ruckeln im unteren drehzahlbereich auf gas 1.8T Prins VSI

Hallo,
hab seit gestern nen ruckeln im unteren drehzalhbereich
so bis 2200rpm, fühlt sich an wie richtige aussetzer.
merkt man bei stärkerem beschleunigen und im leerlauf.

hab die kerzen kontrolliert sind platin mit höherem wärmewert und einer elektrode
haben 0,7mm wie neu.
hab vor 5tkm nen neuen LMM verbaut der sollte also auch ok sein.
gasfilter ist auch recht neu.

hab vor kurzem an einer tanke getankt wo ich sonst nie tanke.
ist zwar nen seriöser betreiber der auto die mischungen angibt, jedoch ist es bissl auffällig,
kann das vom schlechtem gas kommen?
was kann ich noch prüfen? fehler sind keine gespeichert

51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bullit88


Dein Ruckeln kommt wahrscheinlich daher, das du ne vergurkte Einstellung fährst! Audi stellt beim 1,8T die Drosselklappen immer selbsttätig nach, da der 1,8T dummerweise ne Breitband-Lambdasonde verbaut hat. Daher auch im "nieder-Last-Bereich". Einstellung mal in nem seriösen FACHBETRIEB einstellen lassen. Kannst gern bei mir im Betrieb mal rumkommen, kriegen wir in Griff!

Soo soo.. er schreibt er hat eien 4 Polige Lambda und das ist keine Breitband!

und was zum Henker soll eine selbst nachstellende Drosselklappe sein...

ich fahr langsam und das Auto will gas geben oder was...

Zitat:

LPG verbrennt heißer! Denn rein technisch gesehen findet bei Gas eine TROCKENE einspritzung und Verbrennung statt. Während im Benzinbetrieb das Benzin "über" die Einlaßventile gespritzt wird. 1.findet das statt, um die Ventile runter zu kühlen, und 2. um das Luft-Kraftstoffgemisch besser zu "verwirbeln"!

Dann erklär das denen die die Abgastemperaturen gemessen haben.

LPG war kälter...

klar das LPG zumindest bei den Verdampfern keine kühlende Wirkung hat aber dazu sind die Ventile und deren Sitze gehärtet.

Zitat:

Und da die Ventile nun mehr Hitze (im LPG Betrieb) an den Zyl.-Kopf abgeben, soll man eine "heißere" Kerze verbauen, damit die Hitze besser aus dem Kopf abgeleitet wird.

aha eine Zündkerze leitet also Hitze "aus" dem Kopf???

und wohin? in den Kopf... 🙄

Zitat:

Die trockene verbrennung ist auch die Hauptursache, warum es zu Zündaussetzern kommt, im Gas-Betrieb, denn aufgrund mangelnder "Luftfeuchtigkeit" im Brennraum ist der Wiederstand höher, gegen den der Zündfunke springen muß.

Das kann man ja mit einer dünneren Mittelelektrode kompensieren (NGK Theorie).

dient aber eigentlich nur der entlastung der Zündspulen und ich kenne keine Zündaussetzer..

Weis der Henker was der gegessen hat... 😕

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


was ist für dich ne trockene verbrennung?

nc

Zitat:

warum sollte das benzin die einlaßventile kühlen?

in der theorie weil es flüssig ist und nicht sofort wie das Gas eben Gasförmig ist..

aber in wirhlichkeit hat dies auch was mit den Additiven im Benzin zu tun.

juckt aber bei gehärteten Ventilen und derne Sitzen kaum..

Zitat:

wie soll eine "heißere" kerze die wärme besser aus dem kopf ableiten?

Weisch die Kerze beamt die Hitze dann durch die Zündspule in die Motorhaube das kühlt dann besser 😉

Zitat:

warum geben die ventile im LPG betrieb mehr wärme an den kopf ab?

das Problem beim LPG Betrieb sind MICROVERSCHWEIßUNGEN..

also da das Ventil sehr heiß ist kann es beim schließen wenn es nicht mehr zu 100% plan aufliegt die Wärme konzentriert über kleine flächen des Ventils an den Ventilsitz abgeben..

dabei entstehen kleine "Berge" (Verschweißungen) die dann beim Ventilöffnen abgebrochen werden.

dadurch wird der Schließvorgang immer ungenauer und irgendwann ist keine Abdichtung mehr vorhanden.

Deshalb müssen die Ventile und deren Sitzer von besonderer Qualität sein und es reicht eben nicht ein 0815 Kopf 😉

Zitat:

wie kommt bei dir bei benzinbetrieb feuchtigkeit in den brennraum?

indem die Benzindüse an Inkontinenz leidet und noch sabbern anfängt 😉

nein Spaß bei Seite.

Wenn benzin eingespritzt wird dann ist es nicht Gasförmig!

es wird nur flüssig ganz fein zerstäubt und das setzt sich auf dem Ventil ab und kühlt es.

dabei wirken die Additive im Benzin und dadurch das flüssiges Benzin dann auf den heißen Ventilen verdampft entsteht eine Verdunstungskälte...

anders wird eine flüssig einspritzende Anlage wie Vialle/Icom wahrscheinlich rein vom "kühleffekt" die größeren Reserven haben...

Zitat:

klingt alles sehr sehr komisch

jupp

naja, aber wenn ich jetzt mal die menge an benzin die da auf die ventile gespritzt wird mit den entstehenden temperaturen vergleiche wird wohl der kühlende effekt irgendwo zwischen den messtoleranzen verschwinden 😁

und zum zeitpunkt des zündens ist wohl auch das benzin schon komplett verdampft 😉
soviel zur feuchteren verbrennung 😁

Ja die Motorenbauer arbeiten mit allen mitteln und da werden auch minimalste Werte mit einbezogen.

um einen NICHT Gasfesten Motor dauerhaft mit Gas zu betreiben müsste man zu 75% Benzin im Mischbetrieb fahren.
dann hätte es keine Auswirkung aber das bringt nicht den Spareffekt und es ist eben verboten... (also von 100% Kraftstoff simultan 75% Benzin und 25% Gas einspritzen)

also das mit der wirkung der Additive ist nicht zu unterschätzen sonst währ jeder Motor Gastauglich..
aber wie gesagt da geht es um Additive und derren schmierende und säubernde Wirkung nicht um Temperaturen im ersten Sinn.. (wegen der Microverschweißungen)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mz4



Zitat:

Original geschrieben von Bullit88


Dein Ruckeln kommt wahrscheinlich daher, das du ne vergurkte Einstellung fährst! Audi stellt beim 1,8T die Drosselklappen immer selbsttätig nach, da der 1,8T dummerweise ne Breitband-Lambdasonde verbaut hat. Daher auch im "nieder-Last-Bereich". Einstellung mal in nem seriösen FACHBETRIEB einstellen lassen. Kannst gern bei mir im Betrieb mal rumkommen, kriegen wir in Griff!
Soo soo.. er schreibt er hat eien 4 Polige Lambda und das ist keine Breitband!
und was zum Henker soll eine selbst nachstellende Drosselklappe sein...
ich fahr langsam und das Auto will gas geben oder was...

Zitat:

Original geschrieben von mz4



Zitat:

LPG verbrennt heißer! Denn rein technisch gesehen findet bei Gas eine TROCKENE einspritzung und Verbrennung statt. Während im Benzinbetrieb das Benzin "über" die Einlaßventile gespritzt wird. 1.findet das statt, um die Ventile runter zu kühlen, und 2. um das Luft-Kraftstoffgemisch besser zu "verwirbeln"!

Dann erklär das denen die die Abgastemperaturen gemessen haben.
LPG war kälter...
klar das LPG zumindest bei den Verdampfern keine kühlende Wirkung hat aber dazu sind die Ventile und deren Sitze gehärtet.

Zitat:

Original geschrieben von mz4



Zitat:

Und da die Ventile nun mehr Hitze (im LPG Betrieb) an den Zyl.-Kopf abgeben, soll man eine "heißere" Kerze verbauen, damit die Hitze besser aus dem Kopf abgeleitet wird.

aha eine Zündkerze leitet also Hitze "aus" dem Kopf???
und wohin? in den Kopf... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von mz4



Zitat:

Die trockene verbrennung ist auch die Hauptursache, warum es zu Zündaussetzern kommt, im Gas-Betrieb, denn aufgrund mangelnder "Luftfeuchtigkeit" im Brennraum ist der Wiederstand höher, gegen den der Zündfunke springen muß.

Das kann man ja mit einer dünneren Mittelelektrode kompensieren (NGK Theorie).
dient aber eigentlich nur der entlastung der Zündspulen und ich kenne keine Zündaussetzer..

Oha! Ein Studierter!

Hitze:
Laut Prins in Holland, wurden bei mehr als 500 Fahrzeugen, die 100%ig genau eingestellt waren eine um 19 Grad erhöhte Abgastemperatur gemessen.

Zündkerzen:
Bei NGK isses mit dem Wiederstand nur ne Theorie, wie du schon sagtest!
Und durch den längeren Metallfuß der Zündkerze (der Teil der aus dem Kopf ragt) soll eigentlich Hitze nach außen verlagert werden, die theoretisch durch den Fahrtwind abgekühlt werden soll.

Drosselklappe:
Die Drosselklappe reguliert den Luftbedarf, welchen die Lambdasonde fordert, wenn Gemisch zu fett, oder Gemisch zu mager ist. Da nämlich der 1,8T keinen Leerlaufsteller hat. Aber beim 1,8T is diese Technik zu grob. Und die 4-Polige Lambdasonde hab ich überleden. Irren ist Menschlich! In der Regel haben die 1.8T Breitbandsonden!

Wenn du Interesse hast du Schlauer, kannste gern bei mir anfangen, ich mache seit 15 Jahren Einbau und Einstell-Schulungen, und brauche bald ne Vertretung auf Dauer! Ich muß nämlich für meinen Arbeitgeber im EU-Ausland weiter-Schulen! Is mein Ernst, kannst dich gern mal bei mir vorstellen!

19K bei abgastemperaturen von weit über 1000K ist jetzt kein signifikanter unterschied 😁

ausserdem hat kein 1.8T von Audi ne breitbandsonde, sind alle 4polig.

wenn du die motoren so gut kennen würdest wüsstest du auch das unmöglich fahrtwind an die zündkerzen kommen kann.

und so weit ich weiss wird nicht die drosselklappe verstellt sondern die einspritzmenge angepasst.

@mz4

wenn ich ne sprungsonde habe wie kann dann ein lambda wert errechnet werden? man weiss ja eigentlich nur ob zu fett oder zu mager, oberhalb und unterhalb von lambda 1 verläuft die kennlinie ja sehr flach.

würde ich die 0,9 die mit angezeigt werden als spannugn interpretieren wär ich auch noch im fetten bereich.
jedoch würde mich dann wundern das ich nie in den mageren bereich kam, die spannung stieg ja eher noch an.

muss irgendnen weg finden wie ich rausfinden kann ob mein wagen zu fett oder zu mager läuft.

Ich kann hier echt nur den Kopf schütteln. Wenn Ihr doch Alle sooo schlau seid, warum habt Ihr dann Probleme, die Ihr nicht lösen könnt?
Habt noch viel Spaß!

Ach destructor, Unsere Firma macht auch Motor-Revisionen! Wenn du dann soweit bist, kannste gern Bescheid sagen! Über kurz oder lang werden wir hier dann vermutlich den entsprechenden Tread vorfinden, denke ich.

Und wieder deine ZÜNDKERZEN *knirsch*: Lies nochmal genau, was ich in meinem letzten Tread geschrieben habe: THEORETISCH! So isses eigentlich gedacht gewesen, mit der Kühlung der Kerzen!

!!!!!!!!!!!!!!!!!G E D A C H T!!!!!!!!!!!!!!!! steht da!

PS: Ich habe 2 Polo`s mit 1.8T hier vor meiner Tür stehen, und beide haben ne Breitbandsonde!!! ;-b
Und da ich anfangs ähnliche Probleme wie du hatte, hab ich mittlerweile vermutlich den kompletten Konstruktionsplan und die Motor-Funktionsweise im Kopf.

wird da jemand aggressiv? 😁

die einzigen polos mit 1.8t sind die 9N3 GTIs
MKB BJX und BBU haben laut NTK liste auch 4polige lambdas 😁

und nur von denen ausgehend zu behaupten die meisten hätten breitbandlambdas ist wohl doch bisschen gewagt nich?

von allen die mir helfen bist du der einzige der nur blödsinn schreibt der mir weder weiterhilft noch in irgendanderer weise zweckdienlich wäre.

Zitat:

Original geschrieben von Bullit88


Hitze:
Laut Prins in Holland, wurden bei mehr als 500 Fahrzeugen, die 100%ig genau eingestellt waren eine um 19 Grad erhöhte Abgastemperatur gemessen.

Haut mich nicht vom Hocker.

Mercedes hat glaub -20° gemessen.

also ich würde mal sagen ob +/- 20°C ist bei den Temperaturen egal

Zitat:

Zündkerzen:
Bei NGK isses mit dem Wiederstand nur ne Theorie, wie du schon sagtest!
Und durch den längeren Metallfuß der Zündkerze (der Teil der aus dem Kopf ragt) soll eigentlich Hitze nach außen verlagert werden, die theoretisch durch den Fahrtwind abgekühlt werden soll.

zumindest wird mehr Hitze der Zündkerze an den Zylinderkopf abgegeben das sagt der Wärmewert nämlich aus.

aber egal wenn im Gasbetrieb der Wärmewert nach oben geschraubt werden MUSS dann stimmt was nicht.

persöhnlich vertrete ich eh na ganz eigene Meinung zu VW Motoren was aber nichts zur Sache tut.

Zitat:

Drosselklappe:
Die Drosselklappe reguliert den Luftbedarf, welchen die Lambdasonde fordert, wenn Gemisch zu fett, oder Gemisch zu mager ist. Da nämlich der 1,8T keinen Leerlaufsteller hat. Aber beim 1,8T is diese Technik zu grob. Und die 4-Polige Lambdasonde hab ich überleden. Irren ist Menschlich! In der Regel haben die 1.8T Breitbandsonden!

Was die Lambdas angeht einfach kurz bei NGK anrufen und "Mr. Lambdasonde" verlangen. sorry hab den Namen gerade vergessen. *grübel*

der weiß genau wo ne Breitband und wo keine drin ist.. (Der Typ ist auch als die wandelnde Lambdasonde bekannt...)

und die Lambdasonde regelt normal die Benzinzufuhr und nicht die Luftzufuhr.
die Luft regelt der Gasfuß die Lambda passt die Benzinmenge so an dass das stöchiometrische Gemisch wieder passt.
also der Motor nicht zu Fett oder zu Mager läuft wie es die ECU vorsieht.

Zitat:

Wenn du Interesse hast du Schlauer, kannste gern bei mir anfangen, ich mache seit 15 Jahren Einbau und Einstell-Schulungen, und brauche bald ne Vertretung auf Dauer! Ich muß nämlich für meinen Arbeitgeber im EU-Ausland weiter-Schulen! Is mein Ernst, kannst dich gern mal bei mir vorstellen!

Klingt ja verlockend bin grad eh am überlegen mal was anderes zu machen...

die Frage ist nur ob es vom Gehalt wohl hinkommen wird....

Klasse - Abgastemperaturen, also Thermodynamik, mein Hobby. Dann such mir bitte Holländer raus, der 19K höhere Temperaturen gemessen hat. Wahrscheinlich müssen Datenbanken umgeschrieben werden, denn diese sagen allesamt eine bei LPG marginal um etwa diesen Wert verringerte Spitzentemperatur voraus.

Danke Gary!

hab mir mal scantech geladen, damit kann ich auch die Short/long term Fuel trims auslesen

Short Term pendelt immer so zwischen +/- 15%
Long Term liegt bei 8,59%

was sagt mir das jetzt?

wenn ich nen log davon mache und das dann mir anschaue sagt er jedoch -8,59%, nen bug?
kennt wer das problem bei dem programm?

es werden auch 2 werte immer angezeigt, wenn ichs mir live anschaue ist der erste wert null der zweite hat 8,59%
wenn ichs mir im log anschaue ist der erste -8,59% und der 2. null.

hoffe mir kann jemand sagen ob das zu fett oder zu mager ist oder noch im rahmen

keiner der mir das bisschen erklären kann was die werte bedeuten und ob die ok sind?

Ich kann jetzt nix zu deinem Motor genau sagen aber eigentlich ist "0" das vom Werk vorgesehene Optimum.
meiner lief bei Long auf 0,7%+ also leichter anfettung (Allerdings waren die Lambdas träge)
seit dem wechsel hab ich die Dinger nicht mehr ausgelesen.

Die Lambdaregelung ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich manche lassen +/-100% zu andere nur 15-25%...
generell würde ich sagen 8,59% ist + also der Motor läuft zu mager und die Lambdas fetten an...
wenn deine Lambdas aber auch schon >100TKM auf dem Buckel haben *puh*... meine waren ab 80TKM träge... (in der Theorie halten sie >160TKM die Frage ist nur wieviel mehr Sprit hat man bis dahin verbraucht ob ein früher wechseln nicht günstiger währe)

Ist das Problem jetzt schon gelöst?
Hab ja so ein ähnliches... wenn ich kurz vor 2000 U/min auf den Pin trete ruckelt er zwischen 2000-2300 u/min.
An den Zündkerzen und Spulen liegt es nicht. Was geholfen hat, war jetzt erstmal das N75 Druckventil neu zu takten ( Batterie 15 min ab) und in meinen Fall auch richtig anzuschließen, Vorbesitzer hatte da Murks gemacht... Das hat schon mal eine erheblich Besserung gebracht, da das Wastgate vom Turbo jetzt den Druck besser regeln kann.
Nächste Schritt ist jetzt bei mir noch andere Injektoren zu verbauen, mit längeren Öffnungszeiten (weiß nicht ob es bei Prins auch wie bei KME verschiedene gibt). Umrüster meint im 2000 U/min Bereich hat der 1.8t sehr lange Einspritzzeiten, die schaffen meine jetzigen Magic Injektoren wohl nicht.

Gruß Chilla

Deine Antwort
Ähnliche Themen