011 mit 69 PS 1.2l Motor. A12XEL.
Km stand: 180.000km
Historie:
Kupplung vor 2tkm komplett gewechselt (Sachs)
Getriebeöl ebenso gewechselt
Simmeringe beide am Getriebe zu den Antriebswellen gewechselt
Kein Unfall was Fahrwerk oder anderes hätte in Mitleidenschaft ziehen können
Problem:
Vor dem Wechsel und auch jetzt danach (der Kupplung) habe ich nur in den Wechsel zum 2ten und 3ten Gang Probleme, das es fast unmöglich ist, ohne ruckeln dies zu bewältigen.
Beim schalten in den Gang 4 oder 5 ist das nicht.
Hält man relativ lang den Druckpunkt beim loslassen und fährt zügig dann funktioniert es. Das ist aber definitiv nicht die Lösung.
Vorab, derzeit ist kein Geld da um das zu beseitigen, habe aber jedoch die Möglichkeit privat eine Bühne zu benutzen der sich privat auskennt.
Daher die Frage, was könnte in Betracht kommen und wie könnte man das mit möglichst wenig Aufwand rausfinden?
ZK werden jetzt auch dann gewechselt, obwohl erst seit ca 30 tkm drin. Verbrauch ist normal und nicht gestiegen.
Erwähnenswert wäre evtl, das wenn ich in die Kupplung gehe, die Drehzahl nicht schlagartig runter geht sondern gemütlich und meist bei ca 1500 u/min etwas verweilt bis er runter geht. Einen zusätzlichen Gasstoß gibt es nicht.
Tempomat funktioniert Einwandfrei und löst sich nicht von selbst, das passiert nur wenn es sehr warm ist sporadisch. Im Winter nie.
Danke für eure Mühen und wie gesagt, ich suche nur nach Möglichkeiten, den Fehler zu finden.
61 Antworten
Genau richtig erkannt.
Ob Du das Fehlercode auslesen bezahlen musst,auch wenn nix im Fehlerspeicher steht,ist VHS.
Wir hatten auch schon den Fall ,dass der TE beim Fehlercode auslesen war und der Fuzzi nicht ins Steuergerät gekommen ist.
Der hat dann behauptet : ...steht nix drin...
War aber trotzdem was drin,weil's das MKM ( Motor-Kuehl- Modul = spezielles Lüftersteuergeraet im ASTRA G ) war ,in das er nicht reingekommen ist.
Ich hatte den TE vorher schon gewarnt,nicht zu ner freien Werkstatt zu fahren,sondern zum FOH,weil nur der den Fehlerspeicher auslesen kann.
Genau aus diesem Grund.
Der TE hatte gedacht : Leck mich....ich fahr trotzdem freie Werkstatt.
Die Ausrede war dann : ..hatte keine Zeit ....FOH ist zu weit weg...30 km...Frau musste zum Friseur...etc.
Er hat's dann irgendwann eingesehen,dass es ne Scheissaktion war von ihm nicht auf mich gehört zu haben.
Das nicht funzende Fehlercode-auslesen musste er nicht bezahlen.
Okay.
Der Vergleich hinkt hier etwas.
Die Zündungsfehler hätte auch ne freie Werkstatt auslesen müssen / können.
Da bin ich mit hwd63 gleicher Meinung.
Zitat:
@Pingi68 schrieb am 20. Mai 2022 um 13:43:54 Uhr:
@hwd63 mir erschliesst sich nicht der Sinn darin, warum eine Werkstatt den Fehlerspeichet auslesen sollte, wenn man die Kupplung als Ursache für das ruckeln vermutet und diese ja gerade wechselt.
Ganz ehrlich.
Das ruckeln wird nie an der Kupplung gelegen haben.
Wenn die Kupplung fertig ist, rutscht diese durch, Drehzahl schnellt hoch und das Fahrzeug bewegt sich nicht von der Stelle, oder es lässt sich kein Gang mehr einlegen.
Das ist Fakt und so kenne ich es, wie sich eine verschlissene Kupplung verhält.
Dieses ruckeln war eine Vermutung und ich wette die Kupplung hätte noch gehalten.
Und die Reparatur wäre mit ca. 120 Euro erledigt gewesen für ein Zündmodul und 4 neue Zündkerzen.